
Heft 03/1973
Orientierungspunkt: Sowjetdramatik
Tage der sowjetischen Theaterkunst in der DDR
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
In dem großen Prozeß der Entwicklung der gesellschaftlichen Rolle des Theaters, der unsere gesamte Arbeit bestimmt, bildeten die "Tage der sowjetischen Theaterkunst" im vergangenen November einen wichtigen Orientierungspunkt. Nicht nur für heute. Die Werke des klassischen russischen Schauspiel- und Opernschaffens und die neueren und neuesten sowjetischen dramatischen und musikdramatischen Produktionen bewährten sich vor Hunderttausenden Zuschauern.
Beispiele der Theaterarbeit sowjetischer Ensembles (von denen wir uns in Zukunft mehr und vielfältigere wünschen) regten zur Diskusssion an. Theaterkünstler und -wissenschaftler aus der UdSSR führten ein (hoffentlich nicht mehr abbrechendes) lebendig-fruchtbares Gespräch mit den Theaterschaffenden unserer Republik. (Allein die WTO-Delegation zu den "Tagen" trat - von unserem Verband der Theaterschaffenden organisiert - in zwei Wochen in 15 Vorträgen, Inszenierungsdiskussionen und Auswertungsgesprächen vor über 600 Theatermitarbeitern auf.)
Das mag noch nach "Masse" klingen. Ebenso der Hinweis darauf, daß über 200 Werke der russischen und sowjetischen Dramatik in unseren Spielplänen standen und stehen, darunter mehr als 25 bisher unbekannte Werke, und daß jede siebente Inszenierung dieser Spielzeit Tradition und Gegenwart der theatralischen Lebensreflexion des befreundeten Sowjetvolks erlebbar werden ließ. [...].
Aus M. N.: Orientierungspunkt: Sowjetdramatik. Nach den "Tagen der sowjetischen Theaterkunst" in der DDR, S. 1
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Sowjetunion | Seite 1 |
Orientierungspunkt:Sowjetdramatik Nach den "Tagen der sowjetischen Theaterkunst" in der DDRvon M. N. | |
Gastspiel | |
Drei aus dreißigZum Gastspiel des Wachtangow-Theaters in der DDRvon Liane Pfelling | Seite 2 |
Oratorische Poesie und dramatische MoritatZum Gastspiel des Staatlichen Akademischen Dramatischen Theaters Vilniusvon Georg Menchén | Seite 6 |
Inszenierungen | |
Die sibirische MariaSalynskis Stück in Berlin und Rostockvon Liane Pfelling | Seite 8 |
Was ist denn nun das Glück?Zu drei Arbusow-Inszenierungenvon Ingeborg Pietzsch | Seite 11 |
AlltagsproblemeRostschins "Valentin und Valentina" viermalvon Manfred Nössig | Seite 15 |
Motschalkins "Traum""Der goldene Elefant" von Alexander Kopkow an der Volksbühnevon Martin Linzer | Seite 19 |
Gorki | Seite 21 |
Gorki an kleinen Theaternvon Ursula Püschel | |
Inszenierungen | Seite 24 |
" ... und man bleibt ganz allgemein"Skizzen nach dem Besuch einiger Ostrowski-Aufführungenvon Irene Böhme | |
Erstaufführung | |
,,O Krieg, wie verfluch ich dich tausendmal"DDR-Erstaufführung "Der unbekannte Soldat" in Karl-Marx-Stadtvon Wolfgang Lange | Seite 27 |
Ein bewegendes ThemaGedanken zur DDR-Erstaufführung der Oper " Der unbekannte Soldat" von Kyrill Moltschanowvon Carl Riha | Seite 28 |
Musiktheater | Seite 30 |
" ... Romeo, verleugne deinen Vater, deinen Namen!"Zu Prokofjews "Romeo und Julia" an der Komischen Opervon Werner Gommlich | |
Ballett | Seite 32 |
Die Arbeit an der Rollevon Hannelore Bey | |
Tanz | Seite 33 |
Interpret und Interpretationvon Bernd Köllinger | |
Bühnenbildner | Seite 34 |
Appens Bühnenbilder am BEGedanken eines lesenden Bühnenbildnersvon Otto Kähler | |
Notizen | Seite 36 |
Notiz zu Horst Sagertvon Friedrich Dieckmann | |
Sowjetunion | Seite 37 |
Der sowjetische Schauspieler 1972von Alexander Swobodin | |
Festival | Seite 41 |
Eine Woche OstravaDas Festival der russischen und sowjetischen Dramatik in der ČSRvon Irene Böhme | |
Gespräch | Seite 43 |
Sich einhören auf die Träume der MenschenEin Gespräch mit Hans Werner Henzevon Luca Lombardi | |
Neue Inszenierungen | |
Deutsche StaatsoperBallettabend "David und Goliath"/ "Dreispitz" / "Gesang der Nachtigall"von Ulrich Pietzsch | Seite 46 |
Metropol-TheaterEine Frau nach Maß von Nils Werner/ Siegfried Schäfervon Wolfgang Lange | Seite 47 |
Landestheater DessauEgmont von J. W. von Goethevon Gesine Carlitschek | Seite 48 |
Landestheater HalleAvantgarde von Valentin Katajewvon Elke Wiegand | |
Neue Inszenierungen | |
Städtische Theater Karl-Marx-StadtSch neewittchen von Zbynek Vostrakvon Ulrich Pietzsch | Seite 50 |
Bühnen der Stadt MagdeburgWie Recke, Katze und Maus den Teufel besiegen von Joachim Maaß/ Heide Reinholdvon Thomas Wieck | Seite 51 |
Janaček-Theater BrnoLulu von Alban Bergvon Karsten Bartels | Seite 51 |
Schiller-Theater Westberlin WerkstattJulius Cäsar von William Shakespearevon Ernst Schumacher | Seite 52 |
Stückabdruck | Seite 54 |
Das bucklige PferdchenMärchenspiel in Versen von Adolf Endler und Elke Erb nach dem Poem von P. Jerschow | |
TdZ-Informativ | |
Aus unserer Republik | Seite 67 |
Die nächsten Premierenvom 16. März bis 15. April 1973 | Seite 67 |
Blick über die Grenzen | Seite 68 |
Harry Hindemithvon I. B. | Seite 69 |
Ihre Meinung, bitte? | Seite 69 |
"Bunbury"-Reprisevon - K. | Seite 69 |
Honorare und Zusatzrente | Seite 69 |
Autor an diesem ThealerClaus Hammel in der Programmzeitschrift "Theater in Rostock" | Seite 70 |
Offener Brief an Helmut Baierl und andere | Seite 70 |
Fachwörterbuch für Bühnenbildner | Seite 70 |
Welttheatertag 1973Das aktuelle Interview mit Walter Kohls Direktor des Zentrums DDR des Internationalen Theaterinstituts | Seite 71 |
Warschauer Theaterbegegnungenvon Wojciech Natanson | Seite 71 |
Neue BücherSzrdlowski: Das Theater in Polen, Verlag Interpress 1972, Amerikanische Protestdramen: hrsg. Brüning. Henschelverlag 1972, Schwedische Proteststücke: hrsg. M. Küchler Verlag Volk & Welt Berlin 1972von Martin Linzer und M. N. | Seite 72 |
Theater und Prostitution | Seite 72 |
Verband der Theaterschaffenden der Deutschen Demokratischen RepublikInformationen | Seite 73 |
Spielplänevom 16. März bis 15. April 1973 | Seite 74 |
BesetzungenUr- und Erstaufführungen/ Schauspiel/ Musiktheater | Seite 76 |
Anzeigen | Seite 77 |
I. B.
Karsten Bartels
Hannelore Bey
Irene Böhme
Gesine Carlitschek
Friedrich Dieckmann
Werner Gommlich
- K.
Otto Kähler
Bernd Köllinger
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Luca Lombardi
Georg Menchén
M. N.
Wojciech Natanson
Manfred Nössig
Liane Pfelling
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Ursula Püschel
Carl Riha
Ernst Schumacher
Alexander Swobodin
Thomas Wieck
Elke Wiegand
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren