
Heft 09/1972
Bilanz der Spielzeit 1971/72
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Spielzeitwechsel sind Einschnitte im Leben des Theaters, fordern zum Rückblick heraus - um besser voranzukommen. Aber selten war es wohl so schwer wie gegenwärtig, die Theaterarbeit nach 11 Monaten einigermaßen gerecht zu "bilanzieren". Leistungen und Probleme in ihrer nahezu verwirrenden Vielfältigkeit verweisen darauf, wie sehr eine Saison Teil umfassenderer Entwicklungsprozesse ist.
Die Schwierigkeit des Urteils mag - blicken wir nur auf Berlin - damit zusammenhängen, daß die ganz großen Theaterabende, an denen man gern die "Ergiebigkeit" einer Spielzeit mißt, fehlten. Wir sahen z. B. eine von inszenatorischer Phantasie getragene "Don Quichotte"-Aufführung und eine von der Lebens- und Werkerfahrung des Regisseurs geprägte "Carmen"-Inszenierung in der Komischen Oper, ein "knalliges" Jugendprogramm im Maxim Gorki Theater, einen experimentell-vergnüglichen, Darstelleraktivitäten freisetzenden "König Hirsch" in der Volksbühne, eine bewegende Galilei-Gestaltung durch Wolfgang Heinz, der zugleich als Regisseur eine dichte und Schauspieler zu neuen leistungen beflügelnde "Onkel Wanja"-Inszenierung einbrachte, und wir sahen eine packend-neuartige, im Bündnis mit der Wissenschaft stehende Interpretation von "Richard III." und darin einen überragenden Hilmar Thate. Und das soll wenig sein?
Sicher ist es nicht nur meine Meinung, daß das Gute und in Teilen Ausgezeichnete nicht genügt, wenn in der Hauptstadt allseitig und durchgängig erregende Inszenierungen fehlen - auch Provokationen, über die man leidenschaftlich streitet, wie das z. B. bei den Volksbühnen-"Räubern" von 1970 der Fall war. [...].
Aus Manfred Nössig: Bilanz der Spielzeit 1971/72. Am Beginn einer neuen Saison, S. 1
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Bilanz der Spielzeit 1971/72 | |
Am Beginn einer neuen Saisonvon Manfred Nössig | Seite 1 |
Thates Richard"Leben und Tod König Richard des Dritten" am Deutschen Theatervon Brigitte Thurm | Seite 2 |
Schauspielernotizen"König Hirsch" an der Volksbühne Berlinvon Sigrid Schleede | Seite 3 |
Antwort auf eine Kritik"Nachtasyl" am Landestheater Hallevon Sigrid Schleede | Seite 4 |
Auseinandersetzung mit Vorbildern"Die Räuber" in Karl-Marx-Stadt an den Städtischen Theaternvon Hartwig Albiro | Seite 5 |
Verhaltene PaukenschlägeMusiktheater-Notizen zur Saison 1971/72von Wolfgang Lange | Seite 5 |
Über einen DirigentenDmitri Kitajenko dirigiert "Carmen" an der Komischen Opervon E. K. | Seite 6 |
Ballett für Kinder"Peter und der Wolf" und "Des Kaisers neue Kleider" an der Deutschen Staatsopervon Ines Nicolai | Seite 7 |
Proben-Gäste"Lanzelot" an der Staatsoper Dresdenvon Reinhard Schau | Seite 7 |
Warum "Salome"?"Salome" an den Bühnen der Stadt Magdeburgvon Reinhard Schau | Seite 7 |
Ein Bühnenbild"Rusalka" am Hans-Otto-Theater Potsdamvon Jürgen Heidenreich | Seite 8 |
Mit Spaß - und Philosophie"Falstaff" am DNT Weimarvon Dieter Kranz | Seite 9 |
Dramaturgische Spielzeit-Marginalienvon Jochen Ziller | Seite 10 |
Aus Foyergesprächen"Wenn Knospen knallen..." am Maxim Gorki Theater Berlinvon Martin Kreutzberg | Seite 10 |
Ansprüche an die Persönlichkeit"Icke und die Hexe Yu" on der Staatsoperette Dresdenvon Hannelore Gerlach | Seite 11 |
Bekenntnis zu neuer Oper"Der zerbrochene Krug" im Leipziger Kellertheatervon Renate Härtel | Seite 11 |
Gespräche mit Werkzeugmaschinenbauern"Die Kipper" an den Bühnen der Stadt Magdeburgvon Martin Linzer | Seite 12 |
Zielbewußtes Experimentieren"Himmelfahrt zur Erde" am Theater der Bergarbeiter Senftenbergvon Martin Linzer | Seite 13 |
Theatergeschichte | Seite 14 |
Theater und GeschichteAnsichten zu der zweibändigen Publikation "Theater in der Zeitenwende"von Manfred Wekwerth | |
Inszenierung | |
"...als ob man mich mit einer stumpfen Säge zerteilte... ""Onkel Wanja" von Anton Tschechow am Deutschen Theatervon Ingeborg Pietzsch | Seite 16 |
Gespräch nach der PremiereMit Wolfgang Heinz sprach Renate Waack | Seite 18 |
Mitteltraining oder Kunstproduktion?"Der Geist von Cranitz" von Erich Köhler an der Volksbühne Berlinvon Gerhard Piens | Seite 20 |
Ballett | Seite 22 |
Episierung als Aufgabe und ProblemMöglichkeiten und Grenzen der erzählenden Choreographie. Ballettbeobachtungen (2)von Bernd Köllinger | |
Musiktheater | |
Lehár und kein Ende?"Lustige Witwen" kühl lächelnd betrachtet in Berlin, Leipzig und Geravon Eckart Kröplin | Seite 24 |
Inmitten von Entwicklungen, Richtungen, ExperimentenÜber den Sänger Hans-Martin Nauvon Waldtraut Lewin | Seite 26 |
Portrait | Seite 29 |
Verwandlung ist das wahre Da-SeinÜber den Schauspieler Alexander Langvon Ilse Galfert | |
Inszenierungen | Seite 33 |
Eintagsfliegen?Vier neue "kleine" Stücke in Parchim und Rostockvon Manfred Zelt | |
Theater und Arbeiterklasse | |
Bündnisbeziehungen allseitig entwickelnvon Klaus Pfützner | Seite 35 |
Lange wirkendes Erlebnis - tiefe WirkungGespräch mit Manfred Zetzsche, Aufgezeichnetvon Werner Krecek | Seite 36 |
Arbeiterfestspiele 1972 Schwerin | |
Die Klassiker bringen es an den Tagvon Thomas Wieck | Seite 38 |
Die "Courage" der Ebersdorfervon Bärbel Kluge | Seite 39 |
Heiterkeit war Trumpfvon Joachim Scholz | Seite 40 |
Gespräch | Seite 42 |
Bereit sein ist allesJunge Schauspieler im Gespräch über Ausbildung und Theateralltag, Aufgezeichnetvon Jochen Gleiß | |
"Macbeth" im Gespräch | |
Notwendige Fragestellungvon Wolfgang Heise | Seite 45 |
Heiner Müller und die Legitimitätvon Friedrich Dieckmann | Seite 46 |
Sowjetunion | Seite 48 |
Westeuropäische Klassiker auf Moskauer Bühnenvon Liane Pfelling | |
BRD | Seite 50 |
Theater der SprachlosigkeitAltes in ein paar neuen Stücken aus der BRD und aus Osterreichvon Brigitte Thurm | |
Neue Inszenierungen | |
Maxim Gorki Theater Berlin"Liebe für Liebe" von William Congrevevon Ingeborg Pietzsch | Seite 56 |
Landestheater EisenachNoch einen Löffel Gift, Liebling? von Matthus/ Hacksvon Wolfgang Lange | Seite 57 |
Theater der Stadt PlauenShow Boat von Kern/ Hammerstein IIvon Wolfgang Schonder | Seite 58 |
Deutsches Nationaltheater WeimarFrühling und Portwein von Bill Naughtonvon Martin Linzer | Seite 59 |
Ur- und Erstaufführungen der Bühnen der DDR 1971/72Schauspiel/ Kinder- und Jugendstück/ Oper/ Operette, Musical, Musikalisches Lustspiel/ Ballett/ Puppentheater | Seite 60 |
Spielpläne der Bühnen der DDR 1972/73 | Seite 61 |
TdZ-Informativ | |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
Die nächsten Premierenvom 16. September bis 15. Oktober 1972 | Seite 65 |
Blick über die Grenzen | Seite 66 |
Neuorganisation des TNP | Seite 66 |
Das schönste AbenteuerXI. Erich-Engel-Seminar zum Thema Sozialistisches Theater und Arbeiterklassevon en | Seite 67 |
Experiment für junge Leutevon Hasso Hartmann | Seite 67 |
Künstler und LebenOtti Planerer/ Karl Maschwitz/ Heinrich Schmidt | Seite 68 |
Ehrenbuch der Gewerkschaft Kunst | Seite 68 |
Unser Interview mit Chérif Khaznadarvon Klaus-Dieter Winzer | Seite 69 |
Wiederentdeckter Menander in Zürichvon Walter Gyssling | Seite 69 |
Zum Tod von IIse Fogarasivon C. T. | Seite 69 |
Ein neu übersetzter Moreto | Seite 70 |
Neue BücherV. Braun: Die Kipper/ P. Neruda: Glanz und Tod des Joaquin Murieta/ P. Hacks: Stücke/ J. Anouilh: Drei Stückevon Martin Linzer | Seite 70 |
Neue BücherGeza Kortvel Yes/ Gyorgy Lorinc: Budapester Ballett Henschelverlag Berlin 1971von Ulrich Pietzsch | Seite 70 |
Verband der Theaterschaffenden der DDRInformationen | Seite 71 |
Spielplänevom 16. September bis 15. Oktober 1972 | Seite 72 |
BesetzungenUr- und Erstaufführungen/ Schauspiel/ Musiktheater | Seite 73 |
Anzeigen | Seite 77 |
Hartwig Albiro
Friedrich Dieckmann
en
Ilse Galfert
Hannelore Gerlach
Jochen Gleiß
Walter Gyssling
Renate Härtel
Hasso Hartmann
Jürgen Heidenreich
Wolfgang Heise
E. K.
Bärbel Kluge
Bernd Köllinger
Dieter Kranz
Werner Krecek
Martin Kreutzberg
Eckart Kröplin
Wolfgang Lange
Waldtraut Lewin
Martin Linzer
Ines Nicolai
Manfred Nössig
Liane Pfelling
Klaus Pfützner
Gerhard Piens
Ingeborg Pietzsch
Ulrich Pietzsch
Reinhard Schau
Sigrid Schleede
Joachim Scholz
Wolfgang Schonder
C. T.
Brigitte Thurm
Manfred Wekwerth
Thomas Wieck
Klaus-Dieter Winzer
Manfred Zelt
Jochen Ziller
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren