
Kurztexte
Herausgegeben von Thomas Irmer
Rückstichheftung mit 36 Seiten, Format: 148 x 210 mm
ISBN
- Limitiertes Sonderheft zum 89. Geburtstag
Der Theaterwissenschaftler Andrzej Tadeusz Wirth lebte in Warschau, New York, London, Berlin und Venedig. Er kannte Brechts Berliner Ensemble, sah die Anfänge von Grotowski in Polen, war dabei, als Peter Handke der Gruppe 47 die Leviten las, und verfolgte den Aufstieg Robert Wilsons. 1982 gründete Wirth das Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen, die Kaderschmiede des postdramatischen Theaters, an der Künstler*innen wie René Pollesch, Hans Werner Kroesinger, Moritz Rinke, Rimini Protokoll und She She Pop studierten. Anlässlich seines 89. Geburtstags am 10. April versammeln sich bei „Ein Tag mit … Andrzej T. Wirth“ seine Freunde und Weggefährten im Haus der Berliner Festspiele, um mit bildnerischen Arbeiten, Gesprächen, Texten, Fotos und filmischen Dokumenten die Stationen seines Wirkens nachzuzeichnen. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
„Kurztexte von Andrzej T. Wirth“ ist ein Sonderheft in limitierter Auflage von 300 Stück, welches zu diesem Anlass erschienen ist. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Thomas Irmer versehen, versammelt es auf 32 Seiten Kurztexte, E-Mails und Reden des Theatermannes.
Die nachstehenden Texte von Andrzej T. Wirth entstammen einem größeren Konvolut von Kurztexten, hier vor allem nach dem Gesichtspunkt von Theaterthemen ausgewählt, häufig auch erkennbar ihr unmittelbarer Anlass – wie die Texte zu Robert Wilson und René Pollesch.
ATW möchte sie ausdrücklich nicht Gedichte nennen, sondern Kurztexte. Deutlich kommen in ihnen auf Wirth-typische Weise zwei Traditionslinien zusammen: ähnlich geartete Gedichte seines lebenslangen Gewährsmanns Bertolt Brecht und die Aphoristik des Polen Stanisław Jerzy Lec (1909 – 1966), beide Zeitgenossen des frühen ATW. Sie werden anlässlich des 89. Geburtstags am 10. April 2016 zum „Tag mit ... Andrzej Wirth” der Berliner Festspiele erstmals veröffentlicht.
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Vorbemerkungvon Thomas Irmer | Seite 2 |
My Last TreeFor Robert Wilsonvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 3 |
Early Globalistsvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 4 |
Billion MilesRobert Wilson Theorem IIvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 5 |
Boxed in / Bottomlessvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 6 |
Trost für Heiner Müller(und George W. Bush)von Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 7 |
Philipp Oxman Exitvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 8 |
Till Müller-Klugvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 9 |
Gob Squad Topographyvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 10 |
Der unaufhaltsame Aufstieg von Katrin Kasparvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 11 |
Renévon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 12 |
Service / No Servicevon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 12 |
My Twelve Hoursvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 13 |
Mir träumte ich. Müsste Abschied nehmenvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 14 |
Wedding’s First Anniversaryvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 15 |
Wir sind alle Griechenvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 16 |
Deutsches Herz Zentrumvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 16 |
Prague Addressvon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 17 |
Katowice predigt über Brechts Theatervon Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 18 |
Giessen 33von Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 21 |
Sie sitzen falsch!von Andrzej Tadeusz Wirth | Seite 23 |
To be or to performAndrzej T. Wirth an trans-continental Gardeningvon Krystyna Lipinka Illakowicz | Seite 24 |
Impressum | Seite 34 |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zum Herausgeber

Thomas Irmer
Weitere Beiträge von Thomas Irmer
Editorial
Ins Offene der Mitte
Ein kurzes Gespräch von Thomas Irmer mit John von Düffel
Halle (Saale): Gedächtniswinkel
Neues Theater: „Schuld und Sühne“ nach Fjodor Dostojewski. Regie Matthias Brenner, Bühne Nicolaus-Johannes Heyse, Kostüme Susanne Cholet
Hast du meinen Hund gesehen?
Milan Peschel spielt Hamlet in Kassel
Die Intuition für den richtigen Raum
Der Bühnenbildner Holger Syrbe im Gespräch mit Thomas Irmer
Bibliographie
Beiträge von Thomas Irmer finden Sie in folgenden Publikationen:

Heft 12/2020
Der Lieblingsfeind steht links
Über Theater und Polizei

Heft 11/2020
Wir sind die Baumeister
Ein Schwerpunkt über Theater und Architektur

Heft 10/2020
House of Arts
Über Macht und Struktur am Theater
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren