
Recherchen 24
Die Lücke im System
Philoktet. Heiner Müller. Werkbuch
Herausgegeben von Klaudia Ruschkowski und Wolfgang Storch
Paperback mit 376 Seiten, Format: 140 x 240 mm
ISBN 978-3-934344-45-7
Dieses Buch ist leider vergriffen
Die Wunde kann als Waffe eingesetzt werden, weil der Fuß das Loch im Netz bezeichnet die Lücke im System, den immer neu bedrohten und neu zu erobernden Freiraum zwischen Tier und Maschine, in dem die Utopie einer menschlichen Gemeinschaft aufscheint.
Heiner Müller
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Die Rückkehr der TragödieZwei Briefe an Sérgio de Carvalhovon Wolfgang Storch | Seite 9 |
I. ARBEIT AM TEXT | |
Archiv 1 Konzepte | Seite 26 |
»Philoktet«von Heiner Müller | Seite 38 |
II. MATERIAL | |
Archiv 2 Parallelen | Seite 74 |
»Philoktet 1950«von Heiner Müller | Seite 76 |
»Ulyss«von Heiner Müller | Seite 77 |
aus »Kyklop«von Euripides | Seite 80 |
aus »Zement«von Heiner Müller | Seite 81 |
aus dem Roman »Zement« ausgewählt: »Nordost«von Fjodor Gladkow | Seite 82 |
»Hundert Schritt (nach Defoe)«von Heiner Müller | Seite 84 |
III. GEGENÜBER SOPHOKLES | |
aus »Erste Pythische Ode«, übersetzt von Friedrich Hölderlinvon Pindar | Seite 85 |
Der »Philoktet« des Sophokles oder die Weigerungvon Jan Kott | Seite 86 |
Der Auftritt des Heraklesvon Sophokles | Seite 90 |
»Die Sonne zergeht auf der Zunge«von Etel Adnan | Seite 91 |
IV. ZEIT DER ENTSTEHUNG UND ERSTVERÖFFENTLICHUNG | |
Archiv 3 Korrespondenzen zu Inge Müller | Seite 95 |
Konsequenzen aus der Uraufführung der »Umsiedlerin«Rede zur »Umsiedlerin« 96 - Heiner Müller, Grußadresse an eine Akademie 98von Siegfried Wagner | Seite 96 |
Inge Müller»Mir war der Himmel zu klein/ Mit der Wunde am Bein« 99von Janine Ludwig | Seite 99 |
Reaktionen auf die ErstveröffentlichungMaik Hamburger über das erste Vorlesen von »Philoktet«von Maik Hamburger | Seite 110 |
Reaktionen auf die ErstveröffentlichungErich Honecker vor dem 11. Plenum, 1965 | Seite 110 |
Reaktionen auf die ErstveröffentlichungGespräch mit Heiner Müller in »Sinn und Form«, 1965 | Seite 113 |
Reaktionen auf die ErstveröffentlichungUnruhe angesichts eines Kunstwerkesvon Peter Hacks | Seite 116 |
Reaktionen auf die ErstveröffentlichungHeiner Müller und Uwe Wittstock im Gespräch, 1992 | Seite 118 |
Reaktionen auf die Erstveröffentlichung»Krieg ohne Schlacht«, Kapitel »Philoktet«von Heiner Müller | Seite 121 |
V. REALISIERUNG DES TEXTES | |
Archiv 4 Theaterarbeit | Seite 123 |
Plan einer Uraufführung am Berliner Ensemble, 1965Bühnenbildentwurf von Karl von Appen 126 - Friedrich Dieckmann, Brief an Wolfgang Storch 127 | Seite 126 |
Fernsehproduktion des WDR, Regie Ludwig Cremer, 1967Heiner Müller, Brief an Ludwig Cremer 131 - Anja Quickert/ Holger Trzeczak, Zur Fernsehproduktion von »Philoktet« | Seite 130 |
München, Residenztheater, Regie Hans Lietzau, 1968Heiner Müller, Brief an Hans Lietzau 138 - Ernst Wendt, Die Form zeigen 139 - Henning Rischbieter, Ein finsteres Stück 140 - Botho Strauß, Kunst | Seite 137 |
Berlin, Deutsches Theater, Regie Lang/Grashoff/Kaminski, 1977Alexander Lang, Probennotat 149 - Heiner Müller im Gespräch mit Dieter Kranz | Seite 148 |
»Philoktet 1979« Drama mit Ballett (Entwurf)von Heiner Müller | Seite 153 |
Walls / Mauern, Heiner Müller im Gespräch mit Sylvère Lotringer, 1981 | Seite 155 |
Sofia, Dramatisches Theater, Regie Dimiter Gotscheff, 1982Heiner Müller: Brief an den Regisseur der bulgarischen Erstaufführung von »Philoktet« am Dramatischen Theater Sofia - Dimiter Gotscheff im Gespräch, Die Zerreißung des Körpers | Seite 160 |
München, Altes Residenztheater, Regie B. K. Tragelehn, 1984B. K. Tragelehn im Gespräch mit Henning Rischbieter, Die Zerreißung des Zuschauers | Seite 175 |
Nürnberg, Kammerspiele, Regie B. Steilmann/B. Böhmel, 1989»Philoktet«, Zeichnung von Florian Etti - Brigitta Steilmann / Bernd Böhmel, Notiz im Programmheft | Seite 180 |
Rennes, ThéÄtre Nationale de Bretagne, Regie Matthias Langhoff, 1994Matthias Langhoff im Gespräch mit Jean-Pierre Morel | Seite 183 |
Genua, Piccolo Teatro della Corte, Regie Matthias Langhoff, 2003Franco Quadri über die Aufführung in Genua | Seite 188 |
Berliner Ensemble, Regie Josef Szeiler, 1995Josef Szeiler und Mark Lammert im Gespräch - Alexander Kluge, Heiner Müllers letzte Worte über die Funktion des Theaters | Seite 190 |
Boris Mikhailov, »My horror is that my enemy has no face«, 2000Vorwort zu »Look at me I look at water«von Boris Mikhailov | Seite 197 |
Archiv 5 Auge Spiegel Blick | Seite 200 |
»Philoktetes >the wound«, Video, 2000von Vouvoula Skoura | Seite 205 |
über die Arbeit von Vouvoula Skouravon Helene Varopoulou | Seite 206 |
Mannheim, Nationaltheater, Regie Laurent Chétouane, 2002Laurent Chétouane im Gespräch mit Nikolaus Müller-Scholl | Seite 210 |
Rom, Galleria Opera Paese, »Il buco nella rete« Magdalena | Seite 215 |
Jetelovà - Jannis Kounellis, 2004Francesco Fiorentino, Der Riss ist die Passage | Seite 216 |
Rom, Villa Maraini, Alejandro Gómez de Tuddo, »Gioco mortale:la vita«, 2004Alejandro Gómez de Tuddo über seine Arbeit | Seite 220 |
Berlin, Bewag-Umformwerk, »Heiner Müller. Werkstatt Philoktet«, 2004Janine Ludwig/Anja Quickert über die »Werkstatt Philoktet« - B. K. Tragelehn, Der Grund hier und jetzt | Seite 223 |
»Philoktet«, Klavierstück, 2004Annäherungen an Heiner Müllervon Steffen Schleiermacher | Seite 231 |
Berlin, Volksbühne, ohne Regisseur, 2005Tagebuchnotiz (13.04.05)von Lothar Trolle | Seite 236 |
Odüsseisvon Josef Bierbichler | Seite 239 |
VI. LEKTÜRE | |
»Mein Haß gehört mir«von Francesco Fiorentino | Seite 246 |
Die Wunde des Philoktet und die Angst vor dem Mitleidvon Peter Kammerer | Seite 260 |
Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinnvon Rainer Nägele | Seite 268 |
Für eine andere Darstellung des Opfersvon Milena Massalongo | Seite 281 |
Grenzfall Odysseusvon Jean-Pierre Morel | Seite 292 |
Anti-Odysseusvon Alexander Karschnia | Seite 303 |
Archiv 6 Könnt ich mich umbaun selber zum Geschoß | Seite 316 |
Umformwerk. Nachlesen. Janine Ludwig, Lappiyul Park, Anja Quickert, Peter von Salis, Berit Schuck und Elena Sinanina im Gespräch | Seite 327 |
Archiv 7 Epilog | Seite 344 |
LEKTIONEN | |
Brief an Heinrich Köselitzvon Friedrich Nietzsche | Seite 350 |
Achiv 8 Figuren | Seite 351 |
Alkibiades zum BeispielAus den Werken von Thukydikes und Plutarch | Seite 352 |
Empedokles zum BeispielFriedrich Hölderlin, aus »Der Tod des Empedokles | Seite 353 |
Paul Merker zum BeispielDie politische Ausschaltungvon Simone Barck | Seite 358 |
János Kádár zum BeispielHeiner Müller, »Daily News nach Brecht 1989« - Matthias Langhoff, Der Weg von János Kádár | Seite 361 |
Shilmido zum BeispielÜber ein südkoreanisches Todeskommandovon Lappiyul Park | Seite 363 |
Anhang | |
Editorische Notizen | Seite 366 |
Biographische Hinweise | Seite 371 |