
Heft 06/1987
Brecht spielen: gestern - heute - morgen
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
750 Jahre Berlin bleibt ein Thema unter historischen wie aktuellen Aspekten: Manfred Wekwerth gibt ein Bild des Berliner Ensembles in Geschichte und Gegenwart und leitet damit auch unsere Vorhaben zum 90. Geburtstag Bertolt Brechts im Februar 1988 ein. Stephan Stompor berichtet über die Geschichte der Berliner Kroll-Oper und verweist zugleich auf historische Wurzeln für die Komische Oper, die Walter Felsenstein zu Weltruhm führte und im Herbst ihren 40. Geburtstag begeht.
70 Jahre Oktoberrevolution: Die in den beiden letzten Heften aus diesem Anlaß begonnene Artikelreihe wird fortgesetzt mit einem Bericht über Theater in Georgien und einem Gespräch mit dem sowjetißchen Komponisten Denissow.
Rund um Berlin: Theater im Schatten der Hauptstadt oder Zentren eigenständiger Entwicklung? Volker Trauth untersucht in seinem Report (Theaterlandschaften der DDR / 5) die Theater in Potsdam, Brandenburg, Schwedt und Frankfurt (Oder). In Potsdam fanden die 6. Werkstatt-Tage neuer Dramatik statt, wir berichten darüber und verweisen zugleich auf die ebenfalls in Potsdam in diesem Monat stattfindende 2. Werkstatt Junger Theaterschaffender.
Ballettwettbewerb: Unsere Mitarbeiter berichten über die Arbeitstage der Ballettschaffenden mit Tänzer- und Choreographenwettbewerb, die traditionell im März in Dessau stattfanden.
Im Gespräch ist diesmal aufgrund kontroverser Meinungen zu Werk und Inszenierung die »Büchner«-Oper von Schenker / Harnisch (Rezension im letzten Heft).
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Umschau | |
Volksstück vom AnderswerdenDer Tod des Pferdehändlers von Roland Kästner. Theater der Stadt Plauen. Regie Matthias Renner, Ausstattung Rainer Möllemannvon Volker Trauth | Seite 2 |
VerkürzungenHumboldt und Bolivar oder Der Neue Continent von Claus Hammel. Theater Greifswald. Regie Thomas Wieck a. G., Bühne Margit Hofmann / Thomas Wieckvon Manfred Nössig | Seite 2 |
Schreckens- und WarngedichtDer Untergang von Walter Jens nach Euripides. Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. Regie Reinhard Hellmann, Ausstattung Härbel Voigtvon Hans-Rainer John | Seite 3 |
Psychogramm eines TodesÖffne die Tür von Krzysztof Choinski. Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. Regie Norbert Franke a. G.von Falko Ballon | Seite 4 |
Des Richters SündenfallDer zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist. Studiotheater bat Berlin / Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Regie Gertrud Elisabeth Zillmer, Textarbeit Renate Minnichvon Jochen Gleiß | Seite 4 |
TagträumeEin halbierter Herzschlag von István Juhász. Theater der Jungen Welt Leipzig. Regie Detlef Vitzthum, Ausstattung Joachim Clausvon Georg Antosch | Seite 5 |
Dinge, die man nicht zählen kann ...Gesang der Grille von Gerda Malig / Arndt Bause. Volkstheater Halberstadt. Regie Hans-Hermann Krug, musikalische Leitung Detlef Klemm, Ausstattung Franz Hofmannvon Elke Schneider | Seite 6 |
Brecht | Seite 7 |
Brecht spielen: gestern - heute - morgenAbgerissene Gedanken aus einem Gespräch mit Manfred Wekwerth, aufgezeichnet von Dieter Kranzvon Manfred Wekwerth und Dieter Kranz | |
Kolumne | Seite 10 |
Das muß ein Mann mir sagen, eh ich's glaube!von Vera Oelschlegel | |
750 Jahre Berlin | |
»Den Mächtigen paßte unsere Richtung nicht«Die Kroll-Oper in Berlin (1927-1931)von Stephan Stompor | Seite 12 |
Berliner Feuilletons: Theater in Berlin(Gekürzt aus Prager Tageblatt, 13. 9. 1922)von Alfred Döblin | Seite 16 |
Porträt | |
Feuer für fremde AbenteuerÜber den Schauspieler Arno Wyzniewski, Berliner Ensemblevon Jochen Gleiß | Seite 17 |
Im Gespräch mit Arno Wyzniewskivon Jochen Gleiß und Arno Wyzniewski | Seite 18 |
Rezension | |
Theaterfest»Meister und Margarita« an der Volksbühnevon Martin Linzer | Seite 20 |
Triumph der Imagination»Ay, Don Perlimplin!« Uraufführung der Opera grotesque von Ralf Hoyer nach Federico García Lorca am Maxim Gorki Theater Berlinvon Ingeborg Pietzsch | Seite 22 |
Zur Musikvon Wolfgang Lange | Seite 23 |
Gespräch | Seite 24 |
Von jungen Leuten für junge LeuteFragen von Ingeborg Pietzschvon Ingeborg Pietzsch, Michael Funke, Thomas Roth, Andrea Koschwitz, Jan Kerber, Frank Lienert und Christine Harbort | |
Regisseur-Gespräch | Seite 26 |
Vor der Lokomotive herrennenGespräch mit dem Regisseur Thomas Rothvon Manfred Zelt und Thomas Roth | |
Theaterreport | Seite 28 |
Wege zum ProfilTheater um Berlin: Potsdam, Brandenburg, Schwedt und Frankfurt (Oder)von Volker Trauth | |
Werkstatt-Tage | Seite 33 |
Wege zur Wahrheit6. Werkstatt-Tage neuer Dramatik in Potsdamvon Martin Linzer | |
Stückabdruck | Seite 36 |
Wolokolamsker Chaussee III: Das Duell(Nach Motiven von Anna Seghers)von Heiner Müller | |
Ballett-Wettbewerb | |
Dominierend: die Junioren. Zum X. Tänzer- und Choreographenwettbewerb der DDRErfüllte Hoffnungen. Beobachtungen beim Choreographen-Wettbewerbvon Dietmar Fritzsche | Seite 38 |
Dominierend: die Junioren. Zum X. Tänzer- und Choreographenwettbewerb der DDRZwölf Preise für Berliner Schule. Eindrücke vom Tänzerwettbewerbvon Volkmar Draeger | Seite 39 |
Ballett | Seite 42 |
Im Gespräch: Meinungen zum »Zehnten«, Aufzeichnung von Dietmar Fritzschevon Dietmar Fritzsche, Dietmar Seyffert, Jutta Deutschland, Jean Weidt, Raisa Lapuari-Strutschkowa und Julian Zychowicz | |
Rezension | Seite 43 |
Tödliche KonsequenzenMascagnis »Cavalleria rusticana« und Leoncavallos »Bajazzo« in der Komischen Opervon Dietmar Fritzsche | |
Gespräch | |
Impuls BüchnerZuschauer diskutieren die Oper »Büchner« von Schenker / Harnisch an der Deutschen Staatsopervon Martin Linzer, Ralph Oehme, Bettina-Cornelia Schmidt, Annette Jähn, Bettina Bartz, Ingolf Sellack, Günter Albus, Ulrike Gross und Helmut Pollow | Seite 44 |
Impuls BüchnerAus Kritikenvon Dieter Kranz, Matthias Frede, Irene Tüngler, Eckart Schwinger, Manfred Schubert, Hansjürgen Schaefer und Wolfgang Pötzsch | Seite 48 |
Impuls BüchnerEin Werk zwischen Wille und Vorstellungvon Bettina-Cornelia Schmidt | Seite 49 |
Uraufführung | |
Ein diffiziles UnterfangenUraufführung der Oper »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« von Harald Gerlach (Text) und Karl Ottomar Treibmann (Musik) in Erfurtvon Wolfgang Lange | Seite 50 |
Gespräch vor der Premiere von »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«(Gesprächsführung Ute Unger)von Harald Gerlach, Karl Ottomar Treibmann, Ute Unger, Lothar Ehrlich und Heike Schubart | Seite 51 |
Manfred Straube zu seinen Inszenierungsabsichtenvon Manfred Straube | Seite 52 |
Musiktheater | Seite 53 |
Widerspruch ist BewegungNachdenken über Ruth Berghausvon Sigrid Neef | |
Ausland | |
Sowjetische Opernkomponisten (1)Für mich ist Oper lyrische Kunst. Gespräch mit dem Moskauer Komponisten Edisson Denissowvon Hannelore Gerlach und Edisson Denissow | Seite 56 |
Georgisches TagebuchEine Woche Theater in der Grusinischen Sowjetrepublikvon Hans-Rainer John | Seite 58 |
DRAK gleich »Drache«Über ein Gastspiel des Puppentheaters Hradec Králové in Pragvon Silvia Brendenal | Seite 62 |
Gespräch mit Jan Dvořákvon Gisela Templin und Jan Dvořák | Seite 64 |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Lebhaft diskutiert ... | |
Programm der II. Werkstatt Junger Theaterschaffender | |
Inland | |
Maik Hamburger und Peter Brasch ausgezeichnetHenschelverlag übergab Übersetzerpreise 1987von Sven Döbler | Seite 66 |
30 Jahre Tanzarchivvon Aenne Quiñones | Seite 66 |
teatro mobile | Seite 66 |
Die Shakespeare-Tage Weimar 1987von Jürgen Ronthaler | Seite 67 |
Rekonstruktion des Jenaer Stadttheaters | Seite 67 |
Arbeitsgruppe Folklorevon Bernhard Buley | Seite 67 |
HerzSchlägevon Dietmar Fritzsche | Seite 67 |
Personelles | Seite 68 |
Ausland | Seite 69 |
»11. Duisburger Akzente« | |
Unterwegs | Seite 69 |
Ausland | |
Nationales Festival in Rumänienvon Monika Klette | Seite 70 |
Zurück vom anderen Ende der WeltIlse Rodeberg über den ASSITEJ-Kongreß 1987von Ilse Rodenberg | Seite 71 |
Bücher | Seite 72 |
Heinz Dieter Tschörtner: Ungeheures erhofft. Zu Gerhart Hauptmann - Werk und WirkungVerlag der Morgen, Berlin 1986, 329 S., 12,80 Mvon Hans-Rainer John | |
Hans Lucke: Stadelmann / Die Ausbrecher / Schmierentheater; Franz X. Kroetz: Nicht Fisch, nicht fleisch / Furcht und Hoffnung der BRD / Bauern sterben; Burgtheater / Vier österreichische StückeHenschelverlag Berlin 1986, 6.- Mvon André Plath | |
»Eine Begabung muß man entmutigen ...« Wera und Claus Küchenmeister erinnern sich an Brecht. Aufgeschrieben und herausgegeben von Ditte BuchmannHenschelverlag Berlin 1986, dialog, 176 Seiten, 21 Fotos, Abbildungen, 6.- Mvon Uwe Hübner | |
Spielpläne | Seite 73 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1987 | |
Premierenkalender | Seite 75 |
Vom 16. Juni bis 15. Juli 1987 | |
Besetzungen | Seite 76 |
Ur- und Erstaufführungen / Musiktheater / Tanz / Schauspiel | |
Autoren | Seite 80 |
Impressum | Seite 80 |
Streiflichter aus der Theatergeschichte Berlins | Seite 80 |
Schinkel als Bühnenbildner (8)von Ruth Freydank |
Günter Albus
Georg Antosch
Falko Ballon
Bettina Bartz
Silvia Brendenal
Bernhard Buley
Edisson Denissow
Jutta Deutschland
Sven Döbler
Alfred Döblin
Volkmar Draeger
Jan Dvořák
Lothar Ehrlich
Matthias Frede
Ruth Freydank
Dietmar Fritzsche
Michael Funke
Hannelore Gerlach
Harald Gerlach
Jochen Gleiß
Ulrike Gross
Christine Harbort
Uwe Hübner
Annette Jähn
Hans-Rainer John
Jan Kerber
Monika Klette
Andrea Koschwitz
Dieter Kranz
Wolfgang Lange
Raisa Lapuari-Strutschkowa
Frank Lienert
Martin Linzer
Heiner Müller
Sigrid Neef
Manfred Nössig
Ralph Oehme
Vera Oelschlegel
Ingeborg Pietzsch
André Plath
Helmut Pollow
Wolfgang Pötzsch
Aenne Quiñones
Ilse Rodenberg
Jürgen Ronthaler
Thomas Roth
Hansjürgen Schaefer
Bettina-Cornelia Schmidt
Elke Schneider
Heike Schubart
Manfred Schubert
Eckart Schwinger
Ingolf Sellack
Dietmar Seyffert
Stephan Stompor
Manfred Straube
Gisela Templin
Volker Trauth
Karl Ottomar Treibmann
Irene Tüngler
Ute Unger
Jean Weidt
Manfred Wekwerth
Arno Wyzniewski
Manfred Zelt
Julian Zychowicz
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren