
Heft 11/1977
Die Marxisten und die Tragödie
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
1. Die Marxisten lieben das Tragische, damit auch die Tragödie nicht, soweit sie das Scheitern des Menschen als eine ewige Kategorie menschlicher Existenz erscheinen lassen. Sie sind der Überzeugung, daß das Tragische mit den Menschen in die Welt gekommen ist und durch Menschen auch aus der Welt geschafft werden kann. Sie betrachten damit das Tragische als eine historische, keine existentielle Kategorie der condition humaine.
2.
Der historische Materialismus erklärt das Tragische aus der Unentwickeltheit oder Zurückgebliebenheit des gesellschaftlichen Seins. Das »tragische Schicksal« ist das unzulängliche Bewußtsein der Menschen über die Verhältnisse, die sie mit der Natur und unter sich notwendig eingehen. Die anangke der antiken Tragödie ist die unbegriffene Notwendigkeit der Menschen im Verkehr der Menschen mit sich und der Natur. Tragödie erscheint so als unaufgehobene Entfremdung. Durch die Tagödie tritt der Mensch zum ersten Mal bewußt in das »Reich der Notwendigkeit«. Aber nur durch das Selbstopfer oder die Aufopferung vermag er in das »Reich der Freiheit« zu gelangen. Das ist der Preis für die »Setbsterschaffung des Menschen«. Die Tat ist so übermenschlich, daß sie in der klassischen antiken Tragödie zuerst nur dem Heros, dem Halbgott zugebilligt wird. Herausragende Verkörperung dieser übermenschlichen Leistung ist Prometheus.
Aber diese Setzung der Tragödie ist gleichzeitig der erste Akt ihrer Aufhebung. Die Fesseln des Prometheus symbolisieren die Unterwerfung des Menschen unter die noch nicht beherrschte Natur und die Gesetze des menschlichen Zusammenlebens. Aber der Fesselung ist die Tat vorangegangen, den Göttern das Feuer zu rauben, und diese Tat kann nie wieder zurückgenommen werden. Diese Tat symbolisiert die Fähigkeit des Menschen zur Selbstverwirklichung in der Geschichte. Das Scheitern des Helden ist auf dieser Stufe der Entwicklung unvermeidlich, aber damit historisch bedingt und damit endlich, nicht ewig. Die »leidenschaffende Tat« ist gleichzeitig die »glückschaffende Tat«. Der Kernsatz für das Verständnis dieser Dialektik ist in der Formulierung von Marx zu suchen, daß die Menschen sich nur Aufgaben stellen oder vor Aufgaben gestellt sind, die sie auch lösen können, weil sie es selbst sind, die sie sich stellen. [...].
Aus Ernst Schumacher: Die Marxisten und die Tragödie, S. 4 (S. 4-6).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Stadttheater FreibergDer Kuß von Bedřich Smetana. Regie: Michael Heinicke, musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer, Ausstattung: Dieter Klass a. G.von Peter Wittig | Seite 1 |
Elbe-Elster-Theater WittenbergSolange der Wagen rollt von Otia Losseliani. Regie: Horst Koschel, Ausstattung: Wolf Hochheim a. G.von Hans-Rainer John | Seite 1 |
Komische Oper BerlinIphigenie auf Tauris von Christoph Willibald Gluck. Regie: Wolfgang Kersten, musikalische Leitung: Kurt Masur, Ausstattung: Karl von Appenvon Dietmar Fritzsche | Seite 2 |
Theater AnklamMond von links von Wladimir BiII-Bjelozerkowski. Regie: Eugen Dovides a. G., Ausstattung: Andreas Keller a. G.von Michael Hametner | Seite 2 |
Kleist-Theater Frankfurt (Oder)Die Ameise Ferdinand von Jiři Pauer. Choreographie: Monika Honti a. G., musikalische Leitung: Gunther Reinecker, Ausstattung: Jarmila Konecna a. G.von Dietmar Fritzsche | Seite 3 |
Hans-Otto-Theater PotsdamSchauspieler müßte man sein von Ralf Schill. Regie: Uta Birnbaum / Rolf Schill, musikalische Leitung: Rolf Schill, Ausstattung: Jürgen Heidenreichvon Martin Linzer | Seite 3 |
Marxismus und Tragödie | Seite 4 |
Die Marxisten und die Tragödievon Ernst Schumacher | |
Kolumne | Seite 4 |
Hans-Rainer John meint:von Hans-Rainer John | |
Griechisches Theater | Seite 7 |
Die wilde Feuerseele»Elektra« von Sophokles am Staatstheater Dresdenvon Ingeborg Pietzsch | |
Bücher | Seite 7 |
Arnolt Bronnen: Begenungen mit SchauspielernHenschelverlag 1977, 134 S., M 4,-von Hans-Rainer John | |
Griechisches Theater | |
Griechische Antike und das Theater in der DDRvon Dieter Kranz und Christoph Funke | Seite 8 |
Nennbares, seit Ödipus gehascht ...Die »Antigone« des Sophokles in Hallevon Jochen Gleiß | Seite 9 |
Gorki | Seite 12 |
Bezug zum Heute gesuchtGorkis »Nachtasyl« am Maxim Gorki Theater Berlin, »Jegor Bulytschow und die anderen« in Karl-Marx-Stadtvon Ingeborg Pietzsch | |
Aufführung | Seite 14 |
Erträumte Freuden - verletzte Hoffnungen»Bruder Aljoscha« von Viktor Rosow am Deutschen Nationaltheater Weimarvon Wolfgang Kröplin | |
Uraufführung | Seite 15 |
Schatten einer EheKerndls »Der Vierzehnte Sommer« in Magdeburg uraufgeführtvon Jochen Gleiß | |
Theaterverhältnis zu Autoren | Seite 17 |
Theaterverhältnis zu AutorenTheaterleute über ihre Beziehungen zur Dramatikvon Karl-Heinz Müller | |
Theater-Alltag | Seite 19 |
Darsteller im TheateralltagFähigkeiten aus der Forderung entwickelt (H. Schmidt); Nach langem Überlegen (L. Meyer); Realität interessiert mehr (M. Philipps)von Michael Philipps, Heinrich Schmidt und Lotte Meyer | |
Porträt | Seite 21 |
Auf die Erde nach SchwerinPorträt des Schauspielers Martin Seifertvon Manfred Zelt | |
Theaterrecht | Seite 23 |
Recht auf Arbeit - ArbeitsrechtAspekte der Arbeitsrechtsverwirklichung in den Theaternvon Artur Wandtke | |
Porträt | Seite 26 |
Mit großem EinsatzDer Tenor Jens Schreiber, Volkstheater Rostockvon Waldtraut Lewin | |
Hinter der Bühne | Seite 28 |
(6): Die »Stegemänner«Eine Dynastie von Theatermeisternvon Günther Bellmann | |
Profil - Resonanz - Perspektive | Seite 30 |
(5): Metropol-Theater Berlinvon Hans Pitra | |
Musical | Seite 33 |
Optimist und Hasardeur»Kismet« in Leipzig und Magdeburg, »Kretschinskis Hochzeit« im Metropol-Theater (Berlin)von Wolfgang Lange | |
Ausbildung | |
Probleme der Regie-AusbildungZur Arbeit der Fachrichtung Regie (Musiktheater) an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlinvon Frank Drusche | Seite 36 |
Absolventen stellen sich vorvon Karsten Bartels | Seite 38 |
Ballett | Seite 40 |
Mit dem Heiteren kokettierendRekonstruktion von Schlemmers »Triadischem Ballett«von Dietmar Fritzsche | |
Salzburg | Seite 42 |
Salzburg nach drei Jahrenvon Wolf Ebermann | |
Italien | Seite 46 |
Die einzige echte KraftZum Theater von Eduardo de Filippo und Dario Fovon Claudio Guidi | |
Autorengespräch | Seite 50 |
Wie ich das Betriebsthema seheLew Sidorowski im Gespräch mit Alexander Gelman (zuerst abgedruck in »Sowjetliteratur« 12/1976von Alexander Gelman und Lew Sidorowski | |
Stückabdruck | Seite 51 |
Rückkopplung (Originaltitel: Obratnaja svjaz')Stück in zwei Akten. Aus dem Russischen von Regine Kühnvon Alexander Gelman | |
TdZ-Informativ | |
Bilateraler Dialogvon Thomas Wieck | Seite 65 |
Nationalpreis 1977 | Seite 65 |
Baduszkowa-Seminarvon Wolf-Eike Bartels | Seite 66 |
»Parsifal«-Kolloquiumvon Wolfgang Lange | Seite 66 |
2. Leistungsvergleich im Ballettvon Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
Personelles | Seite 66 |
Unterwegs | Seite 67 |
Weiterbildung in Sondershausenvon Margrit Lindner | Seite 67 |
Weltkongreß über Theaterforschungvon R. R. | Seite 67 |
Original-Choreographienvon Dietmar Fritzsche | Seite 67 |
Blick über die Grenzen | Seite 67 |
Theater der Nationen 1977(Aus: »Sowjetskaja Kultura« v. 16. 8. 1977) | Seite 68 |
Schauspieler gegen Berufsverbote | Seite 68 |
DDR-Dramatik in der ČSSR | Seite 69 |
Hitler im SingspielAus: Die Tat | Seite 69 |
Rufmord der Selbstgerechtenvon en | Seite 69 |
Bücher | Seite 70 |
Helmut Damerius: Über zehn Meere zum Mittelpunkt der Welt. Erinnerungen an die »Kolonne Links«Henschelverlag Berlin 1977, 431 S.,15,- Mvon Hans-Rainer John | |
Ernst Krause: Oper von A-Z (Ein Opernführer)VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1976. 672 S., 14,- Mvon K. T. | |
Mischket Liebermann: Aus dem Ghetto in die Welt. AutobiographieVerlag der Nation Berlin, 324 S., 9,80 Mvon Hans-Rainer John | |
Briefe | Seite 71 |
Betr.: Garderobengespräch mit Jean Weidt (TdZ 4/77, S. 35)von Werner Köhler | |
Antwortvon Jean Weidt | |
Betr.: Besetzungen TdZ 9/77, S. 77von Franz Schmidt-Baitzen | |
Errata | Seite 71 |
Spielpläne | Seite 71 |
Vom 16. November bis 15. Dezember 1977 | |
Premieren | Seite 73 |
Vom 16. November bis 15. Dezember 1977 | |
Besetzungen | Seite 73 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Karsten Bartels
Wolf-Eike Bartels
Günther Bellmann
Frank Drusche
Wolf Ebermann
en
Dietmar Fritzsche
Christoph Funke
Alexander Gelman
Jochen Gleiß
Claudio Guidi
Michael Hametner
Hans-Rainer John
Werner Köhler
Dieter Kranz
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Waldtraut Lewin
Margrit Lindner
Martin Linzer
Lotte Meyer
Karl-Heinz Müller
Michael Philipps
Ingeborg Pietzsch
Hans Pitra
R. R.
Heinrich Schmidt
Franz Schmidt-Baitzen
Ernst Schumacher
Lew Sidorowski
K. T.
Artur Wandtke
Jean Weidt
Thomas Wieck
Peter Wittig
Manfred Zelt
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren