
Heft 06/2015
IXYPSILONZETT 02/2015
Genderdiskurse im Theater für junges Publikum
Rückstichheftung mit 32 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
Genderfragen im Kinder- und Jugendtheater zum Schwerpunkt einer XYZ-Ausgabe zu machen, lässt den Alltag fokussiert wahrnehmen: Der Titel „Weshalb Mädchen ihre Freunde schlagen“ in der Tagespresse, wo eine Studie zu Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich 2014 von der ETH Zürich vorgestellt wird, weckt doppelte Aufmerksamkeit: „Interessant ist, dass Mädchen deutlich öfter als Täterinnen (bei physischer Gewalt wie Ohrfeigen, treten, beissen, stossen) in Erscheinung treten als Buben.“
Da die Leseeindrücke bezogen auf eine Stückfigur sehr unterschiedlich ausfallen, was die Geschlechtszuordnung betrifft, erscheinen Besetzungsentscheidungen zu „Die grüne Katze“ von Elise Wilk plötzlich noch in einem anderen Licht. Dass die 73-jährige Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta Mitinitiatorin von „Pro Quote Regie“ ist, einem Verein, der sich der Diskrepanz zwischen dem prozentualen Anteil von Frauen in filmischen Ausbildungsgängen und dem in der Berufspraxis annimmt, wäre vorher wahrscheinlich gar nicht bis in meine Wahrnehmung vorgedrungen.
Genderaspekte tauchen also in verschiedensten Bereichen der Wirklichkeit auf. Immer sind sie eingebunden in Zusammenhänge. Sie betten sich ein in die Grundsatzfrage: Wer bin ich? Die Ich-Werdung ist ein Leben lang verbunden mit einer Vielfalt von Fragestellungen, in der die der Geschlechtsidentität nur eine ist, auch wenn sich deren Stellenwert in den Entwicklungsetappen des Menschen verändert.
Der Mensch ist nie nur Mann/Frau. Ob Figur, Charakter, Spieler, Akteur, Rolle, Performer – jede/r ist Mann/Frau UND Kind/Elternteil UND Freund/in UND in Ausbildung/in Berufspraxis sich Befindende/r UND Bürger/in eines Landes UND Angehörige/r einer Nationalität UND UND UND. Für das Entwickeln der eigenen Identität ist es von entscheidender Bedeutung, im konkreten gesellschaftlichen Kontext diese verschiedenen sozialen Rollen mit ihren tradierten und individuellen Erwartungen zu verbinden.
Will Theater mit gesellschaftlicher Wirklichkeit spielen, indem es Realitäten hinterfragt und andere als die bekannten Optionen erprobt, gehören also Fragen der geschlechtsspezifischen Rollenbilder und deren Verankerung im Alltag zwingend dazu.
Sowohl das Denken und Handeln der Theatermacherinnen und -macher als auch der Figuren auf der Bühne sollte durchdrungen sein von der Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen. Das betrifft Hierarchien, Musikauswahl, Spielweisen, Rezeption, Kostümentscheide, Körperlichkeiten etc. – kurz: das gesamte Ausdrucksarsenal des Theaters, sämtliche Gestaltungs- und Erzählebenen. Will man langfristig Spuren der Genderthematik in der Bewusstseinsbildung des nicht nur jungen Publikums hinterlassen, steht die Gesamtheit des Theaters auf dem Prüfstand.
Maja Bagat stellt in ihrem Beitrag die Seite des Publikums, dessen Erfahrungen und Erwartungen in den Mittelpunkt. Gesche Wartemann ist im Gespräch mit Studierenden der Universität Hildesheim über Rollenauffassungen und -darstellungen in Stückvorlagen und Performances bei Augenblick Mal! 2015. Camilla Schlie analysiert anhand des dramatischen Schaffens eines Autors den Aspekt der Gendersensibilität. Die inhaltliche und gestalterische Auseinandersetzung bezieht im besten Fall die Realität des Produzierens ein, wie Sara Ostertag in ihrem Beitrag aufzeigt. Erst die Vielfalt aller Beiträge zeigt das Spektrum auf, in dem wir uns bei dieser Thematik bewegen.
Petra Fischer
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Schwerpunkt | |
Alles eine Frage der Performance ?Genderdiskurse im zeitgenössischen Theatervon Melanie Hinz | Seite 4 |
Woher kommt der Frauenschwund?Fragen zur Genderproblematik in Theaterstrukturenvon Sara Ostertag | Seite 6 |
„Ein Mädchen würde so was nie sagen“Sexualität und Gender im zeitgenössischen Jugendtheatervon Maja Bagat | Seite 8 |
„Stell dir vor, wir lassen alles zurück“Gendersensibilität im Kinder- und Jugendtheater am Beispiel des Autors Jan Friedrichvon Camilla Schlie | Seite 10 |
Klassische Rollenbilder unterlaufenGenderaspekte bei den Aufführungen von Augenblick Mal! 2015. Ein Gespräch von Geesche Wartemann mit Simon Niemann und Isabel Schwenkvon Geesche Wartemann, Simon Niemann und Isabel Schwenk | Seite 12 |
Performativ erzeugte IdentitätenGenderfragen im zeitgenössischen Tanzvon Mareike Uhl | Seite 15 |
Themen | Seite 18 |
Schöne neue Welt?Choreografische Zukunftsvisionen bei der 13. Ausgabe von Augenblick Mal!von Christine Matschke | |
Dokumente | |
1965 – 2015 – 50 Jahre ASSITEJEine Zeremonie. Die Redenvon Wolfgang Schneider, Christel Hoffmann, Yvette Hardie, Cyrille Planson, Philippe Etienne und Guila Clara Kessous | Seite 20 |
Die ASSITEJ-Preise 2015Verleihung am 24. April 2015 im Rahmen von Augenblick Mal! in Berlinvon Wolfgang Schneider, Gerd Taube, Jutta Maria Staerk und Rebecca Hohmann | Seite 24 |
Wege ins Theater | Seite 27 |
Ausweitung der FreiheitszoneKünstlerische Vermittlung am Forum Freies Theater Düsseldorfvon Lisa Zehetner | |
Wissenswert | Seite 30 |
Festivaltermine | Impressum | Seite 31 |
Maja Bagat
Philippe Etienne
Yvette Hardie
Melanie Hinz
Christel Hoffmann
Rebecca Hohmann
Guila Clara Kessous
Christine Matschke
Simon Niemann
Sara Ostertag
Cyrille Planson
Camilla Schlie
Wolfgang Schneider
Isabel Schwenk
Jutta Maria Staerk
Gerd Taube
Mareike Uhl
Geesche Wartemann
Lisa Zehetner
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren