
Heft 03/1972
Sozialistisches Theater als Volkstheater
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Sozialistisches Theater ist Volkstheater, sollte es sein. Dieser Wahrheit sind viele Theaterschaffende seit einiger Zeit auf der Spur. Wir haben deshalb einigen Beiträgen dieses Hefts Aspekte jenes Problems gewidmet. Der Querschnitt durch das "Räuber"-Kolloquium steht dabei nicht zufällig in diesem Zusammenhang, denn auch dieses und andere ernste Werke der Vergangenheit und Gegenwart sind wichtige Gegenstände eines sozialistischen Volkstheaters, das nicht nur außerhalb des "literarischen" Dramas existiert. Dennoch wird den heiteren Genres, dem Stück, das Anlaß zu mimischgestischer Deutlichkeit gibt, den Volksfiguren im engeren Sinne, eine besondere Bedeutung zukommen.
Das heißt einerseits Rückbesinnung und sinnvolle Aufnahme von Vokstheatertraditionen (in diesem Sinne wollen wir auch Anregungen zur Bereicherung unseres Repertoires geben); und das spornt andererseits an zu neuen Experimenten. Dabei nachdenkend über die Bemühungen um ein volkstümliches bürgerliches Theater durch die Neuberin, deren Geburtstag sich zum 275. Mal jährt, werden aber auch für uns Probleme einer richtigen Aufhebung von Widersprüchen zwischen historisch gewachsenen Zuschauerbedürfnissen und gesellschaftlichem Anspruch, zwischen plebejischem Witz und historisch überlegener Komik aufgeworfen. Denn Volkstheater hat eine doppelte Aufgabe - an die Bedürfnisse der Massen anknüpfend, diese im Sinne einer souveränen sozialistischen Menschenbildkonzeption weiterzuentwickeln: ideologisch und ästhetisch, vor allem aber vergnüglich.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Volksverbundenheit und BürgerbewußtseinZum 275. Geburtstag der Neuberinvon Dieter Hoffmeier | Seite 3 |
Dialog | Seite 5 |
Dialog über "Die Räuber"notiert, ausgewählt und bearbeitet von Peter Ullrich | |
Oper | Seite 11 |
Magnet LortzingWerkprobleme und Inszenierungsversuchevon Ilse Kobán | |
Aufführung | |
König SchauspielerEinige Aspekte der Aufführung von Gozzis "König Hirsch" an der Volksbühne Berlinvon Martin Linzer | Seite 17 |
Eine Aufführung und einige Theorienvon Manfred Nössig | Seite 17 |
VariationenZur Aufführung "Der Widerspenstigen Zähmung" in Anklamvon Armin-Gerd Kuckhoff | Seite 20 |
Shakespeare | Seite 23 |
Shakespeares Zeitgenossen (I)von B. K. Tragelehn | |
Textprobe | Seite 25 |
Marlowe/ Das Massaker von ParisDeutsch von B. K. Tragelehn | |
Inszenierungen | Seite 26 |
Bauern, Diener, Könige- und die EhreDie Eigenart plebejischer Züge im Theater von Lope de Vegavon Sonja Schneider | |
Musiktheater | Seite 29 |
Austausch von NotwendigkeitenGespräch zu Praxisproblemen des heiteren Musiktheaters, aufgezeichnet von Wolfgang Lange | |
Wer ohne Bangen über Schatten springt | |
Wer ohne Bangen über Schatten springtZur Uraufführung "lcke und die Hexe Yu" von Medek/ Streubel an der Staatsoperette Dresden | Seite 31 |
Mit Witz und Wunsch versehenvon Wolfgang Lange | Seite 31 |
Schatten-VariantenNotizen zu einer Rollevon Jürgen Muck | Seite 32 |
Portrait | Seite 35 |
Bewährung in der VielfaltDer Schauspieler Heinrich Schmidtvon Manfred Zelt | |
Theaterarbeit | Seite 39 |
Aktuelle Probleme bei klarer PerspektiveZur Arbeit der Bühnen der Stadt Nordhausenvon Ingeborg Pietzsch | |
Uraufführungen | Seite 46 |
Zwei Uraufführungen und anderesZum 25jährigen Jubiläum des Theaters der Jungen Welt Leipzigvon Christel Hoffmann | |
Oper | Seite 49 |
Für ständige enge ZusammenarbeitBeratung führender Opernhäuser sozialistischer Ländervon Hans-Joachim Kynaß | |
Sowjetunion | Seite 51 |
Beobachtungen bei FreundenNach 18 Theaterabenden in Moskau, Leningrad und Jaroslawlvon Manfred Nössig | |
Umschau | Seite 55 |
Stückabdruck | Seite 56 |
Noch einen Löffel Gift, Liebling?Komische Kriminaloper nach der Komödie "Risky Marriage" von Soul O'Hara in der Übersetzung von Hans-Joachim Pauli, Musik von Siegfried Matthusvon Peter Hacks | |
Verband der Theaterschaffenden der DDR | |
TdZ-Informationen | |
Die nächsten Premierenvom 16. März bis 15. April 1972 | Seite 74 |
Spielplänevom 15. März bis 16 April 1972 | Seite 75 |
BesetzungenUraufführungen/ Erstaufführungen/ Sprechtheater | Seite 77 |
Anzeigen | Seite 78 |
Peter Hacks
Christel Hoffmann
Dieter Hoffmeier
Ilse Kobán
Armin-Gerd Kuckhoff
Hans-Joachim Kynaß
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Jürgen Muck
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
Sonja Schneider
B. K. Tragelehn
Manfred Zelt
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren