
Heft 07/1977
Wandlungen der theater-ästhetischen Tendenz bei der Erbaneignung
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Überlegungen zum Erbe und über das Erben begleiten seit jeher die Theaterarbeit in unserer Republik. Wir erörterten grundsätzliche kultur- und theaterpolitische Fragen, diskutierten das Verhältnis von Tradition und Neuerertum und praktische Versuche theaterkünstlerischer Gestaltung. Gelegentlich wurde - besonders durch theoretische Debatten über Werktreue, Adaption, Historizität - die Hoffnung genährt, endlich seien diese Probleme prinzipiell gelöst; es hatte den Anschein, als ginge es nun vor allem noch um die Durchsicht der Weltdramatik und um die Erweiterung der Spielpläne entsprechend aktuellem Bedarf und heutigen künstlerischen Möglichkeiten. Doch dann kam eine neue Welle der Erbe-Diskussion, oft verursacht durch Auseinandersetzungen mit dem Gegner um die nationale Frage und den Klassenkampf auf kulturellem Gebiet. Gerade diese unbestreitbare Zuspitzung provozierte Unbehagen und Unzufriedenheit über »ungeklärte Fragen«, verstärkte die Sehnsucht nach endgültiger Lösung. Aber darin liegt die Gefahr eines großen Mißverständnisses.
Unsere Theaterpraxis weist bedeutsame Wandlungen in der Erberezeption aus. Wir erinnern an die viel zitierten repräsentativen Beispiele der drei »Nathan-«Inszenierungen am Deutschen Theater Berlin, an die verschiedenen »Wallenstein«-Aufführungen in der Republik oder auch an »Faust«, Mozart-Opern u. a. m. - Von Inszenierungen der letzten drei bis vier Jahre und der theoretischen Diskussion auf dem III. Verbandskongreß gingen wiederum Impulse aus, die eine neue Sicht auf das Erbe vermitteln. Drastisch formuliert: als Erbe wird nicht mehr nur die überlieferte Kunst (als Widerspiegelung von Geschichte) begriffen, sondern die Geschichte selbst in ihrer widerspruchsvollen Totalität - und Kunst als Bestandteil von ihr. Die subjektiv einmalige Gestaltung des Gegenstandes gehört dabei nicht nur zur Sache, sie ist in hohem Maße die Sache selbst. Das Kunstwerk ist nicht nur ein Dokument über Geschichte, es ist ein konkreter Beitrag zu ihrer Gestaltung und damit selbst Geschichte. [...].
Aus Rolf Rohmer: Der Gang durch Widersprüche. Zu Wandlungen der theater-ästhetischen Tendenz bei der Erbeaneignung, S. 1 (S. 1-3).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
DDR-Theater | Seite 1 |
Der Gang durch WidersprücheZu Wandlungen der theater-ästhetischen Tendenz bei der Erbeaneignungvon Rolf Rohmer | |
Kolumne | Seite 2 |
Horst Seeger meint:von Horst Seeger | |
Oper | Seite 3 |
Menetekel und Theater-Spektakel»Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« an der Komischen Opervon Dieter Kranz | |
Brecht | |
Erfahrungen mit Brecht im Off-Off-BroadwayDietmar Müller im Gespräch mit Fritz Bennewitzvon Dietmar Müller und Fritz Bennewitz | Seite 6 |
»Courage« für heute?Brechts »Mutter Courage und ihre Kinder« am Deutschen Nationaltheater Weimarvon Manfred Nössig | Seite 8 |
Profil - Resonanz - Perspektive | Seite 11 |
Staatstheater Dresdenvon Fred Larondelle | |
Theater-Alltag | Seite 14 |
Darsteller im TheateralltagDen Schauspieler ernstnehmen! (H. Schönemann); Mein Interesse: Produktivität (S. Lisewski); Brot für Schauspieler (P. Hacks); Weiterbildung hier und dort. Dilemma in der BRD (H.-R. John)von Peter Hacks, Hans-Rainer John, Horst Schönemann und Stefan Lisewski | |
Musiktheater | |
Spielball im Machtkampf»Lucia di Lammermoor« in Weimarvon Wolfgang Lange | Seite 18 |
Der Sänger-Darsteller und die dramatische GestaltZu den Ergebnissen der Diskussionvon Eckart Kröplin | Seite 18 |
In neuer Bearbeitung»Fidelio« in Karl-Marx-Stadtvon Wolfgang Lange | Seite 20 |
Ballett-Wettbewerb | Seite 22 |
Status quo des ErreichbarenZum Tänzerwettbewerb (M. Puttke); Zum Choreographenwettbewerb (W. Gommlich); Dietmar Fritzsche im Gespräch mit Thomas Hartmannvon Dietmar Fritzsche, Werner Gommlich, Martin Puttke und Thomas Hartmann | |
DDR-Theater | Seite 26 |
Wie haltet Ihr's mit dem Theater?(Das Gespräch führten Joachim Scholz und Rainer Schrader)von Joachim Scholz, Rainer Schrader, Michael Mros, Horst Reich, Günter Grotzky und Rita Klemke | |
Oper | Seite 27 |
Worin ist sie volkstümlich?»Meister Röckle« von Werzlau / Deicke - eine analytische Betrachtungvon Gerd Schönfelder | |
Kindermusiktheater | |
Nicht an der PeripherieZu Kinderoper-Aufführungen in Nordhausen, Zeitz, Halberstadt, Meiningenvon Karsten Bartels | Seite 30 |
Zur Kinderopervon Wolfgang Lange | Seite 31 |
Kinder- und Jugendtheater | |
Prozeß der Neugier in Bewegung haltenBeobachtungen in unseren Kinder- und Jugendtheaternvon Ingeborg Pietzsch | Seite 33 |
Mit großer SpielfreudeMoskauer Zentrales Kinder- und Jugendtheater zu Gastvon Hartmut Reiber | Seite 37 |
Sowjetunion | |
Immer: in Beziehung zum SchauspielerZu drei Towstonogow-Inszenierungen in Leningradvon Erika Stephan | Seite 39 |
Theater in GeorgienErkundungen und Erlebnisse in Tbilissivon Peter Reichel | Seite 42 |
Ausdrucksstark und publikumswirksamTheatereindrücke aus Rigavon Gerhard Ebert | Seite 44 |
Die »Söhne« des SibiriersWampilows »Der ältere Sohn« in Annaberg, Eisleben, Frankfurt (Oder) und Neustrelitzvon Ingrid Seyfarth | Seite 47 |
Uraufführung | Seite 50 |
Wolkenstein, nicht WolkenkuckucksheimRudi Strahls Lustspiel »Arno Prinz von Wolkenstein oder Kader entscheiden alles« am Maxim Gorki Theater Berlin uraufgeführtvon Dieter Krebs | |
Autorenpositionen | Seite 51 |
Es grient so verschämtZum Dilemma zeitgenössischen Lustspielsvon Rudi Strahl | |
Zum Stückabdruck | Seite 52 |
Was Rudi Strahl verfaßt hat ...von Rainer Kerndl | |
Stückabdruck | Seite 53 |
Arno Prinz von Wolkenstein oder Kader entscheiden allesLustspielvon Rudi Strahl | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Vorschau auf die XXI. Berliner Festtage(30. 9. bis 16. 10. 1977) | |
Aus unserer Republik | |
Briefe | Seite 66 |
Zu TdZ 4/77von Anne Beau-Lässig | |
TdZ-Informativ | |
»Faust«-Kolloquium im Puppentheater | Seite 66 |
Pädagogen zu Gast bei VT | Seite 66 |
ITI-Kongreß schloß Chile aus | Seite 66 |
Mitteilung | Seite 66 |
Unterwegs | Seite 67 |
Weiterbildungsseminar für Schauspielervon J. M. Winkler | Seite 67 |
Personelles | Seite 67 |
Die Prospekte des Meininger Hoftheatersvon Günther Bellmann | Seite 68 |
Brecht-Weigel-Haus in Buckow | Seite 69 |
»Der Raub des Mondes« | Seite 69 |
»Ole Bienkopp« in Riga | Seite 69 |
Neue Stücke auf den Bühnen Rumäniensvon Mărgaretă Bărbuţă | Seite 70 |
Zum achtzehnten Mal in Wrołcaw | Seite 70 |
Blick über die Grenzen | Seite 70 |
Hacks »Adam und Eva« in Bratislavavon Moric Mittelmann-Dedinský | Seite 71 |
Zensurversuche in der BRDvon | Seite 71 |
Theater in Italien (I)von Claudio Guidi | Seite 72 |
Französische Antike-Rezeption | Seite 72 |
»Glücksspiel« | Seite 72 |
Bericht aus Londonvon Ossia Trilling | Seite 73 |
Broadway-Erfolgsstück | Seite 73 |
Bücher | Seite 74 |
Peter Hacks: Ausgewählte Dramen 2. Nachwort von Peter FixAufbau-Verlag Berlin und Weimar 1976, 500 S.,12,- Mvon | |
Peter Hacks: Zwei Bearbeitungen nach J. W. von Goethe (Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern) und Hrosvitha von Gandersheim (Rosie träumt)Edition Neue Texte, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1976, 132 S., 4,50 Mvon en | |
Ernst Schumacher: Brecht-KritikenHenschelverlag Berlin 1977, 348 S.,13,- Mvon en | |
Hans-Jochen Irmer / Wolfgang Stein: Joachim Herz - Regisseur im MusiktheaterHenschelverlag Berlin 1977, 218 S., 20,- Mvon - ng - | |
Aischylos: Werke in einem Band. Aus dem Griechischen übertragen von Dietrich EbenerAufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1976, 419 S., 9,60 Mvon - Iz | |
Spielpläne | Seite 75 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1977 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Premieren | Seite 76 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1977 | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Mărgaretă Bărbuţă
Karsten Bartels
Anne Beau-Lässig
Günther Bellmann
Fritz Bennewitz
Gerhard Ebert
en
Dietmar Fritzsche
Werner Gommlich
Günter Grotzky
Claudio Guidi
Peter Hacks
Thomas Hartmann
- Iz
Hans-Rainer John
Rainer Kerndl
Rita Klemke
Dieter Kranz
Dieter Krebs
Eckart Kröplin
Wolfgang Lange
Fred Larondelle
Stefan Lisewski
Moric Mittelmann-Dedinský
Michael Mros
Dietmar Müller
- ng -
Manfred Nössig
Ingeborg Pietzsch
Martin Puttke
Hartmut Reiber
Horst Reich
Peter Reichel
Rolf Rohmer
Joachim Scholz
Horst Schönemann
Gerd Schönfelder
Rainer Schrader
Horst Seeger
Ingrid Seyfarth
Erika Stephan
Rudi Strahl
Ossia Trilling
J. M. Winkler
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

€ 30,00

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren