
Heft 10/2016
IXYPSILONZETT 02/2016
Theater mit Kindern
Rückstichheftung mit 36 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
„Wir bleiben wach!“ Mit „wir“ sind jene Kinder gemeint, die Theater spielen und „wach“ will bedeuten: aufmerksam sein, ausgeschlafen zu leben, sensibel wahrzunehmen. Das alles mag dem roten Faden dienen, der ein Ereignis zusammen denkt, das in diesem Oktober zum siebten Mal stattfindet: Das Deutsche Kinder-Theater-Fest, das Festival des Theaters mit Kindern. Vom 12. bis 15.10. am Theater der jungen Welt in Leipzig, dem ältesten Kinder- und Jugendtheater in unserem Lande, das 2016 sein 70-jähriges Jubiläum feiert.
Auf der Bühne: Kinder! Im Zuschauerraum: Kinder! Das ist etwas ganz Besonderes. Denn dahinter stehen die Künstler des Kindertheaters, Profis in Autorenschaft und Regie, in Dramaturgie und Theaterpädagogik, in Kostümen und Bühnenbild, in Musik und Bildender Kunst. Theater mit Kindern ist die eine Seite der Medaille im Theater für Kinder. Spielclubs ermöglichen das Theaterspiel von Anfang an; als Entdeckung der Ausdrucksmöglichkeiten der Darstellenden Künste. „In Amateurtheaterensembles spielen Kinder häufig in generationsübergreifenden Theaterproduktionen und engagieren sich dabei gemeinsam mit den ehrenamtlich tätigen Erwachsenen“, heißt es zudem in einem Positionspapier der Träger von Festival und Fachtagung aus gegebenem Anlass und zur Diskussion im Rahmen eines jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Kamingesprächs anlässlich der Eröffnung. Denn es geht zwar einerseits um die Kunst, um Teilhabe und Teilnahme, um kulturelle Bildung, aber andererseits auch um die Weiterentwicklung des Theaters mit Kindern und um jene Infrastruktur, die beste Voraussetzung schafft, Qualität zu sichern.
Dazu braucht es gut ausgestattete Kinder- und Jugendtheater, dazu braucht es gut ausgebildete Theatermacher, dazu braucht es Räume, Zeit und Ausstattung. Und außerdem braucht es Studien zur Ästhetik des Theaters der Kinder, zu methodisch-didaktischen Aspekten, zu den Gelingensbedingungen und zu den Wirkungsmechanismen. Es braucht vor allem eine Verankerung in den Kindertagesstätten und Grundschulen. Theaterspiel muss endlich Schulfach werden, auch von der ersten bis zur vierten oder sechsten Klasse – und selbstverständlich davor und danach. Das heißt: Es braucht ein Curriculum für Theaterspiel, es braucht Theaterprojekte und es braucht die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen, Kinder- und Jugendtheatern und Theaterspielclubs. Und das wiederum braucht Theaterlehrer und Spielleiter, die das grundständig studiert haben.
Da ist noch viel zu tun in den Ländern. Und deshalb gibt es das Deutsche Kinder-Theater-Fest. Ein Festival, das durch die Republik zieht und zeigt, was geht; und diskutiert, was sein soll; und sich positioniert, wie das alles in der Politik zu einer Theaterlandschaft zusammenwachsen könnte. Und deshalb gibt es auch die Ständige Konferenz „Kinder spielen Theater“, mit dem Bund Deutscher Amateurtheater, dem Bundesverband Theaterpädagogik, dem Bundesverband Theater und Schule, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, die in diesem Jahr die Fachtagung ausrichtet, sowie der ASSITEJ, die für das Festival in der sächsischen Kulturmetropole verantwortlich zeichnet.
Und deshalb gibt es in diesem Heft des Kinderund Jugendtheater-Magazins IXYPSILONZETT einen Schwerpunkt mit Beiträgen, die sich allesamt wie ein einziges Plädoyer für das Theater mit Kindern lesen.
Wolfgang Schneider
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Schwerpunkt | |
Über die revolutionären Kräfte des Theaters mit KindernKampnagel Hamburg stellt Bühnenstücke mit Kindern für erwachsenes Publikum vorvon Anna Teuwen | Seite 4 |
Subtil Machtverhältnisse zeigenDie Arbeit der Regisseurin Alexandra Broeder mit Kindernvon Petra Fischer | Seite 7 |
Das weiße Blatt PapierDie belgische Compagnie kabinet k und ihre Arbeit mit Kindernvon Christian Schönfelder | Seite 10 |
In Shakespeares WahlheimatDas 14. Weltkindertheaterfest im kanadischen Stratford on Avonvon Christel Hoffmann | Seite 12 |
Deutsches Kinder-Theater-Fest in Leipzig 2016. Zwei Berichte aus Jury und KinderjuryFünf aus Vierzig - Qualität x Subjektivität = Auswahlvon Peter Galka | Seite 14 |
Deutsches Kinder-Theater-Fest in Leipzig 2016. Zwei Berichte aus Jury und KinderjuryEine ernste Sache. Über die Arbeit der Kinderjuryvon Roland Bedrich | Seite 15 |
Theaterspielen mit Kindern – Haltung ist gefragtvon Romi Domkowsky | Seite 18 |
Zwischenruf | Seite 20 |
Alles happy, alles new?Fragen an Festival und Kongress für junges Musiktheater in Mannheimvon Joscha Schaback | |
Dokumente | Seite 21 |
Der gespielte Mensch als Credo des TheatersChristel Hoffmann zum 80. Geburtstagvon Wolfgang Schneider | |
Nachruf | Seite 23 |
Förderer der kulturellen BildungNachruf auf Helmut Brinkmannvon Wolfgang Schneider | |
Beiträge | |
Leben ist mehr als eine FunktionGeorge Podt und Dagmar Schmidt im Gespräch mit Manfred Jahnkevon Manfred Jahnke, Dagmar Schmidt und George Podt | Seite 24 |
Import-Export mit Theatermitteln betreibenEin Werkstattbericht von der Spurensuchevon Amelie Barucha | Seite 28 |
Der schwere Weg ins TheaterKulturelle Diversität als Herausforderung im Theater für junges Publikumvon Bernd Mand | Seite 30 |
Rezensionen | |
Wenn ein Heiliger Kopf stehtMarco Baliani und Felice Cappa: Franziskus steht Kopf – Das Leben des Franz von Assisi, übersetzt von Brigitte Korn-Wimmer mit Illustrationen von Brigitte Püls. Verlag Sankt Michaelsbund, München, 201von Tristan Berger | Seite 32 |
Nachdenken über Entwicklungen im Kinder- und JugendtheaterIngrid Hentschel: Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte. Transcript Verlag, Bielefeld 2016. 274 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 97von Manfred Jahnke | Seite 33 |
Wissenswert | Seite 34 |
Termine | Impressum | Seite 35 |
Amelie Barucha
Roland Bedrich
Tristan Berger
Romi Domkowsky
Petra Fischer
Peter Galka
Christel Hoffmann
Manfred Jahnke
Bernd Mand
George Podt
Joscha Schaback
Dagmar Schmidt
Wolfgang Schneider
Christian Schönfelder
Anna Teuwen
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren