
Heft 10/2017
Frankreich
Rückstichheftung mit 52 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
- Zweisprachig: deutsch / französisch
Frankreich ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2017. Das ist erfreulich und willkommener Anlass für eine Momentaufnahme der französischen Gegenwartsdramatik. Diesem Theater der Zeit Spezial Frankreich liegt aber noch ein zweiter, weniger euphorisierender Impuls zugrunde. Zwei Jahre nach den islamistisch motivierten Attentaten in der Pariser Innenstadt erzielten die Rechtsextremen in Frankreich historische Wahlerfolge. Zwar konnte der Front National die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen nicht für sich entscheiden – was bleibt, ist jedoch eine politische Katerstimmung. Wie schreibt man in einem Land, das von immer tieferen sozialen Gräben durchzogen und von neuen Ängsten um die eigene Sicherheit geprägt ist, für das Theater?
Die Stellung von zeitgenössischen Theatertexten in Frankreich ist paradox: Sie sind omnipräsent und unsichtbar zugleich. In jedem Buchladen finden sich neue Stücke – auf den Bühnen aber nur sehr selten. Die französischen Gegenwartsautoren schaffen es weder in Frankreich noch in Deutschland auf die Bühnen, stellen unisono der französische Autor Guillaume Poix und die deutsche Übersetzerin Almuth Voß fest. Was sind die Gründe hierfür? Ist diese Situation unumkehrbar? Was lässt darauf hoffen, dass sich das künftig ändert?
Das Frankreich Spezial sucht anhand von Gesprächen und analytischen Texten Antwort auf diese Fragen. Die zahlreichen hier versammelten Beiträge geben begründeten Anlass zur Hoffnung auf einen Wandel: die kraftvolle Rückkehr des politischen Theaters; die spürbar ansteigende Präsenz von Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund; die bedeutendere Position, die Autoren in nationalen und auch einigen regionalen Theatern innehaben; der Tatendurst, mit dem Orte wie das Pariser Théâtre Ouvert sich für neue Dramatik engagieren; die wiedererstarkte Dynamik von staatlichen Institutionen wie Artcena; die Ausbildung von Nachwuchsautoren an nationalen Theaterschulen – und nicht zuletzt die Kraft und Fantasie, mit denen Autoren und Autorinnen nicht müde werden, die Welt, in der sie leben, neu zu erfinden.
Anders als es der Ruf der oft als konventionell beschriebenen französischen Dramatik will, sind die Formen, die aus dieser Entwicklung resultieren, äußerst vielfältig. Auch in Frankreich verwischt der Gegensatz zwischen Individuum und Kollektiv, Original und Zitat, Verbalem und Non-Verbalem, schreibt der Dramaturg Daniel Loayza in seinem Beitrag: „Der Begriff écriture (Schreiben) wird nach und nach zu einer ebenso praktischen wie ungenauen Metapher.“ Und er fügt den nicht unwesentlichen Nachsatz an: „Was vielleicht gar nicht so schlecht ist.“ Auch wenn diese Ausgabe in erster Linie untersucht, wie Theatertexte entstehen, spürt sie gerade deshalb auch Protagonisten nach, die andere Formen des Schreibens praktizieren. Dem Regisseur Julien Gosselin etwa, der Romane für sein Theater adaptiert. Oder der Theaterleiterin Marie- José Malis, die Menschen aus der Pariser Banlieue einlädt, das Wort zu ergreifen. Oder schließlich den Theatermachern Joël Pommerat und Philippe Quesne, die auf sehr unterschiedliche Art und Weise Räume der Stille für sich sprechen lassen.
Möge dieses Frankreich Spezial dazu beitragen, dass frankofone Gegenwartsautoren mit aller Kraft auf unsere Bühnen zurückkehren. //
Lena Schneider und Jean-Marc Diébold
La France, invitée d’honneur à la Foire du livre de Francfort ! L’occasion est belle pour faire le point sur l’actualité de la dramaturgie française. Mais il existe aussi une deuxième impulsion pour ce numéro, bien moins euphorisante. Deux ans après les attentats islamistes dans le centre-ville de Paris, l’extrême droite a obtenu des scores historiques lors des élections françaises. Le Front national n’a finalement pas gagné le deuxième tour de l’élection présidentielle ; néanmoins il reste une sorte de gueule de bois. Cette situation pose la question de comment écrire pour le théâtre dans un pays profondément marqué par des divisions sociales grandissantes conjuguées à de nouvelles angoisses, sécuritaires notamment.
En France, les dramaturgies contemporaines sont paradoxalement omniprésentes et absentes à la fois. Toutes les librairies proposent des nouveaux textes théâtraux – mais ceux-ci sont rarement présentés sur scène. Les auteurs dramatiques contemporains français peinent à être montés sur les plateaux de théâtre en France comme en Allemagne, constatent d’une même voix l’auteur français Guillaume Poix et la traductrice allemande Almuth Voß. Quelles en sont les raisons ? Est-ce irrémédiable ? Quels sont les motifs d’espérer un changement?
Ce numéro spécial tente de répondre à ces questions à l’aide d'entretiens et d'analyses. Les nombreuses contributions qui le composent laissent penser qu’il existe plusieurs raisons de croire à un possible changement : le retour en force du théâtre politique, la montée en puissance des auteurs issus de la diversité, la place plus importante accordée aux auteurs dans les théâtres nationaux et certains Centres Dramatiques Nationaux, l’action toujours militante de certains lieux comme Théâtre Ouvert, le dynamisme retrouvé de certaines institutions comme Artcena, l’attention portée à la formation des auteurs dans les écoles nationales – et enfin la force et la fantaisie avec laquelle les auteur(e)s travaillent et réinventent les mondes dans lesquels ils et elles vivent.
Les formes résultant de ces efforts sont très variées, contrairement à ce que laisse penser la réputation du théâtre français souvent dit conventionnel. L’opposition entre individuel et collectif, original et citation, verbal et non-verbal a perdu de sa pertinence, écrit le conseiller littéraire Daniel Loayza dans sa contribution. « Le terme d’écritures tend à ne plus être qu’une métaphore aussi commode qu’imprécise. Ce qui n’est d’ailleurs pas si grave, peut-être. » Même si ce numéro recherche d’abord des manières de créer des textes pour la scène, il explore également d’autres formes d’écritures. Celle du metteur en scène Julien Gosselin par exemple, qui adapte des romans pour son théâtre, celle de Marie-José Malis, qui invite les habitants de la banlieue parisienne à prendre la parole, ou finalement, les espaces du silence qui sont diversement employés dans les spectacles de Joël Pommerat et de Philippe Quesne.
Puisse ce numéro spécial de Theater der Zeit contribuer au retour en force des auteurs contemporains francophones sur nos plateaux. //
Jean-Marc Diébold et Lena Schneider

Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Editorial // Éditorialvon Lena Schneider und Jean-Marc Diébold | Seite 5 |
Positionen | |
Uncool? // Pas cool?Französische Stücke schaffen es kaum mehr auf deutsche Bühnen. Warum? // Les pièces françaises ne sont presque plus présentes sur les scènes allemandes. Pourquoi?von Almuth Voß | Seite 6 |
Böse Gedanken // Mauvaise foivon Guillaume Poix | Seite 8 |
Bestandsaufnahme | Seite 11 |
„Die Wirklichkeit hat das Theater eingeholt“//«La réalité a rattrapé le théâtre»Wie macht man in einer Situation des permanenten Ausnahmezustands Theater? Gespräch // Comment faire du théâtre dans un état d’urgence permanent? Table Rondevon Lena Schneider, Wajdi Mouawad, Alexandra Badea und Marie José Malis | |
Handschriften | |
Das Maul des Theaters // La gueule du théâtreWelche Formen des Schreibens kommen gegenwärtig in Frankreich auf die Bühne? // Quelles formes d’écritures trouve-t-on sur les scènes en France aujourd’hui?von Daniel Loayza | Seite 18 |
Das Nachdenken vergiften // Empoisonner la réflexionJoël Pommerat und seine Compagnie Louis Brouillard // Joël Pommerat et sa compagnie Louis Brouillardvon Gerhard Willert | Seite 24 |
Modelliermasse // Une masse à modelerDie Arbeit am Text aus Sicht des Autorenregisseurs Julien Gosselin // Le travail du texte selon Julien Gosselin, auteur-metteur en scènevon Daniel Loayza | Seite 28 |
Spielarten der Politik | |
Die Unsichtbaren und Unhörbaren // Les invisibles et les inaudiblesSpielarten politischen Schreibens auf Frankreichs Bühnen // Le champ des écritures politiques en France aujourd’huivon Olivier Neveux | Seite 30 |
Ein Erbe des Kolonialismus // Un héritage du colonialismeWie schwer sich französische Theaterbühnen mit dem Begriff der Diversität tun // La notion de « diversité » donne du fil à retordre aux scènes françaisesvon Frank Weigand und Leyla-Claire Rabih | Seite 34 |
Perspektiven | |
„Das Hauptproblem ist die Isolation der Autoren“ // «Le problème majeur en France, c’est l’isolement des auteurs»Laurent Muhleisen über das Schattendasein zeitgenössischer Autoren // Laurent Muhleisen parle du manque de visibilité des auteurs contemporains en Francevon Lena Schneider und Laurent Muhleisen | Seite 41 |
Adieu, Dominanz // Bonjour, partageCaroline Marcilhac über die Repolitisierung der Dramatik // Caroline Marcilhac parle de la repolitisation de l’écriture dramatique et du retour des collectifsvon Lena Schneider und Caroline Marcilhac | Seite 42 |
„Genauer werden, radikaler werden“ // «Préciser, radicaliser»Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme // Échanges sur les différences et les parallèles entre les deux systèmesvon Claudius Lünstedt, Frank Weigand und Samuel Gallet | Seite 44 |
Was macht das Theater? | Seite 48 |
Was macht das Theater, Philippe Quesne? // Que devient le théâtre, Philippe Quesne?von Philippe Quesne und Jean-Marc Diébold | |
Adressen | Seite 50 |
Festivals, Produktionsorte, Residenzen, Informationszentren, Übersetzungsprogramme und Lesekomitees, Theaterverlage, FörderprogrammeFestivals, Lieux de production, Résidences, Lieux de ressources, Dispositifs de traduction et comités de lecture, Maisons d’éditions, Financements |
Alexandra Badea
Jean-Marc Diébold
Samuel Gallet
Daniel Loayza
Claudius Lünstedt
Marie José Malis
Caroline Marcilhac
Wajdi Mouawad
Laurent Muhleisen
Olivier Neveux
Guillaume Poix
Philippe Quesne
Leyla-Claire Rabih
Lena Schneider
Almuth Voß
Frank Weigand
Gerhard Willert
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren