
Heft 11/1973
Arbeit mit der Tradition
Zum 85. Geburtstag Friedrich Wolfs
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Manche Farbe in der Palette unserer Theater sei rar geworden, bemerkte Helmut Sakowski im Juni 19731 und nannte als Beispiel das Friedrich Wolf-Jubiläum, das keine Berliner Bühne zum Anlaß nahm, ein Stück von ihm aufzuführen. Er signalisiert damit einen Widerspruch in unserem Verhältnis zu Friedrich Wolf.
Wir betonen zu Recht, daß das Schaffen Friedrich Wolfs zu unserem eigenen Erbe, dem revolutionären Erbe der Arbeiterklasse, gehört, dem gegenüber wir eine besondere Verantwortung haben. Wir sind verpflichtet, so erklärte Kurt Hager auf dem 6. Plenum des ZK der SED, "dieses Erbe noch stärker zum lebendigen Besitz des Volkes zu machen, seine sozialistische Ausstrahlung noch zu verstärken". Wichtige Voraussetzungen für einen produktiven Umgang mit Wolf sind bei uns in der DDR geschaffen worden, Seit langem liegen seine Stücke, die Prosa und die Briefe in umfangreichen Editionen vor und sind damit der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Literatur- und Theaterwissenschaft beschäftigen sich mit Wolf, und auch in den Schulen stehen sein Drama "Professor Mamlock" und die Programmschrift "Kunst ist Waffe" auf dem Lehrplan. Wenn es unseren Beziehungen zu Wolf schließlich aber doch an Lebendigkeit fehlt, so liegt das vor allem daran, daß die Zahl der Aufführungen von Wolf-Stücken stark zurückgegangen ist. Das eigentliche Medium des Dramatikers, das Theater, hat sich ihm zunehmend versagt. [...].
Aus Gudrun Klatt: Arbeit mit der Tradition. Zum 85. Geburtstag Friedrich Wolfs, S. 2 (S. 2-5).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Friedrich Wolf | |
Arbeit mit der TraditionZum 85. Geburtstag Friedrich Wolfsvon Gudrun Klatt | Seite 2 |
»Matrosen«-AnregungenGespräch mit Peter Kupke über "Matrosen von Cattaro"von Ingeborg Pietzsch | Seite 5 |
Absichten mit WolfRegisseure zu ihren Vorhaben ("Cyankali": Horst Rehberg; "Die Matrosen von Cattaro": Siegfried Böttger; "Der arme Konrad": Reinhold Schäfer/ Götz Langer) | Seite 7 |
Rezension | Seite 9 |
Grabbe - überzeugend und bühnenwirksam"Napoleon oder die hundert Tage" von Christian Dietrich Grabbe am Meininger Theatervon Irene Böhme | |
Spielplanvorhaben | Seite 12 |
Ein Wort an die Spielplanmachervon Manfred Nössig | |
Dramatik heute | |
Thesen zur Situationvon Gottfried Fischborn | Seite 13 |
Dramatiker des DSV Berlin 1971-73von Jochen Ziller | Seite 14 |
Uraufführung | Seite 16 |
Sechzehn eigenwillige ZeitgenossenZur Uraufführung von Armin Stolpers "Klara und der Gänserich" am Landestheater Hallevon Manfred Nössig | |
Rezension | Seite 18 |
Vom Leben in alten Häusern"Das Durchgangszimmer" von Kahlau/Wefelmeyer in Hallevon Wolfgang Lange | |
Im Gespräch | Seite 20 |
Autoren-Tantiemevon Jochen Ziller | |
Jubiläum | Seite 21 |
Jubiläums » Bunbury«Natschinski-Musical im MetropoI-Theater Berlin zum 75.von Klaus Klingbeil | |
Kulturpolitik | Seite 22 |
Lernen könnenÜber Weiterbildungsinitiativen des Verbandes der Theaterschaffendenvon Helmut Rabe | |
Oper | |
Janáček-Werk- und RealisierungsproblemePeter Gülke: Der Realismus des Komponierens bei Janáček; Der Fall Katja - ein Fanal (Gespräch); Walther Siegmund-Schultze: Die Hoffnung auf Veränderung | Seite 26 |
Zum Beispiel »Xerxes«Zu Inszenierungs-Problemen mit Händel-Opernvon Walther Siegmund-Schultze | Seite 34 |
Sänger und zeitgenössische Oper | Seite 36 |
Herzschlag vornwegDie Sängerin Ingeborg Zobel | |
Australien | Seite 39 |
Theater in AustralienEin Gespräch mit Joachim Tenschert | |
Sowjetunion | Seite 43 |
Schul-JahreNeue Stücke an Moskaus Kinder- und Jugendtheaternvon Olga Djubinskaja | |
Neue Inszenierungen | |
Staatsoper DresdenWeiße Nächte von Juri Buzkovon Wolfgang Lange | Seite 45 |
Dresden Neue Studentenbühne der Pädagogischen HochschuleEine Liebe von Klaus Oehmichenvon Thomas Wieck | Seite 46 |
Städtische Bühnen ErfurtVom Äffchen, das eine Brille trug von Siegfried Tiefenseevon Hannelore Gerlach | Seite 46 |
Stadttheater FreibergDer gesunde Kranke von Jiří Pauervon Hans-Joachim Kynaß | Seite 47 |
Boischoi-Theater MoskauAnna Karenina von Rodion Stschedrinvon Nina Arkina | Seite 48 |
Theater SofiaAm Fuße des Witoscha von Peju K. Jaworowvon Christoph Funke | Seite 49 |
Nationaltheater WarschauDer Revisor von Nikolai Gogolvon Roman Szydłowski | Seite 50 |
Stückabdruck | Seite 51 |
Nacht mit KompromissenEin Stück von Rainer Kerndl (Arbeitsfassung) | |
TdZ-Informativ | |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
InitiativenSolidarität mit Chile | Seite 65 |
Personelles | Seite 66 |
Mary Wigman | Seite 66 |
Unterwegs | Seite 66 |
Begegnungenvon P. | Seite 67 |
Proben mit Professor Mirskivon Günter Grabbert | Seite 67 |
Unser Interviewmit Pantscho Pantschew Dramatiker aus Bulgarien | Seite 67 |
Fernstudium der Theaterwissenschaftvon P. | Seite 68 |
Lortzing-Festspiele in Ballenstedtvon Horst Berner | Seite 68 |
VorschlagAus einem Brief Renate Oesers an die Redaktion | Seite 68 |
75 Jahre Theater der Stadt Plauen | Seite 68 |
Reinhardt-Ehrungvon B. | Seite 68 |
Salzburger Festspiele | Seite 69 |
Festival in Shirazvon Fritz Bennewitz | Seite 69 |
Verband der Theaterschaffenden der DDRInformationen | Seite 69 |
Spielplänevom 16. November bis 15. Dezember 1973 | Seite 71 |
Bühnenvertriebe melden | Seite 71 |
Die nächsten Premierenvom 16. November bis 15. Dezember 1973 | Seite 73 |
BesetzungenUr- und Erstaufführungen/ Schauspiel/ Musiktheater | Seite 74 |
Anzeigen | Seite 76 |
Nina Arkina
B.
Fritz Bennewitz
Horst Berner
Irene Böhme
Olga Djubinskaja
Gottfried Fischborn
Christoph Funke
Hannelore Gerlach
Günter Grabbert
Gudrun Klatt
Klaus Klingbeil
Hans-Joachim Kynaß
Wolfgang Lange
Manfred Nössig
P.
Ingeborg Pietzsch
Helmut Rabe
Walther Siegmund-Schultze
Roman Szydłowski
Thomas Wieck
Jochen Ziller
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren