
Heft 03/1980
Gewinn oder Defizit?
Zu einigen Problemen im gegenwärtigen dramatischen Schaffen
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
In den vergangenen drei Jahren haben sich die Bemühungen unseres Verbandes um die Förderung des neuen Schaffens von DDR-Autoren, Komponisten und Choreographen wesentlich verstärkt. Die noch vor vier Jahren in ihrem Nutzen bestrittenen Werkstatt-Tage des neuen Schaffens haben sich bewährt und werden Kontinuität erlangen. Unsere Zeitschrift »Theater der Zeit« hat durch Publikation von Werken unserer nationalen Schauspiel- und Opernliteratur, durch Analyse und Berichterstattung einen hohen Anteil an der Schaffung eines öffentlichen Bewußtseins und der Verantwortung für das Schaffen unserer Autoren, Komponisten und Choreographen. Viele Kolloquien, Exkursionen von Ensembles, Arbeitsgespräche mit Autoren, die unsere Sektionen und Bezirksorganisationen durchführten, richteten sich auf diesen Arbeitsgegenstand. Wir hatten dabei gute Partner, denn die Fortschritte, die wir zum 30. Jahrestag der Republik verzeichneten, wären ohne die Orientierung und den Einsatz des Ministeriums für Kultur, der Gewerkschaft Kunst, der Direktionen für Bühnenrepertoire wie für Theater und Orchester nicht zu erzielen gewesen, und so wurden der Choreographenwettbewerb, die Werkstatt-Tage des Schauspiels und der Oper und des Kinder- und Jugendtheaters Höhepunkte und Anregung für die Kollektive, aber zugleich Beweise für den praktischen Nutzen des Zusammengehens von leitenden Kräften auf dem Gebiet des Theaters. Der Leistungsvergleich der Theater wird Ende März 1980 zum Welttheatertag mit der Auszeichnung der besten Inszenierungen abgeschlossen. Er hat für die Kommunikation, für die Meinungsbildung unter Theaterleuten viel Nützliches gebracht.
Aber all das steht zurück hinter dem Engagement vieler Theaterkollektive für neue Werke in der zurückliegenden Arbeitsperiode. Dabei sind wir sehr froh, daß einige Schauspiele, die zur Leipziger Werkstatt vor zwei Jahren erst in Lesungen vorgestellt werden konnten, auf die Bühne gekommen sind, teils in größerer Verbreitung, wie »Match« von Groß und »Jutta oder Die Kinder von Damutz« von Bez. Im Ballett wie Schauspiel sind jüngere Kräfte mit beachtlichem Niveau auf den Plan getreten, aber ebenso wichtig ist, daß neue Stücke von Stolper, Hammel, Kerndl - bewährte Autoren des Schauspiels - einen wichtigen Platz im Repertoire der Theater einnehmen. Das kritische und schöpferische Klima in den Debatten der Musiktheater-Werkstatt hat Komponisten und Ensembles ermutigt, ihre künstlerischen Bemühungen weiterzuführen. Im Puppentheater sind diese Erfolge noch nicht so offensichtlich, doch kann insgesamt eingeschätzt werden, daß etwas in Bewegung gekommen ist. [...].
Aus Klaus Pfützner: Gewinn und Defizit? Zu einigen Problemen im gegenwärtigen dramatischen Schaffen, S. 4 (S. 4-7).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
TdZ-Porträt (39): Ursula Reinhardt-Kissvon Wolfgang Lange | Seite 1 |
Volksbühne BerlinEnde gut, alles gut von William Shakespeare. Regie: Helmut Straßburger / Ernstgeorg Hering, Ausstattung: Manfred Fiedler / Lilo Sbrzesny / Ulrich Schreibervon Jochen Gleiß | Seite 1 |
Landestheater DessauDie Eroberung der Prinzessin Turandot von Wolfgang Hildesheimer. Regie: Herbert König a. G., Ausstattung: Fridolin M. Kraskavon Jochen Gleiß | Seite 2 |
Hans-Otto-Theater PotsdamMoritz Tassow von Peter Hacks. Regie: Reinhard Hellmann a. G. / Max K. Hoffmann a. G., Ausstattung: Irene Dietrichvon Martin Linzer | Seite 3 |
Theater GreifswaldDer Kirschgarten von Anton Tschechow. Regie: Manfred Dietrich, Ausstattung: Manfred Dietrich / Irene Eisermann a. G.von Ingeborg Pietzsch | Seite 3 |
DDR-Dramatik | Seite 4 |
Gewinn und Defizit?Zu einigen Problemen im gegenwärtigen dramatischen Schaffenvon Klaus Pfützner | |
Kolumne | Seite 5 |
Worüber wir reden müssenvon Fritz Rödel | |
Volkstheater | Seite 6 |
Dr. Gersch oder die Tradition des Volkstheatersvon Manfred Wekwerth | |
Dramaturgie | Seite 7 |
Schweriner DramaturgieGespräch über Konzepte, Probleme, Wünsche. Aufzeichnung und Redaktion Martin Linzervon Martin Linzer, Christoph Schroth, Bärbel Jaksch und Fritz Wendrich | |
Volkstheater | Seite 7 |
Lesehilfevon Wolfgang Gersch | |
Notizen | Seite 10 |
Schweriner NeuigkeitenNotizen zu: »Mensch Meier« von Kroetz / »Kap der Unruhe« von Matusche / »Fräulein Julie« von Strindbergvon Martin Linzer | |
Aufführungen | Seite 12 |
Armer »Armer Ritter«Zu Aufführungen in Dresden, Magdeburg und Geravon Ingeborg Pietzsch | |
Regisseure im Gespräch | Seite 14 |
Klaus Erforth, Alexander Stillmark(Aufgezeichnet von Ingeborg Pietzsch)von Alexander Stillmark, Ingeborg Pietzsch und Klaus Erforth | |
Oper | Seite 18 |
»Lulu« mit drittem AktJoachim Herz inszenierte das vollständige Werk an der Komischen Oper - Harry Kupfer als Gast in Frankfurt (M.)von Dieter Kranz | |
Erstaufführung | Seite 22 |
Naive AnschaulichkeitPaul Dessaus »Leonce und Lena« in der BRD erstaufgeführtvon Gerhard Müller | |
Oper | |
Soweit man sehen konnte»Simone Boccanegra« an der Dresdner Staatsopervon Klaus Thiel | Seite 23 |
Ungenügend realisierte Ansätze»Die lustigen Weiber von Windsor« in Rostock, Halle, Halberstadtvon Karsten Bartels | Seite 25 |
Uraufführung | Seite 28 |
Wer sein holdes Weib vernachlässigt»Das Dekameronical« von Heinz Kahlow und Gerd Natschinski in Halle (Uraufführung) und in Wittenbergvon Dietmar Fritzsche | |
Porträt | Seite 31 |
ReflexionenÜber die Tänzerin Monika Lubitz, Primaballerina der Deutschen Staatsoper Berlinvon Werner Gommlich | |
Ballett | Seite 34 |
Romeo und JuliaNeufassung des Balletts am Moskauer Bolschoi Theatervon Rolf Schrade | |
Hinter der Bühne | Seite 36 |
(20): Modenschau mit ZensurenExkursion zum Moskauer Theatertechnikumvon Günther Bellmann | |
Rumänien | |
Liviu Ciulei - Persönlichkeit und Konzeptionvon Valentin Silvestru | Seite 39 |
Gespräch mit Ciulei über »Sturm«von Manfred Dietrich und Liviu Ciulei | Seite 40 |
Der Künstler ProsperoEindrücke von Ciuleis »Sturm«-Inszenierung am Bukarester Bulandra Theater (Studio)von Manfred Dietrich | Seite 40 |
Zypern | |
Theaterarbeit auf Zypernvon Heinz-Uwe Haus | Seite 43 |
Gut zu sein, wer wär's nicht gernHeinz-Uwe Haus inszenierte Brechts »Sezuan« in Nicosiavon Hans-Rainer John | Seite 47 |
USA | Seite 48 |
New Yorks Oper ist andersvon Ernst Krause | |
Gespräch | Seite 51 |
Vom Theater gepacktHans-Rainer John im Gespräch mit Fred Wandervon Hans-Rainer John und Fred Wander | |
Uraufführung | Seite 53 |
Idylle und AlptraumWanders »Taubengraues Haus« in Weimar uraufgeführtvon Hans-Rainer John | |
Stückabdruck | Seite 55 |
Das taubengraue HausMärchenkomödie in drei Aktenvon Fred Wander | |
TdZ-Informativ | |
Botschaft zum WeIttag des Theaters 1980von Wolfgang Heinz | Seite 65 |
Aus unserer Republik | Seite 65 |
DDR-Dramatik der 70er Jahrevon - hn | Seite 66 |
»Leonce« im Gespräch | Seite 66 |
VI. Intendantenseminarvon G. | Seite 66 |
VT internationalvon Hans-Rainer John | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 67 |
Um den Theater-Beschlußvon Burkart Hernmarck | Seite 67 |
Opern bei ETERNAvon - F. | Seite 67 |
VT-Kolloquium mit Heiner Müllervon Uwe Hübner | Seite 68 |
»Tanz ist Leben«von - F. | Seite 68 |
Nach Moskau und Leningradvon W. | Seite 68 |
Sowjetische Theaterschau in Ungarnvon Erzsébet Bereczky | Seite 69 |
Moskauer Theaterwintervon Werner Pfelling | Seite 69 |
Blick über die Grenzen | Seite 69 |
Theater und Wissenschaftvon Roman Szydłowski | Seite 70 |
Aus-Schnitte»Figaro« hinten, »Figaro« reaktionär. In: »Literaturnaja Gaseta«, gekürztvon L. Pawlow | Seite 70 |
III. ČSSR-Ballett-Wettbewerbvon Otto Meinecke | Seite 71 |
Neues aus Rumänienvon Mărgaretă Bărbuţă | Seite 71 |
Briefe | Seite 72 |
Lieber Herr John,Zu TdZ 1/1980von Friedrich Dieckmann | |
Lieber Herr Dieckmann,Die Redaktion | |
Bücher | |
Oper heute. Almanach der Musikbühne 2, Hgg. von Horst SeegerHenschelverlag Kunst- und Gesellschaft Berlin 1979, 223 S., 16,- Mvon Wolfgang Lange | Seite 72 |
August Grodzicki: Regisseure des polnischen TheatersVerlag Interpress Warszawa, 1979, 188 S., 220 Zl.von Martin Linzer | Seite 72 |
Scherzer / Hinghaus / Ziebart: Neues von den MeiningernHgg. vom Meininger Theater 98 S., 5,50 Mvon Hans-Rainer John | Seite 72 |
Peters-Textbücher | Seite 73 |
Soeben erschienen: Rainer Kerndl: Die seltsame Reise - und lange Ankunft des Alois Fingerleiri. Zwei Stücke, Nachwort von Rudi StrahlReihe dialog, Henschelverlag Berlin 1979, 160 S., 4,- M | Seite 73 |
Soeben erschienen: Peter Weiss: Der Prozeß (nach Kafka), Strindberg-Übersetzungen (Fräulein Julie, Ein Traumspiel, Der Vater), Nachwort von Manfred HaidukReihe dialog, Henschelverlag Bedin 1979, 248 S., 6,- M | Seite 73 |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. März bis 15. April 1980 | |
Premieren | Seite 75 |
Vom 16. März bis 15. April 1980 | |
Besetzungen | Seite 75 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Tanz | |
Inhalt | Seite 80 |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Mărgaretă Bărbuţă
Karsten Bartels
Günther Bellmann
Erzsébet Bereczky
Liviu Ciulei
Friedrich Dieckmann
Manfred Dietrich
Klaus Erforth
- F.
Dietmar Fritzsche
G.
Wolfgang Gersch
Jochen Gleiß
Werner Gommlich
Heinz-Uwe Haus
Wolfgang Heinz
Burkart Hernmarck
- hn
Uwe Hübner
Bärbel Jaksch
Hans-Rainer John
Dieter Kranz
Ernst Krause
Wolfgang Lange
Martin Linzer
Otto Meinecke
Gerhard Müller
L. Pawlow
Werner Pfelling
Klaus Pfützner
Ingeborg Pietzsch
Fritz Rödel
Rolf Schrade
Christoph Schroth
Valentin Silvestru
Alexander Stillmark
Roman Szydłowski
Klaus Thiel
W.
Fred Wander
Manfred Wekwerth
Fritz Wendrich
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Volker Pfüller
Volker Pfüller
Bilderlust
€ 25,00

Mark Lammert
Vorzugsausgabe
Rot Gelb Blau - Limitierte Vorzugsausgabe
€ 40,00

Recherchen 151
David Roesner
Theatermusik
Analysen und Gespräche
€ 22,00

Mark Lammert
Rot Gelb Blau
Texte zum Theater
€ 15,00

BIN nicht IM ORKUS
Eine kurze Collage aus einem zerschnittenen Textbuch und sechs abgespielten Figuren
€ 10,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren