
Heft 06/1986
40 Jahre Theater der Zeit
Auf dem Weg ins fünfte Jahrzehnt
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Der 4. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musiktheaterensembles ist abgeschlossen, die Preisträger sind veröffentlicht (TdZ 5/86), ein Resümee des Erreichten und Vorschläge für eine effektive Weiterführung vermitteln die Laudatio von Martin Meyer, stellvertretender Minister für Kultur, und Meinungsäußerungen von Mitgliedern der Zentralen Jury.
Schwerpunkt: Die Resonanz von Wolfgang Engels Inszenierung der »Penthesilea« in Dresden ließ uns diese Aufführung ins Zentrum des Hefts stellen und Theaterbesucher verschiedener Berufe nach ihren Eindrücken befragen.
Amateurtheater: Alle zwei Jahre, jeweils vor den Arbeiterfestspielen, stellen die Amateurtheater des Landes sich und ihre neuesten Produktionen in einem Leistungsvergleich zur Diskussion, damit werden auch befragt ihr Verhältnis zum professionellen Theater, Ausmaß und Effektivität ihrer Förderung.
Report: Innerhalb der »Theaterlandschaften« der Republik gilt es auch Entwicklung und Perspektive einzelner Sparten zu untersuchen, die unter besonderen Bedingungen arbeiten. Diesmal: das Puppentheater am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen.
Traditionen: Ein Kapitel Nachkriegs-Geschichte des Theaters auf dem Boden der DDR schrieb Heinz Arnold, Dresdner Operndirektor nach 1945 und Vorkämpfer für ein realistisches Musiktheater. Der heute 80jährige Heinz Arnold erinnert sich ... (TdZ- Garderobengespräch)
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Die StaёlHeroische Komödie von Ferdinand Bruckner. Theater im Palast Berlin. Regie Barbara Abend, Ausstattung Gunter Kaiservon Traute Schölling | Seite 2 |
Zu stillStill Life von Emily Mann. Theater im Palast Berlin. Regie Barbara Abend, Ausstattung Matthias Schmidtvon Silvia Brendenal | Seite 2 |
Apokalyptisches EreignisDer Untergang von WalterJens. Volkstheater Rostock. Regie Uwe-Detlev Jessen, Ausstattung Christian Gätjenvon Manfred Zelt | Seite 3 |
Der Menschheit Ende oder AnfangWir sind noch einmal davongekommen von Thornton Wilder. Studiobühne der Karl-Marx-Universität. Poetisches Theater »Louis Fürnberg«. Inszenierung Christian Bechervon Annet Pohl | Seite 3 |
Italien ohne SeligkeitMirandolina von Carlo Goldoni. Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt. Regie Hartwig Albiro, Ausstattung Helga Leuevon Ingeborg Pietzsch | Seite 4 |
Nymphe in NotUndine von Hans Werner Henze. Opernhaus Karl-Marx-Stadt. Choreographie / Inszenierung Hermann Rudolph, musikalische Leitung Johannes Zweiniger, Ausstattung Nancy Torres a. G.von Werner Gommlich | Seite 5 |
Dieses Stück verdient BeachtungSechse kommen durch die Welt von Wolfgang Hocke / Jo Fabian. Meininger Theater. Regie Erhard Holland-Moritz a. G., musikalische Leitung Annerose Röder, Ausstattung Bernd Schiller a. G.von Verena Graubner | Seite 5 |
Rund und buntKinderkonzert mit Ballett. Brandenburger Theater. Choreographie Fritz Lindner, Musik Leopold Mozart / Camille Saint-Saёns, Ausstattung Ilse-Maria Feltzvon Volkmar Draeger | Seite 6 |
Gratulation | Seite 7 |
Auf dem Weg ins fünfte Jahrzehnt40 Jahre TdZvon Kuno Mittelstädt | |
Kolumne | Seite 8 |
Im Dialog mit dem Leservon Hans-Rainer John | |
Gratulation | Seite 8 |
Verband der Theaterschaffenden der DDR gratuliert zum 40jährigen Bestehen von TdZLieber Hans-Rainer John! Liebe Mitarbeiter der Redaktion!von Klaus Pfützner und Hans-Peter Minetti | |
Leistungsvergleich | |
Ermutigend und maßstabbildendDas Publikum - der eigentliche Preisträgervon Martin Meyer | Seite 11 |
Bilanz aus Juroren-Sichtvon Dieter Görne, Hartwig Albiro, Hans-Rainer John, Lothar Arnold, Sieglinde Wiegand und Hajo Müller | Seite 12 |
Praxis mit neuer DramatikDie 7. Theatertage des Bezirks Karl-Marx-Stadtvon Horst Philipp und Sabine Auerbach | Seite 16 |
Im Gespräch | |
Verwüstung der GefühleKleists »Penthesilea« vom Staatsschauspiel Dresden, Wolfgang Engel inszeniertevon Jochen Gleiß | Seite 18 |
Kleist - aufregend und Mut machendZuschauer zu »Penthesilea«-Aufführungenvon Alexander Weigel, Ingeborg Pietzsch, Willi Markus, Falko Ballon, Ingeburg Kaulen, Bernt Oettinger, Uta Neunemann-Menchén und Anne Mechling | Seite 21 |
Arbeitertheater | Seite 25 |
Theater - anders und gleichPositionen des Amateurtheaters als Bilanz des 6. Zentralen Leistungsvergleichsvon Michael Hametner | |
Liedertheater | Seite 28 |
Vom orator zum joculatorSCHICHT im Vorstadttheater Dresden-Reick - Rede . Report . Rezensionvon Wolfgang Kröplin | |
Theaterreport | Seite 32 |
Geh - ich weiß wohinTdZ-Theater-Report: Das Puppentheater am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzenvon Martin Morgner | |
TdZ-TheaterreportGespräche mit Martin Schneider, Ulrike Burkia, Jörg Liljebergvon Martin Morgner, Martin Schneider und Ulrike Burkia | |
Rezensionen | |
Alba koexistiert nichtGoethes »Egmont« wieder im Deutschen Theatervon Klaus-Peter Gerhardt | Seite 36 |
Im städtischen AmbienteFortsetzung des Mozart-Zyklus an der Komischen Oper Berlin mit »Die Zaubeiflöte«von Wolfgang Lange | Seite 38 |
Uraufführung | Seite 40 |
Idylle - überstrapaziertZur Uraufführung des Musicals »Ferien mit Max« von Goetz Jaeger (Libretto) und Gerhard Siebholz (Musik) am Metropol-Theater Berlinvon Elke Schneider | |
Garderobengespräch | Seite 41 |
Heinz Arnold erinnert sich. Aufgezeichnet von Hans-Rainer Johnvon Hans-Rainer John und Heinz Arnold | |
Rezensionen | Seite 46 |
Neues vom Umgang mit alter OperHalle: »Orpheus und Eurydike« von Gluck (R. Schuppert); Dresden: »Don Giovanni« von Mozart (D. Fritzsche)von Dietmar Fritzsche und Robert Schuppert | |
Tanztheater | |
Zur Liebe frei geträumt»Ein Sommernachtstraum oder Der Traum von Asgard«, Ballett-Uraufführung in Geravon Dietmar Fritzsche | Seite 48 |
Zum 10. Male: Ballett-Tage in GeraResümee in eigner Sachevon Wolfgang Ranke | Seite 50 |
Ausland | Seite 51 |
... eine zauberhafte, leise MusikBalletturaufführung in Moskauvon Hannelore Gerlach | |
Stückabdruck | Seite 52 |
Asche im MundStückvon Jürgen Groß | |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Shakespearetage 1986von Jochen Gleiß | |
Inland | |
20 Jahre Fachschule für Tanz Leipzigvon H. M. | Seite 66 |
Tanztheater im Gesprächvon Dietmar Fritzsche | Seite 66 |
Puppenspiel und bildende Kunstvon Wolfgang Leißling | Seite 67 |
Übersetzerprämien des HenschelverlagesThomas Reschke, Fritz Rudolf Friesvon Wolfgang Schuch | Seite 67 |
Pantomimen-Rundevon Silvia Brendenal | Seite 67 |
Personelles | Seite 68 |
Unterwegs | Seite 69 |
Prager Frühlingvon Dietrich H. Litt | |
Ausland | |
Beratung mit Theaterschaffenden der UdSSR | Seite 70 |
Theater für den FriedenDie »Friedensfrau« von Walter Jens an den Hamburger Kammerspielenvon Peter Schütt | Seite 71 |
Arabisch-afrikanisches Theaterfestivalvon Regina Karachouli | Seite 72 |
Bücher | |
Roland Dreßler / Dieter Wiedemann: Von der Kunst des ZuschauensDietz Verlag Berlin 1986, 191 S., 26 Abb., 5,50 Mvon Hans-Rainer John | Seite 72 |
Eckart Kröplin: Frühe sowjetische Oper. Dmitri Schostakowitsch, Sergej ProkofjewHenschelverlag 1985, 722 S., 10 schemat. Darst., DDR 58,- Mvon Hans-Jürgen Schneider | Seite 72 |
Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Beiträge zur Geschichte des modemen SchriftstellersAufbau-Verlag Berlin und Weimar 1985, 623 S., DDR 16,80 Mvon André Plath | Seite 73 |
Ernst Krause: Puccini. Beschreibung eines Welterfolges. Mit Notenbeispielen, Zeichnungen und FotosVEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1985, 419 S., 18,- Mvon Dietmar Fritzsche | Seite 73 |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1986 | |
Premierenkalender | Seite 75 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1986 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Theaterbauten der DDR | Seite 80 |
Komische Oper (3) |
Hartwig Albiro
Heinz Arnold
Lothar Arnold
Sabine Auerbach
Falko Ballon
Silvia Brendenal
Ulrike Burkia
Volkmar Draeger
Dietmar Fritzsche
Klaus-Peter Gerhardt
Hannelore Gerlach
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Dieter Görne
Verena Graubner
Jürgen Groß
Michael Hametner
Hans-Rainer John
Regina Karachouli
Ingeburg Kaulen
Wolfgang Kröplin
Wolfgang Lange
Wolfgang Leißling
Dietrich H. Litt
H. M.
Willi Markus
Anne Mechling
Martin Meyer
Hans-Peter Minetti
Kuno Mittelstädt
Martin Morgner
Hajo Müller
Uta Neunemann-Menchén
Bernt Oettinger
Klaus Pfützner
Horst Philipp
Ingeborg Pietzsch
André Plath
Annet Pohl
Wolfgang Ranke
Elke Schneider
Hans-Jürgen Schneider
Martin Schneider
Traute Schölling
Wolfgang Schuch
Robert Schuppert
Peter Schütt
Alexander Weigel
Sieglinde Wiegand
Manfred Zelt
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren