
Heft 03/1998
Das BE: Schwierigkeiten mit einem Hundertjährigen
Ein lebender Leichnam und ein scheintotes Ensemble
Broschur mit 104 Seiten, Format: 215 x 285 mm
ISSN 0040-5418
Als wir am Morgen des 11. Februar aufwachren, nun da alles vorbei sein sollte, was uns Tage und Wochen genervt hatte, die akademischen Totschlagaktionen und leeren Feiern, die immer neuen Veranstaltungen mit wechselnden Besetzungen, aber den immer gleichen Programmen, als wir versuchten, die Ohrwürmer vom Mackie Messer und vom Surabaja-Johnny uns aus den Gehörgängen zu kratzen, da hatte sich die Erde, wie wir von Galilei wußten, zwar ein ums andere Mal gedreht, die Welt aber nicht verändert.
Die Redner, und die Redenschreiber, legten ihre Manuskripte zu den Akten, die Sänger und Schauspieler trugen die Texte und Noten in die Archive zurück, Albert Ostermaier kann nun wieder an seinen Schreibtisch zurück und John Fuegi in seine bigotte amerikanische Provinz, dahin, wo et hingehört. Den Konten der Brecht-Erben hat es gutgetan, die BrechtBibliographien konnten um einige Titel erweitert werden, aber neue Erkenntnisse haben wir kaum gewonnen. Oder?
Waren die Anstrengungen, gerichtet auf ein Jahrhundert-Jubiläum, umsonst, blowing in the wind? Die Antwort kann nur ein entschiedenes Jein sein. Natürlich wurde nicht nur dummes Zeug geredet und geschrieben. Weder wollen wir unser eigenes Licht unter den Scheffel stellen ("drive b." - war doch was, oder wie?), noch vergessen, was etwa Adolf Dresen uns über Brecht, den Kommunisten und die "dritte Sache" zu sagen wußte. Die Theater, die Brecht in ihre Spielpläne aufnahmen, haben es nicht alle nur aus konjunkturellen Gründen getan, oder um mit der "Dreigroschenoper" den jeweiligen Rechtsträger (Geldgeber) vom eigenen kulturpolitischen Verantwortungswillen zu überzeugen und ein amüsierwilliges Publikum mit "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" zur (Theater)Kasse zu bitten. Wer clever war, hat seine Brecht-Premiere ohnehin auf einen Termin nach dem 10. Februar gelegt, wie Thomas Langhoff seinen "Kaukasischen Kreidekreis" mit Peter Strohm an der Spitze, weil da die öffentliche Aufmerksamkeit wieder vornehmlich auf das künstlerische Ergebnis gerichtet ist, ohne die Risiken und Nebenwirkungen des Jubiläums-Syndroms. [...].
Aus Martin Linzer: Ein lebender Leichnam, ein scheintotes Ensemble und die dritte Sache, S. 4
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Kolumne | Seite 4 |
Ein lebender Leichnam, ein scheintotes Ensemble und die dritte Sachevon Martin Linzer | |
Schwerpunkt | |
Schwierigkeiten mit einem Hundertjährigen | Seite 6 |
Komödie mit beschränkter HaftungDas Berliner Ensemble zwischen Brecht und Peymannvon Robin Detje | Seite 6 |
Das Lehrstück vom EinverständnisSpielort: Berliner Ensemblevon Axel Schalk | Seite 8 |
QUERBRECHTOder Papas Theatervon Thomas Wieck | Seite 11 |
Im Dickicht von Parisvon Michael M. Thoss | Seite 15 |
Gespenster-SuiteJean-Pierre Vincent von Barbara Engelhardt zu Brecht befragtvon Barbara Engelhardt und Jean-Pierre Vincent | Seite 17 |
Zwischen Ich-Bewahrung und Ich-AufhebungÜber Brechts dramatische Textevon Friedrich Dieckmann | Seite 18 |
Report | |
In der sächsischen SchmuddeleckeZittau - Bautzen - Görlitzvon Martin Linzer | Seite 22 |
Et in Colonia egoEine Woche in Kölnvon Ulrich Deuter | Seite 30 |
Familientheater mit AnschlußDas "Theater Junge Generation" in Dresdenvon Barbara Engelhardt | Seite 36 |
Reihe: Dramaturgie der Zeit | Seite 40 |
Wege in den Dschungelvon Dagmar Borrmann | |
Porträt | Seite 42 |
Der rasende ArminÜber den Regisseur Armin Petrasvon Nikolaus Merck | |
Essay | Seite 46 |
Prinzenrollenvon Tim Staffel | |
Freies Theater | |
Live ArtKartographische Spurensuchevon Mario Stumpfe | Seite 48 |
Den Kitsch zuende träumenGespräch mit dem Regisseur Stefan Puchervon Bettina Masuch und Stefan Pucher | Seite 51 |
Auf der Suche nach dem TraumtheaterBerliner Behinderte spielen "Medea"von Martin Linzer | Seite 54 |
Musiktheater | Seite 56 |
HeldendämmerungHeld und Anti-Held in der neuen Opervon Stefan Amzoll | |
Ausland | |
Im Sturm der Neuen WeltDas "Teatro Buen Día" in Kubavon Thomas Roth | Seite 60 |
Der gute Mensch von MailandFreundschaftliches Nachrufen auf Giorgio Strehlervon Jack Lang | Seite 64 |
Auftritt | |
"Ein Sportstück" / "Zerbombt" / "Ich leckte das Deodorant einer Nutte"Wienvon Barbara Engelhardt | Seite 65 |
"Changeling" / "Hermes in der Stadt" / " Krieg"Hamburgvon Stefan Grund | Seite 68 |
"Faust" / "Tartuffe"Düsseldorfvon Heinz Kluncker | Seite 70 |
"Splendid's" / "Die Jagdgesellschaft" / "Geier Wally"Stuttgartvon Otto Paul Burkhardt | Seite 72 |
"Das Käthchen von Heilbronn" / "Kleine Engel" / ""Komödie im Dunkeln"Konstanzvon Bodo Blitz | Seite 74 |
"Jonny spielt auf " / "Angels in America" / "Trommeln in der Nacht"Karlsruhevon Otto Paul Burkhardt | Seite 76 |
"Dienstag" (M. Jahnke) / "Scheindele" (G. Scheinpflug)Heilbronnvon Manfred Jahnke und Günter Scheinpflug | Seite 78 |
SpurenSuchenDschungelLeben - drei UraufführungenNordhausenvon Frank Quilitzsch | Seite 79 |
"Narcissus"Bonnvon Frank Kämpfer | Seite 81 |
"Die Walküre"Amsterdamvon Nora Eckert | Seite 81 |
Premierenkalender | Seite 82 |
März / April | |
Essay | Seite 86 |
Theater der Vergleichgültigungvon Thomas Oberender | |
Stück | Seite 88 |
MALARIAFarcevon Simone Schneider | |
Magazin | Seite 99 |
Abschiede und Ängstevon Annette Reber | |
Brecht im Deutschlandfunkvon Johannes Berger | |
Meldungen | Seite 99 |
Magazin | |
Schwarze Nächte Brechtvon Ingeborg Pietzsch | Seite 100 |
Dilemmavon Martin Linzer | Seite 101 |
BücherJohn Fuegi: Brecht & Co. EVA, 1997, 1086 S.von Stefan Mahlke | Seite 101 |
BücherEugenio Barba: "Ein Kanu aus Papier". Flamboyant - Schriften zum Theater, Heft 7/8, Köln 1998, 237 S.von Moritz von Rappard | Seite 102 |
BücherIlse Kobán (Hg.): "Das schlaue Füchslein", Verlag Müller-Speiser, Salzburg 1997, 212 S.von Nora Eckert | Seite 102 |
BücherHarry Buckwitz: Schauspieler, Regisseur, Intendant (1904-1987), Parthas Verlag Berlin 1998, 352 S.von Martin Linzer | Seite 103 |
BücherAntony Tatlow: Brechts Ost Asien, Hg. Literaturforum im Brecht-Haus, Parthas Verlag, Berlin, 96 S.von Martin Linzer | Seite 103 |
Autoren | Seite 104 |
Impressum | Seite 104 |
Stefan Amzoll
Johannes Berger
Bodo Blitz
Dagmar Borrmann
Otto Paul Burkhardt
Robin Detje
Ulrich Deuter
Friedrich Dieckmann
Nora Eckert
Barbara Engelhardt
Stefan Grund
Manfred Jahnke
Frank Kämpfer
Heinz Kluncker
Jack Lang
Martin Linzer
Stefan Mahlke
Bettina Masuch
Nikolaus Merck
Thomas Oberender
Ingeborg Pietzsch
Stefan Pucher
Frank Quilitzsch
Annette Reber
Thomas Roth
Axel Schalk
Günter Scheinpflug
Simone Schneider
Tim Staffel
Mario Stumpfe
Michael M. Thoss
Jean-Pierre Vincent
Moritz von Rappard
Thomas Wieck
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren