Neue Leitung für das Theater Winkelwiese in Zürich
Die künstlerische und kaufmännische Leitung des Theater Winkelwiese geht in die Hände der Regisseurin und Kulturmanagerin Hannah Steffen über. Das meldete eine Pressemitteilung des Theaters.
Hannah Steffen tritt zur Spielzeit 2022/23 die Nachfolge des bisherigen Theaterleiters Manuel Bürgin an, der an das Theater Marie in Suhr wechselt. Das Team um Steffen besteht außerdem aus Sabrina Hofer in der Dramaturgie und Philine Eni, die sich künftig für die Kommunikation und Vermittlung verantwortlich zeichnet. Die Entscheidung der Findungskommission zugunsten des Trios fiel laut Pressemitteilung wie folgt aus: „Steffen und ihre beiden Kolleginnen überzeugten neben ihrer ausgesprochenen Expertise in Zeitgenössischer Dramatik und Literatur nicht zuletzt mit ihren breit abgestützten nationalen und internationalen Netzwerken.“
Steffen absolvierte erst ein Studium der Literatur, Philosophie und Soziologie in Kiel, bis sie ihr Regiestudium an der Zürcher Hochschule der Künste antrat. Auf eine Zeit als Regieassistentin u.a. am Schauspielhaus Zürich, folgte die Arbeit als freie Produzentin und Regisseurin. Bis zu dieser Spielzeit ergänzte sie das Leitungsteam des Schauspielhaus Zürich, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg als deren Referentin.
Das Theater Winkelwiese versteht sich seit den 1960ern als Zentrum für zeitgenössische Schweizer Dramatik. Unter der Leitung Steffens wird das Erbe ausgebaut. Ein besonderes Augenmerk soll zeitgenössischen Stoffen und der Förderung von Dramatiker:innen gelten: „So werden die Eigenproduktionen ausnahmslos der Schweizer Gegenwartsdramatik – und insbesondere dem Autor:innenförderprogramm «DRAMENPROZESSOR» und den daraus hervorgegangenen Autor:innen – sowie der Übersetzung und Überschreibung zeitgenössischer Stoffe verpflichtet,“ so die Pressemitteilung.