
Heft 07/1978
1. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels - Leipzig 1978
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Jedes Land, das auf sich hält, hat sein Theater. Und jedes Theaterland, das auf sich hält, hat sein Theaterfestival, seine Leistungsschau oder Festtage des Theaters. Und die Öffentlichkeit - die Zuschauer, Kritiker, Theaterleute - entscheiden, was sie von ihrem Theater halten.
Wenn Sie mich fragen, was ich von unserem Theater halte - gerade deshalb brauchen wir diese Werkstatt und kein Festival. Nicht, daß wir nichts zu präsentieren hätten. Auch in den letzten Jahren gab es hervorragende Leistungen und wichtige Theaterereignisse. Die Theater, die auf sich halten, fragen nicht zuerst nach dem Glücklich-Gelungenen, sie begnügen sich nicht mit dem Erfolg, sondern befragen sich immer neu nach dem, was zu tun bleibt. Aus dieser kritischen, schöpferischen Ungeduld ist unser Gedanke einer Werkstatt entstanden: Wir sind nicht zufrieden mit dem Stand unserer eigenen, nationalen sozialistischen Gegenwartsdramatik, wir wünschten uns eine wirksamere Gestaltung wichtiger Lebensprozesse in unserer Gesellschaft - und wir wünschten uns von den Theatern eine intensive Förderung von Autoren, überhaupt von Dramatik unserer nationalen sozialistischen Literatur - also veranstalten wir noch rechtzeitig genug vor dem 30. Jahrestag der DDR diese Werkstatt. Eine Bilanz von gegenwärtiger Dramatik, in gewissem Sinne eine Bilanz im Gehen.
Das sozialistische Gegenwartsstück ist das Wichtigste, mit dem wir in unsere Gegenwart hineinreichen, mit dem die Theater unsere Gesellschaft mitgestalten. Literatur und Theater haben also eine gleich hohe Verantwortung vor der Gesellschaft. Wir hoffen, daß neue Freundschaften zwischen Theatern und Autoren geschlossen werden. Und wir erwarten, daß sich die Zusammenarbeit beider Seiten zukünftig verbessert. Gegenseitige Achtung, kritische Offenheit und schöpferisches Miteinander sind freilich die Basis dazu. Dabei wissen wir: Nicht jedes Stück ist ausgereift. Es braucht die interpretatorischen Möglichkeiten der Bühne, es braucht die Begegnung, den Disput mit den Zuschauern. Deshalb wird diese Leipziger Veranstaltung folgenlos bleiben, wenn nicht der Werkstattgedanke in den Alltag unserer Theaterarbeit einzieht. [...].
Aus Wolfgang Heinz: Wie wir auf uns halten, S. 4.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Institut tür Schauspielregie / batBessie Bosch von Johannes Wüsten; Hunde von Nikolai Haitow. Regie: Norbert Speer / Reinhard Hellmann, Ausstattung: Robert Ebeling / Karin Pasvon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Volkstheater Rostock / Kleines HausÜberlegungen zu Feliks D. von Claus Hammel. Künstlerische Leitung: Hanns Anselm Perten, Bühnengestaltung: Falk von Wangelinvon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Südböhmisches Theater České BudějoviceDer Kaufmann von Venedig von William Shakespeare. Regie: Jaromir Pleskot, Ausstattung: O. Šimaček / J. Hišová. Gastspiel im Deutschen Nationaltheater Weimarvon Klaus-Peter Gerhardt | Seite 2 |
Bühnen der Stadt GeraPeer Gynt von Werner Egk. Regie: Lothar Arnold, musikalische Leitung: Günter Schubert, Ausstattung: Lothar Göpfert / Romi Wallatvon Joachim Robert Lang | Seite 2 |
Pesti Szinház BudapestLotte (Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe) von P. Hacks. Regie: P. Valló, Ausstattung: L. Nagmányi / S. Lévai / M. Jánoskuti. Gastspiel im Maxim Gorki Theater Berlinvon Jochen Gleiß | Seite 3 |
Mecklenburgisches Staatstheater SchwerinDer Dreispitz von M. de Falla / H. Rudolph; Der Feuervogel von I. Strawinsky / L. Hanff / E. Reinthaller. Musikalische Leitung: L. Heunemann, Ausstattung: P. Hoppe / G. Pilzvon Dietmar Fritzsche | Seite 3 |
DDR-Dramatik | Seite 4 |
Blickpunkt DDR-Dramatik. 1. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels - Leipzig, Mai 1978Wie wir auf uns halten (W. Heinz); Erfahren, erkennen, gestalten (R. Rohmer); Genauere Sicht auf die Wirklichkeit (W. Rackwitz)von Werner Rackwitz, Rolf Rohmer und Wolfgang Heinz | |
Kolumne | Seite 6 |
Klaus Pfützner meint:von Klaus Pfützner | |
Theaterreport | Seite 8 |
Vom Nullpunkt anMusiktheater in Greifswaldvon Wolfgang Lange | |
Oper | Seite 12 |
Die Insel des Arkel»Pelléas und Mélisande« an der Staatsoper Dresdenvon Klaus Thiel | |
Ohne IllusionenMarginalien zur Oper Claude Debussysvon Eberhard Schmidt | |
Porträt | Seite 15 |
Ruth Berghaus als OpernregisseurinBeobachtungen zur Arbeitsweisevon Karsten Bartels | |
Mozart | |
Der zerrissene Imperator»Titus« von Mozart an der Deutschen Staatsopervon Wolfgang Lange | Seite 18 |
»Titus« - eine opera seria?von Karsten Bartels | Seite 20 |
ČSSR | Seite 21 |
Importierte ErstaufführungenDas Slowakische Nationaltheater Bratislava mit »Die Sache Makropulos« und »Anna Karenina« in Berlinvon Dietmar Fritzsche | |
Tanz | Seite 23 |
Ich tanze fürs PublikumNotiert bei Gesprächen mit Tänzern der Deutschen Staatsoper Berlinvon Dietmar Fritzsche | |
Porträt | Seite 25 |
Eigenwilliges DarstellenDer Tänzer Bernd Schürmannvon Hermann Rudolph | |
Operette | Seite 28 |
Operette - Überdruß am Überschuß?Über Klaus Eidams Artikel »Prüfen und probieren« in TdZ 8/77 (7). Answalt Liwér; Am Ende einer Debatte (Schlußwort der Redaktion)von Answalt Liwér | |
Sowjetunion | |
Neue Stücke auf Moskauer Bühnenvon Hans-Rainer John | Seite 30 |
Ljubimows Theater im vierzehnten JahrInformationen - Beschreibungen - Eindrückevon Manfred Dietrich | Seite 33 |
Die zweite RealitätGespräch mit Alla Demidowa (Aufgezeichnet von Oksana Bulgakova / Dietmar Hochmuth).von Oksana Bulgakowa, Dietmar Hochmuth und Alla Demidowa | Seite 36 |
Bühnenbild und RegieabsichtenGespräch mit David Borowski (Aufgezeichnet von Dieter Kranz).von Dieter Kranz und David Borowski | Seite 38 |
Liebe, Leidenschaft und IntrigeEfros inszenierte »Othello« am Theater an der Malaja Bronnajavon Hans-Rainer John | Seite 39 |
Aufführung | Seite 40 |
Mehr »teutsch« als »Schertzspiel«Gryphius' »Horribilicribrifax« in den Kammerspielenvon Martin Linzer | |
Shakespeare | Seite 41 |
Der verwickelte Pericles»Perikles, Fürst von Tyrus« von Shakespeare am Deutschen Nationaltheater Weimarvon Bernhard Scheller | |
Kleist | Seite 42 |
Das liebe KäthchenKleists »Käthchen von Heilbronn« in Dessau, Dresden, Eisenach und Weimarvon Alexander Weigel | |
Festival | |
Biografien im Umfeld»Spektrum '78« in Rudolstadtvon Hannelore Fischer | Seite 46 |
Spektrum '78: Aus der Konzeption | Seite 47 |
Aufführung | Seite 48 |
Talent in zwei Varianten»Traumtanz« von Frieder Venus in Eisenach und Karl-Marx-Stadtvon Karl-Heinz Müller | |
Zum Stückabdruck | Seite 50 |
Tyrann und Don QuixoteZu Christoph Heins Schauspiel »Cromwell«von Christa Schuenke | |
Autorengespräch | Seite 51 |
Christoph Hein antwortet auf Fragen von »Theater der Zeit«von Christoph Hein | |
Stückabdruck | Seite 52 |
CromwellEin Schauspielvon Christoph Hein | |
TdZ-Informativ | |
Blickpunkt Gegenwartsdramatik | Seite 65 |
An die Sondertagung der UNO-Vollversammlung New Yorkvon Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
An den VIII. Schriftstellerkongreßvon Verband der Theaterschaffenden der DDR | Seite 66 |
Intendanten-Tagung am Spielzeitendevon Hans-Rainer John | Seite 66 |
Personelles | Seite 67 |
Vorschau auf die XXII. Berliner Festtage(29. 9. bis 15. 10.1978) | Seite 67 |
2. Musical-Woche im Metropol | Seite 67 |
Kritik-Interessevon Jochen Gleiß | Seite 67 |
Abschied von der Bühne - nach 73 Jahrenvon Michael Kuschnia | Seite 68 |
Von Prenzlau nach Schwedtvon Helmut Frensel | Seite 68 |
Kolloquium zur Kammeropervon Wolfgang Lange | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 68 |
Tänzer-Nachwuchs vor Varna-Startvon Dietmar Fritzsche | Seite 69 |
Studienreise nach Moskauvon H. H. | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
Die Banalisierung der Klassikervon - hn | Seite 70 |
25 Jahre Deutsches Staatstheater in Timisoara(Aus »Nationalzeitung«) | Seite 70 |
Theater in Englandvon Ossia Trilling | Seite 71 |
Tänzersorgen in der BRD | Seite 71 |
Neues Stück von A. Stein(Aus »Sowjetskaja Kultura«) | Seite 71 |
Die Nackten und die Theoretiker | Seite 72 |
Politisches Theater in Dänemarkvon Ulla Jessing | Seite 72 |
Heitere Muse in Warschau(Aus »Nationalzeitung«) | Seite 72 |
Gespräch mit Kirow-Ballettchef(Aus »Norddeutsche Neueste Nachrichten«) | Seite 73 |
Theater, Geld und Politikvon H. F. | Seite 73 |
Bücher | |
Bertolt Brecht: Sein Leben in Bildern und Texten. Hg. von Werner Hecht / gestaltet von Willy FleckhausAufbau Verlag Berlin und Weimar 1978, 349 S., 78,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 74 |
Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Mit 46 Szenenfotos aus der Aufführung des Berliner Ensembles von 1949Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1978, 213 S., 8,40 Mvon H. F. | Seite 74 |
Bertolt Brecht: LehrstückeVerlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1978, 207 S., 2,- Mvon H. F. | Seite 74 |
Werner Mittenzwei: Der Realismus-Streit um BrechtAufbau-Verlag Berlin und Weimar 1978, 212 S., 8,40 Mvon Jochen Gleiß | Seite 74 |
Brecht im sozialistischen TheaterSchriftenreihe »Material zum Theater« Nr. 103 (1), 57 S., 2,- M und Nr. 104 (2), 82 S., 2,- M, Hg. Verband der Theaterschaffenden der DDRvon Ingeborg Pietzsch | Seite 74 |
Gerhard Branstner: Der Himmel fällt aus den WolkenBuchverlag Der Morgen, Berlin 1977, 261 S., 7,90 Mvon Hans-Rainer John | Seite 74 |
Brian Friel: Stücke (Philadelphia, ich bin da/Die Liebschaften der Katty McGuire/Verliebte/Crystal und Fox/Ehrenbürger)Verlag Volk und Welt 1977, 372 S., 10,- Mvon Martin Linzer | Seite 75 |
Fritz Rudolf Fries: Lope de Vega(Reihe Biographien), 1977 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 3,- Mvon Ingeborg Pietzsch | Seite 75 |
Anselm Schlösser: Shakespeare. Analysen und InterpretationenMit 16 Abb. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1977, 520 S.,12,- Mvon Jochen Gleiß | Seite 75 |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1978 | |
Spielpläne | Seite 75 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1978 | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Karsten Bartels
David Borowski
Oksana Bulgakowa
Alla Demidowa
Manfred Dietrich
H. F.
Hannelore Fischer
Helmut Frensel
Dietmar Fritzsche
Klaus-Peter Gerhardt
Jochen Gleiß
H. H.
Christoph Hein
Wolfgang Heinz
- hn
Dietmar Hochmuth
Ulla Jessing
Hans-Rainer John
Dieter Kranz
Michael Kuschnia
Joachim Robert Lang
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Answalt Liwér
Karl-Heinz Müller
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Werner Rackwitz
Rolf Rohmer
Hermann Rudolph
Bernhard Scheller
Eberhard Schmidt
Christa Schuenke
Klaus Thiel
Ossia Trilling
Verband der Theaterschaffenden der DDR
Alexander Weigel
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren