Politik (in) der Kunst |
Prinzip KrisePavol Liska und Kelly Copper (Nature Theater of Oklahoma) im Gespräch mit Nikolaus Müller-Schöll und André Schallenbergvon Nikolaus Müller-Schöll, André Schallenberg und Nature Theater of Oklahoma | Seite 10 |
Scheiternvon Robin Arthur | Seite 21 |
High Hopesvon Jasna Žmak und Reinhard Strobl | Seite 25 |
Das fehlende Volk, die Politik und die Ästhetik der MedienAm Beispiel von Dogville (2003) und The Wire (2002 – 2008)von Astrid Deuber-Mankowsky | Seite 28 |
Der Armut Raum gebenPolitische Themen und das Politikum der Aufführung am Beispiel Robyn Orlinsvon Sebastian Blasius | Seite 41 |
Politik des ZuschauensAnmerkungen zu Meg Stuarts No Longer Readymadevon Rudi Laermans | Seite 43 |
Res Publica – Standard sava bread stuffed with three layers of colored plastervon Ivona Šijakovic | Seite 54 |
Interventionen – Kunst und (subversive) Aktionen |
Auf der Suche nach dem verlorenen PoliticumOder: Das politische Ereignis im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeitvon Sergej Romashko | Seite 56 |
Empty ZonesPolitiken der Nullifikation im Moskauer Konzeptualismus und ihr Einfluss auf aktuelle politische Aktionskunstvon André Schallenberg | Seite 65 |
Nimm den Spaß zwischen die BeineOder: Wie man nicht so tut, als mache man Politikvon John Jordan | Seite 78 |
Künstlerische Mittel ohne Zweckvon Maximilian Haas | Seite 86 |
Protestvorstellungenvon Mahmoud Shalaby | Seite 88 |
Ein Ausflug in die „Realität“ des politischen Widerstandes?Die partizipative Fahrradintervention FLOOD von Labofiivon Ute Bansemir | Seite 91 |
Konfigurationen – Politiken des Raumes |
Die Ordnung der (nicht) OrteKampnagel und Kreativwirtschaftvon Jasmin Stommel | Seite 93 |
Fotostreckevon Jasmin Stommel, Ute Bansemir, Ivona Šijakovic, Anne-Friné Steiger, Carolin Christa, Sophia Guttenhöfer, Regina Rossi und Anne-Katherine Münnich | Seite 96 |
Übersehene Räume. Städtische Konfigurationenvon Ulrike Haß | Seite 105 |
Tanzen im Gefüge der InteressenEine Untersuchung von Bewegung im öffentlichen Raumvon - Kollektiv Bauchladen Monopol | Seite 122 |
Überschreitungen – Politiken (in) der Institution |
Über das Koratieren des Politischen im Theatervon Amelie Deuflhard | Seite 124 |
Das Fehlen einer gemeinsamen SpracheZum Verhältnis von Theorie und Praxis (des Theaters)von Anneka Esch-van Kan | Seite 127 |
Anything GoesEin Einwurf zum Potential der Performing Arts für politische Projektevon Matthias von Hartz | Seite 129 |
Subversion des Festivalgedankens: Realität oder Illusion?von Nina Jan | Seite 134 |
Jenseits des Spektakels |
Vom postdramatischen Politischen zum postspektakulären Politischenvon André Eiermann | Seite 136 |
Nach dem Spektakulärenvon Big Art Group | Seite 149 |
Bildspektakel und Geschlechtshybridevon Sanna Albjørk | Seite 153 |
Ihre Anwesenheit ist erforderlichÜber das Herstellen von Bildernvon Krystian Lada | Seite 155 |
Ein anderes Subjekt des Politischen |
Theaterkörpervon Jean-Luc Nancy | Seite 158 |
Von der ontologischen Differenz zum TheaterEin Kommentar zum Beitrag von Jean-Luc Nancyvon Marita Tatari | Seite 172 |
Das herausgeforderte SubjektNotizen zu deufert&plischkes Anarchiv#2: second handvon Mayte Zimmermann | Seite 176 |
Subversion des Namens, Erscheinen des SubjektsZur Frage des Politischen im zeitgenössischen Tanzvon Jurga Imbrasaite | Seite 186 |
Der „Chor der Komödie“Zur Wiederkehr des Harlekins im Theater der Gegenwartvon Nikolaus Müller-Schöll | Seite 189 |
Autorinnen und Autoren | |