
Heft 09/1974
Junge Schauspieler zwischen Schule und Praxis
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Die Abgänger der Hoch- und Fachschulen unseres Landes sind zum Teil resignierte Leute, sofern sie nicht das Glück hatten, an solchen Theatern zu starten, wie zum Beispiel Ursula Karusseit oder wie ich und noch einige andere. Der Qualifizierungsprozeß des Schauspielers ist mit der Ausbildung zumeist beendet ... Ich komme hier auf den wirklich fluchwürdigen Konflikt, der inzwischen immer eklatanter wird, der auch erkannt wird ..., daß wir es mit Schauspielern zu tun haben, die mit großen Plänen und Hoffnungen und mit einer ungeheuren Arbeitsbereitschaft in die Theater der Republik gehen und dann im Durchreißerprinzip versuchen, in ein, zwei Jahren Strukturen des Theaters zu verändern, und damit in ganz primitiven rechtlichen Widerspruch zu älteren Kollegen geraten, weil sie acht und elf Stunden Probe machen und dann in drei, vier Jahren kaputte Leute sind ... (Dieter Mann in einem Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste der DDR, 28. November 1972).
Ich bin nicht ausgezogen, die resignierten Leute zu treffen, von denen Dieter Mann vor fast zwei Jahren gesprochen hat, obwohl ich sicher bin, daß ich sie getroffen hätte. Ich bin ausgezogen, Probleme aufzuspüren und Leute, die bereit sind, sich ihnen zu stellen, Lösungen zu suchen. Gefunden habe ich viel Skepsis, viel Kritik, aber auch viel Mut und Zuversicht, die Bereitschaft zur Arbeit und Mitarbeit, die Einsicht, daß soviel an Fortschritt erreicht wird, wie jeder bereit ist, einzeln oder im Kollektiv, selbst voranzuschreiten [...].
DDR-Rundreise 6. Aus Martin Linzer: Absolventen-Probleme? Junge Schauspieler zwischen Schule und Praxis, S. 2 (S. 2-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Inhalt | Seite 1 |
Autoren | Seite 1 |
DDR-Rundreise | Seite 2 |
Absolventen-Probleme?Junge Schauspieler zwischen Schule und Praxisvon Martin Linzer | |
Theaterkritik | Seite 6 |
Kritiker zur Saison (2)von Ingeborg Pietzsch, Klaus Walther, Dieter Kranz, Christoph Funke, Klaus Klingbeil, Eckart Kröplin, Leo Berg, Hansjürgen Schaefer, Lothar Ehrlich, Gottfried Schmiedel und Walther Siegmund-Schultze | |
DDR-Theater | Seite 15 |
Wirkung und NachwirkungInternationale Theaterschaffende zu 25 Jahren DDR-Theater (2)von Oleg Winogradow, Georgi Towstonogow, Oleg Tabakow, Clive Barker, Dmitri Kitajenko, Zdenĕk Košler, Wjatscheslaw Ossipow und Emma Sarkissjan | |
Aufführungen | |
Zweimal "Jarash"Kerndls neues Stück in Rostock und Berlinvon Manfred Nössig | Seite 17 |
Aufbruch in die Welt"Don Quijote" von Michail Bulgakow am Theater der Freundschaft Berlinvon Ingeborg Pietzsch | Seite 19 |
Widersprüchlichkeit und ...?Brechts "Leben Eduards des Zweiten" im Berliner Ensemblevon Joachim Fiebach | Seite 21 |
Porträt | Seite 23 |
Auskunft über K.Zur Arbeit des Dresdner Regisseurs Klaus-Dieter Kirstvon Jochen Gleiß | |
Uraufführung | Seite 26 |
"Terzett" im Bett?Zur Uraufführung des neuen Musicals von Gerd Natschinski und Helmut Bez/Jürgen Degenhardt in Leipzigvon Klaus Klingbeil | |
Stücke | Seite 28 |
Mitunter gar nicht heiterZwei DDR-Stücke mit Musik in vier Inszenierungenvon Wolfgang Lange | |
Musical | Seite 31 |
Notizen zum MusicalKeine Verwischung funktioneller Grenzenvon Gerd Rienäcker | |
Autorenpositionen | Seite 33 |
Klassisch geschulte SchreibweiseGestaltungsaspekte im musikdramatischen Schaffen von Conny Oddvon Hans-Jürgen Schneider | |
Ballett | Seite 36 |
Feine Nuancierung des Komischen"Die schlecht behütete Tochter" von Jean Dauberval/Louis Joseph Ferdinand Herold in der Komischen Opervon Ulrich Pietzsch | |
Polen | Seite 38 |
Am dem Geist der Poesie geborenNach dem 15. Festival der polnischen Gegenwartsdramatikvon Martin Linzer | |
Ungarn | Seite 40 |
Theater im VorortDas Attila-József-Theater Budapestvon Wolfgang Kröplin | |
Brecht | Seite 42 |
Brecht im Irakvon Awni Karoumi | |
Inszenierungen | |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenGlanz und Tod des Joaquín Murieta von Pablo Nerudavon Christoph Funke | Seite 44 |
Kleist-Theater Frankfurt (Oder)Damals in Sevilla von Samuil Aljoschinvon Liane Pfelling | Seite 44 |
Theater GreifswaldSteine im Weg von Helmut Sakowskivon Peter Sippach | Seite 45 |
Städtische Theater Karl-Marx-StadtBernarda Albas Haus von Federico García Lorcavon Ingeborg Pietzsch | Seite 46 |
József-Katona-Theater BudapestEin Volksfeind von Henrik Ibsenvon Ingeborg Pietzsch | Seite 46 |
Vigszinhaz BudapestBlutsverwandte von Jstvan Örkenyvon Hans-Rainer John | Seite 47 |
Teatr Muzyczny GdyniaVier Panzersoldaten und ein Hund von Przymanowscy/Konowalskivon Renate Oeser | Seite 48 |
Kaupunginteatteri HelsinkiPurpurstaub von Sean O'Caseyvon Friedrich Dieckmann | Seite 48 |
Maly-Theater LeningradIphigenie in Aulis/Iphigenie auf Taurisvon Sigrid Neef | Seite 49 |
Karlin-Theater PragMazličkové von Bednar/Zahradnik/Vrbavon Ernst Sagemüller | Seite 50 |
Stückabdruck | Seite 51 |
Die LachtaubeKomödie (Arbeitsfassung)von Helmut Baierl | |
TdZ-Informativ | |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Unterwegs | Seite 65 |
Briefevon Werner P. Seiferth, Klaus Gertler und Lutz Rathenow | Seite 66 |
Personelles | Seite 66 |
Blick über die Grenzen | Seite 66 |
Aus-SchnitteMoskauer Sommerexamen [Aus: Der Morgen, Berlin]; Argentinisches Theater [Aus: Neue Zürcher Zeitung]; Theaterzentrum [Aus: die tat, Frankfurt/Main]; Stempelerfahrungen [Aus: Welt am Sonntag, Hamburg] | Seite 67 |
Beiseite gesprochen | Seite 67 |
Meyerbeer-Thesen | Seite 68 |
Musikantentreff Weimarvon Arnd-Volker Listewnik | Seite 68 |
Figaro in Ballenstedtvon Horst Berner | Seite 69 |
Freilicht-Saison 1974 | Seite 69 |
Unser Interview mit Maxim E. Krastin, Direktor des Kirow-Theaters Leningradvon Maxim E. Krastin | Seite 70 |
Die Truppe aus Turku | Seite 70 |
Ich komme morgenHenryk Tomaszewskis neue Produktion am Pantomimentheater Wroclaw | Seite 70 |
Neue Stücke im Syrischen Theatervon Awni Karoumi | Seite 71 |
NT= Nationaltheater | Seite 71 |
Bühnenvertriebe melden | Seite 72 |
Werner Gommlich: Alicia Alonso und das Ballet Nacional de CubaHenschelverlag, Berlin 1974 - 17 Markvon Wolfgang Lange | Seite 72 |
Bulgarische DramenHerausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Köppe. Reihe Internationale Dramatik, Henschelverlag Berlin 1974 - 13 Markvon Martin Linzer | Seite 72 |
Arnold Bronnen: Tage mit Bertolt BrechtHenschelverlag Bettin 1974, Dialog-Reihe - 2 Markvon P. | Seite 72 |
Otto Schneidereit: Paul Lincke und die Entstehung der Berliner OperetteHenschelverlag Berlin 1974 - 8 Markvon - F. | Seite 72 |
Die nächsten PremierenVom 16. September bis 15. Oktober 1974 | Seite 73 |
SpielpläneVom 16. September bis 15. Oktober 1974 | Seite 73 |
BesetzungenUr- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | Seite 76 |
Helmut Baierl
Clive Barker
Leo Berg
Horst Berner
Friedrich Dieckmann
Lothar Ehrlich
- F.
Joachim Fiebach
Christoph Funke
Klaus Gertler
Jochen Gleiß
Hans-Rainer John
Awni Karoumi
Dmitri Kitajenko
Klaus Klingbeil
Zdenĕk Košler
Dieter Kranz
Maxim E. Krastin
Eckart Kröplin
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Arnd-Volker Listewnik
Sigrid Neef
Manfred Nössig
Renate Oeser
Wjatscheslaw Ossipow
P.
Liane Pfelling
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Lutz Rathenow
Gerd Rienäcker
Ernst Sagemüller
Emma Sarkissjan
Hansjürgen Schaefer
Gottfried Schmiedel
Hans-Jürgen Schneider
Werner P. Seiferth
Walther Siegmund-Schultze
Peter Sippach
Oleg Tabakow
Georgi Towstonogow
Klaus Walther
Oleg Winogradow
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren