
Heft 07/1982
DDR-Dramatik ins Zentrum rücken
Zu den III. Werkstatt-Tagen des DDR-Schauspiels
Broschur mit 88 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Diese Werkstatt präsentierte sich politisch engagiert und mit Leistungen, die sich als ein Element unseres gesellschaftlichen Fortschritts, als Beitrag zur Gestaltung des realen Sozialismus verstehen. Wie nie zuvor stand im Zentrum die revolutionäre Klasse, ihr Aufbruch, ihre Niederlagen, der schmerzhafte Prozeß revolutionärer Selbstkritik, ihr Lern- und Wachstumsprozeß unter sozialistischen Machtverhältnissen. Brechts »Trommeln in der Nacht«: Kritik der kleinbürgerlichen Idylle und der Abkehr von der Revolution. »Wer schießt dort links, wer feuert rechts?«, das Initiativprojekt der Schweriner zum Welttheatertag: der Kampf der Kommunisten um die Gewinnung der Massen, gegen linke Abweichungen, um den Platz der Gewerkschaften beim Aufbau des Sozialismus. »Der Bau«: der widerspruchsvolle Prozeß der Herausbildung von Klassenbewußtsein bei Arbeitern, ihre Emanzipation aus einer sozialen Gruppe zur führenden Klasse. Die »Schmitten«: die individuelle Spiegelung des Konflikts von Leistungsanspruch und Leistungsvermögen als ein objektiver Vorgang unserer Gesellschaftsentwicklung. »Die Jungs«: Bewährungssituationen junger Menschen im Spannungsfeld von Anforderungen und Individualität.
Eine vertikale Schau auf das Programm allerdings läßt weitere Fragen aufkommen: Uns wichtige Autoren wie Baierl, Hacks, Hein, Kerndl, Strahl fehlten mit Inszenierungen ihrer Stücke; vorhandene Texte von Bez, Groß, Koerbl, Trolle haben sich bisher an keinem Theater realisiert. Das ist nicht unnormal. Es wurde immer und zu allen Zeiten wesentlich mehr fürs Theater geschrieben als aufgeführt. Befragenswert ist das Verhalten verschiedener Theaterleitungen, Dramaturgen, Regisseure. Da gibt es Inseriosität, auch Ignoranz und verbreitet ein sehr unfreundliches Verhalten Autoren gegenüber. An Konflikten zwischen Schauspielern und Regisseuren »starben« erst vor wenigen Wochen drei Inszenierungen, die wir alle in die engere Wahl für diese Werkstatt genommen hatten: Stücke von Groß, Gratzik und Saavedra. Ich vermag die Gründe nicht einzuschätzen, und sicher gehören Konflikte und Entscheidungen dieser Art auch zum Theateralltag. Aber die Tatsache, daß es drei Projekte von Bühnen der Hauptstadt waren, die deshalb mit keiner Inszenierung vertreten waren, signalisiert ein Manko. Das ist schmerzlich für alle drei Autoren. Aber besonders bedauere ich, daß unter diesen Projekten sich ein politisch so engagiertes und künstlerisch anspruchsvolles Werk wie »Amapola« des chilenischen Genossen Saavedra, der als Emigrant bei uns lebt, befindet. [...].
Aus Klaus Pfützner: DDR-Dramatik ins Zentrum rücken. Zu den III. Werkstatt-Tagen des DDR-Schauspiels (S. 3-6), S. 3.
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (30): Inge Roilvon Matthias Frede | Seite 1 |
Maxim Gorki Theater BerlinAmphitryon von Heinrich von Kleist. Regie: Karl Gassauer, Ausstattung: Dieter Bergevon Dieter Krebs | Seite 1 |
Theater AnklamDie Schlacht von Heiner Müller. Regie: Frank Castorf, Ausstattung: Hartmut Meyervon Jochen Gleiß | Seite 2 |
Theater »Junge Garde« HalleSing, cantadulce, sing von Victor Carvajal. Regie: Christine Gülland, Ausstattung: Victor Tapia a. G., Musik: Thomas Müllervon Elke Tasche | Seite 2 |
DDR-Dramatik | Seite 3 |
DDR-Dramatik ins Zentrum rückenZu den III. Werkstatt-Tagen des DDR-Schauspielsvon Klaus Pfützner | |
Kolumne | Seite 4 |
An alle, die überleben wollenvon Ekkehard Schall | |
Oper | |
Aus dem Inkognito: der Mäzen»Ariadne auf Naxos« von Richard Strauss in Dresdenvon Wolfgang Lange | Seite 6 |
OpernpraxisIV. Das Gesicht des Theatersvon Ernst Krause | Seite 7 |
Inszenierungen | Seite 8 |
Gut vorangekommen?Zu zwei Inszenierungen der Musikhochschulen Berlin und Weimarvon Wolfgang Lange | |
Uraufführung | |
Erregung und Betroffenheit»Die wundersame Schustersfrau« von Udo Zimmermann uraufgeführtvon Wolfgang Lange | Seite 10 |
Wolfgang Lange im Gespräch mit Udo Zimmermannvon Wolfgang Lange und Udo Zimmermann | Seite 11 |
Dramen der Vergangenheit | Seite 13 |
(6): Anlässe, Shakespeare zu spielenvon Armin-Gerd Kuckhoff | |
Goethe | |
Herausforderungen»Faust. Der Tragödie zweiter Teil« am Nationaltheater Weimarvon Erika Stephan | Seite 16 |
Ringen um IndividualitätGoethes »Clavigo« in Bautzen und Radebeulvon Anneliese Priewe | Seite 18 |
»Erlaubt ist, was sich ziemt«Goethes »Tasso« in der Geraer Bühne am Parkvon Helmar Schramm | Seite 20 |
Garderobengespräch | Seite 21 |
Christa Lehmann(Notiert von Marianne Janietz)von Christa Lehmann und Marianne Janietz | |
Uraufführung | Seite 24 |
Vermeidbare Verluste»Gatt« von Christoph Hamm (nach Erik Neutsch) in Leipzig uraufgeführtvon Gottfried Fischborn | |
Erstaufführung | Seite 26 |
Wasser-Spiele»Die Fische« von Peter Hacks als DDR-Erstaufführung im Fernsehenvon Dieter Krebs | |
Inszenierung | Seite 27 |
Übung im Komödischen»Koritke« von Friedrich Wolf im Theater im 3. Stock / Volksbühne Berlinvon Manfred Nössig | |
Finnland | Seite 28 |
Theaterreport aus SuomiHelsinki, Tampere und Turku im Frühjahr 1982von Hans-Rainer John | |
Dänemark | Seite 32 |
Drei Phasen im EilschrittDas neue Kinder- und Jugendtheater in Dänemarkvon Jørn Langsted | |
Uraufführung | |
Eine ganze Stadt voll Narren ...»Till Eulenspiegel« von Susanne Jirschim am Theater der Jungen Generation Dresden uraufgeführtvon Octavia Winkler | Seite 34 |
Um Liebe und SexZur Uraufführung des Stücks »Maria, die Siebenschläferin« von Manuel Schöbel am Theater der Jungen Generation Dresdenvon Dagmar Borrmann | Seite 35 |
»Die Menschenwelt ist weiß Gott ordinär ...«Eugen Eschners »Undine« am Berliner »Theater der Freundschaft« uraufgeführtvon Wolfgang Wöhlert | Seite 36 |
Rezeptionsverhalten Jugendlicher | Seite 37 |
Junge Leute vor der BühneZum Rezeptionsverhalten Jugendlicher (2)von Kristin Wardetzky | |
Puppentheater | |
Anliegen - Vermögen - WirkungVersuch einer Standortbestimmung nach dem III. Puppentheaterfestival der DDRvon Hans-Peter Schreiber | Seite 40 |
Ensemblepreis: Geh - ich weiß nicht wohin, bring - ich weiß nicht wasPuppentheater des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzenvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 41 |
Ensemblepreis: »Die Prinzessin mit dem Echo«Puppenbühne Oestreich-Ohnesorge Geravon Silvia Brendenal | Seite 42 |
Gedanken der Regisseurin Ingrid FischerGesprächvon Silvia Brendenal und Ingrid Fischer | Seite 43 |
Wettbewerb der Puppenspieler. 1 Preis»Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben ...« Gruppe »Zinnober« (lduna Hegen, Therese Herwig, Günter Lindner)von Silvia Brendenal | Seite 44 |
Wettbewerb der Puppenspiele. 2. PreisUli Schlott mit »Die Sonnenfinsternis«, Staatliches Puppentheater Wismarvon Hartmut Mechtel | Seite 45 |
Hinter der Bühne | Seite 46 |
Mit dem Fach gewachsenHinter der Bühne (34): Tonmeisterin Silvia Salchow am Maxim Gorki Theater Berlinvon Günther Bellmann | |
Regisseure im Gespräch | Seite 47 |
Die Choreographin Inge Berg-Peters(Gesprächsaufzeichnung Dietmar Fritzsche)von Dietmar Fritzsche und Inge Berg-Peters | |
Ballett | |
Tanz aktivBallettabend '82 (Der holzgeschnitzte Prinz / Der Mohr von Venedig) und 6. Ballett-Tage in Geravon Volkmar Draeger und Rolf Iden | Seite 49 |
Annamaria Sztolyka / Valeriu Ghiorghiuvon Volkmar Draeger | Seite 50 |
Interballett '82Festival neuer Choreographien in Budapest mit Ensembles aus sozialistischen Ländern und aus Italienvon Werner Gommlich | Seite 51 |
ČSSR | |
Heitere Muse an der DonauNotizen von einem Besuch im Theater Nová Scéna Bratislavavon Ulrich Burkhardt | Seite 54 |
Semaforisches»Dr. Johann Faust, Prag II., Karlsplatz 40« in Pragvon Klaus Thiel | Seite 56 |
Moskau | Seite 57 |
Aufforderung, zu kämpfen und zu genießenZwei Rock-Opern am Moskauer Komsomol-Theater: »Glanz und Tod des Joaquin Murieta« und »Junona und Awos« von Alexej Rybnikowvon Werner Pfelling | |
Erstaufführung | Seite 59 |
Zu schad' fürs Kabarett»Irma la Douce« von Breffort / Monnot als DDR-Erstaufführung in Rostockvon Ulrich Burkhardt | |
Musical | Seite 60 |
Zweieinhalbmal Show ohne Business»Annie Get Your Gun« in Altenburg, Leipzig und Hallevon Karsten Bartels | |
Stückabdruck | Seite 63 |
ZaubersprücheLibrettovon Waldtraut Lewin | |
Zum Stückabdruck | Seite 63 |
Gespräch mit Waldtraut Lewinvon Wolfgang Lange und Waldtraut Lewin | |
TdZ-Informativ | Seite 73 |
Gegenwart auf dem TheaterIII. Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels, Leipzig 17. - 21 .5. 1982von Hans-Rainer John | |
Berichtigung | Seite 74 |
TdZ-Informativ | Seite 74 |
Kritiker bei Macbeth und Bohèmevon - hn | |
Inland | |
Preise für Kammeropern | Seite 75 |
Trainingsmeister-Seminarvon Rita Langfeld | Seite 75 |
Wettbewerbsvorbereitungvon Dietrich H. Litt | Seite 75 |
Vor der FDJ-Kultur-KonferenzVom »Faust« bis zum Straßentheatervon Nachrichtenagentur der DDR ADN | Seite 76 |
Personelles | Seite 76 |
Inland | Seite 77 |
XXVI. Berliner Festtage(1. bis 17. Oktober 1982) | |
Unterwegs | |
Krefelder Appell aktuellvon Nachrichtenagentur der DDR ADN | Seite 78 |
Prominente USA-Dramatiker ... | Seite 78 |
Arbeitslos ist jeder zweite ... | Seite 78 |
Theater für einen Schauspielervon Ivan Hrdina | Seite 79 |
Dimitroffs Jugendvon B. S. | Seite 79 |
»Galilei« in Frankreichvon Claudio Guidi | Seite 80 |
Bücher | |
Günther Cwojdrak: Bei Licht besehen. Berliner TheaterkritikenHenschelverlag, Reihe dlalog, Berlin 1982, 216 S., Paperback 6,- Mvon Ruth Hellmich | Seite 81 |
Victor Rosow: Stücke. Herausgegeben und mit einem Interview von Susanne Wigger sowie einem Essay von V. Rosow: Der Autor des StückesHenschelverlag Berlin 1982, 471 S., 13,- Mvon Hans-Rainer John | Seite 81 |
Franz Pocci: Kasperls Heldentaten. Neunzehn Puppenkomödien und KasperliadenNeu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Manfred Nöbel. Henschelverlag Berlin 1981, 386 S., DDR 13,- Mvon Ernst-Frieder Kratochwil | Seite 81 |
Ernst Schumacher: Berliner Kritiken. Band III/1974-1979Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1982, 326 S., 15,- Mvon OW | Seite 81 |
Günther Klotz: Britische Dramatiker der GegenwartHenschelverlag Berlin 1982, 320 S., 12,50 Mvon Ingeborg Pietzsch | Seite 82 |
Spielpläne | Seite 82 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1982(Die nicht aufgeführten Bühnen haben Theaterferien) | |
Besetzungen | Seite 82 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Premierenkalender | Seite 83 |
Vom 16. Juli bis 15. August 1982 | |
Autoren | Seite 85 |
Impressum | Seite 85 |
Inhalt | Seite 88 |
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Inge Berg-Peters
Dagmar Borrmann
Silvia Brendenal
Ulrich Burkhardt
Volkmar Draeger
Gottfried Fischborn
Ingrid Fischer
Matthias Frede
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Claudio Guidi
Ruth Hellmich
- hn
Ivan Hrdina
Rolf Iden
Marianne Janietz
Hans-Rainer John
Ernst-Frieder Kratochwil
Ernst Krause
Dieter Krebs
Armin-Gerd Kuckhoff
Wolfgang Lange
Rita Langfeld
Jørn Langsted
Christa Lehmann
Waldtraut Lewin
Dietrich H. Litt
Hartmut Mechtel
Nachrichtenagentur der DDR ADN
Manfred Nössig
OW
Werner Pfelling
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Anneliese Priewe
B. S.
Ekkehard Schall
Helmar Schramm
Hans-Peter Schreiber
Erika Stephan
Elke Tasche
Klaus Thiel
Kristin Wardetzky
Octavia Winkler
Wolfgang Wöhlert
Udo Zimmermann
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren