
Heft 04/1990
Carmen Kittel: Wies trällert: Einigkeit und Recht und Freiheit. Kasernenbrut
Broschur mit 80 Seiten, Format: 200 x 290 mm
ISSN 0040-5418
Wahlen: Angesichts drohenden marktwirtschaftlichen Kulturabbaus fragten wir alle Parteien und Bürgerbewegungen, die sich um Sitze in den kommunalen Volksvertretungen bemühen: Wie haltet Ihr's mit der Kunst, welchen Stellenwert meßt Ihr dem Theater zu, welche Unterstützung können wir uns von Euch erwarten? (Nicht alle Angesprochenen haben geantwortet.) Vorangestellt ist ein Gespräch mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak (Initiativgruppe 4. 11.) über Fragen, die uns die Gegenwart stellt.
Kongreß: Der Außerordentliche Kongreß des Theaterverbands, Ende Januar in Berlin abgehalten, hat die Gemüter auch im nachhinein erhitzt. Das Für und Wider eines erneuerten Verbandes wird wohl nur durch ergebnisreiche und überzeugungskräftige Arbeit der neuen, provisorischen Leitung entschieden werden. FORUM dokumentiert die Debatte nach dem Kongreß, resümiert in ausgewählten Zitaten die Diskussion und markiert zugleich die neuen Aufgaben.
Freie Gruppen: Ihrer Formierung stehen nun keinerlei gesetzliche Hindernisse mehr entgegen, aber die Motivation ist komplizierter, die Funktion zu beschreiben schwieriger geworden. Paul Kaiser reißt die Problemlage auf, befragte einige Macher; ein Seitenblick gilt der Amateurszene, auch Erfahrungen aus dem Ausland (Sofia) werden eingebracht.
Das Regisseurgespräch wurde mit Götz Friedrich geführt, dem Intendanten der Deutschen Oper Berlin (West). Ausführlich befassen wir uns mit Susanne Linke und Gerhard Bohner, Tanzschaffenden, die international im Gespräch sind.
Die Redaktion
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Marginalien | Seite 2 |
Was sich ändern, was bewahrt werden mußvon Hans-Rainer John | |
Die Berliner Opernchefsvon Wolfgang Lange | |
Umschau | |
Räuber, Zombies und VampireDIE RÄUBER von Friedrich Schiller, Studio-Aufführung der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« im bat. Regie Peter Schroth / Peter Kleinert, Ausstattung Helga Leue, Musik Christoph Schambachvon Jochen Gleiß | Seite 3 |
In neuen GewändernLYSISTRATA von Joachim Knauth nach Aristophanes, Landesbühnen Sachsen. Regie Hermann Schein a. G., Ausstattung Rolf Döge / Liane Lieckfeld a. G.von Gerhard Piens | Seite 4 |
Die Askese des AktuellenFÜRST IGOR von Alexander Borodin, Deutsche Staatsoper Berlin. Regie Christian Pöppelreiter, Musikalische Leitung Walter Weller, Ausstattung Wilfried Werz / Christine Strombergvon Wolfgang Lange | Seite 5 |
Debüt des RockstarsWEST SIDE STORY von Leonard Bernstein, Metropol-Theater Berlin. Regie Wolfgang Weit, Musikalische Leitung Günter Joseck, Ausstattung Bemhard Schrötervon Wolfgang Lange | Seite 5 |
Ein sinnig-doppelsinniger Opern-ZauberspukEIN SOMMERNACHTSTRAUM von Benjamin Brilten, Opernhaus Leipzig. Regie Uwe Wand, Musikalische Leitung Jörg Krüger, Ausstattung Bernhard Schröter / Gerhard Rochvon Irene Tüngler | Seite 6 |
Kindgerecht?BALLETTNACHMITTAG FÜR KINDER. Brandenburger Theater, Choreographie Anita Lahs, Ausstattung Holger Schmidtvon Volkmar Draeger | Seite 7 |
Kulturpolitik | |
Ängste, Sorgen, HoffnungenGespräch mit Jutta Wachowiak, Schauspielerin am DT Berlinvon Ingeborg Pietzsch und Jutta Wachowiak | Seite 8 |
Wie haltet Ihr's mit der Kultur?Standpunkte von Parteien und Bürgerbewegungen | Seite 9 |
»Eigentlich gehören in Städte dieser Größe Kammerspiele«Magdeburger Aktivitäten im Stichwortprotokollvon Martin Linzer | Seite 13 |
Kinder- und Jugendtheater | Seite 14 |
MaxTheater für junge Zuschauervon Martin Linzer | |
Forum | |
Kongreß-NachleseDer Schritt heilt die Wunde - Verband verbirgt sievon Ralph Oehme und Andreas Knaup | Seite 15 |
Aus dem Protokollvon Rainer Blankenburg | Seite 16 |
Kulturpolitik | Seite 18 |
Möge jeder von seiner Schande sprechen, ich spreche von der meinenvon Klaus Jürgen Tews | |
Erklärung des Verbandes der TheaterschaffendenBerlin, am 18. 2. 1990 | |
Freie Gruppen | |
Any thing goes, Rien ne va plus ...Die freie Theaterszene zwischen Implosion und Aufbruchvon Paul Kaiser | Seite 19 |
Gesprächsauszug zum Problemkreis »Freie Gruppen« mit Torsten Modrow, Klubleiter des »JoJo« Berlinvon Paul Kaiser und Torsten Modrow | Seite 20 |
Gesprächsauszug - Leander Haußmann zum Problemkreis »Freie Gruppen«, Schauspieler und Regisseur am DNT Weimarvon Leander Haußmann und Paul Kaiser | Seite 21 |
Statement von Thomas Stark, Regisseur des »B. A. K. T.« zur Problematik der »Freien Gruppen«von Thomas Stark | Seite 21 |
Gesprächsauszug mit Jo Fabian, Schauspieler, Dramatiker und Regisseur, derzeit Arbeit mit der »Freien Gruppe« »Theater-AG« über die Problematik der »Freien Gruppen«von Jo Fabian und Thomas Stark | Seite 21 |
Theatertreffen | Seite 22 |
SouveränwerdenBemerkungen zum Treffen der Amateurtheatervon Andreas Keil | |
Festival | Seite 23 |
Avantgarde und KleinkunstEindrücke vom 2. Festival »Theater im Koffer« in Sofiavon Jan Kerber und Rainer Blankenburg | |
Tanztheater | |
Solo-TanztheaterTendenzen, beobachtet bei Susanne Linke (Essen) und Gerhard Bohner (Berlin-West)von Dietmar Fritzsche | Seite 27 |
Kreativität aus BeobachtungGespräch mit Susanne Linke und Urs Dietrichvon Dietmar Fritzsche, Susanne Linke und Urs Dietrich | Seite 30 |
Neue Inhalte erfordern neue StrukturenGespräch mit Gerhard Bohnervon Dietmar Fritzsche und Gerhard Bohner | Seite 31 |
Gespräch | Seite 33 |
Trotz allem: Oper ist die modernste KunstIm Gespräch mit Prof. Götz Friedrich, Generalintendant der Deutschen Oper Berlinvon Götz Friedrich und Wolfgang Lange | |
Rezension | |
Genaue Disposition der Zerfalls-Symptome»Die Sache Makropulos« von Leoš Janáček in der Deutschen Oper Berlinvon Klaus Thiel | Seite 37 |
Imponierende tour de force»Siegfried« von Richard Wagner in Magdeburgvon Klaus Thiel | Seite 38 |
Ausbildung | Seite 40 |
Der IX. Wettbewerb junger Sänger in GeraVielleicht einst auf der Wartburg? Oder war es der letzte?von Jürgen Hinz | |
Puppentheater | Seite 43 |
»... und die Kunst bleibt auf der Strecke?«5. Göttinger Figurentheatertage und 1. Treffen der beiden deutschen UNIMA-Zentrenvon Martin Morgner | |
Ausland | Seite 46 |
Wirklich nur fremde Geschichten?Beobachtungen auf dem 34. Theateifestival in Novi Sadvon Ingeborg Knauth | |
Rezension | Seite 49 |
Auch drüben wirksamGeorg Seidels »Carmen Kittel« in Düsseldorf und Esslingen aufgeführtvon Silvia Brendenal | |
Uraufführungen | Seite 51 |
Karl-Marx-Städter UraufführungenEingeholt von der Vergangenheit - »Hauptbahnhof« von Michael Peschkevon Martin Linzer | |
Stück | |
So schnell gibt ein Bauer nicht aufGespräch mit Lothar Aermesvon Peter Reichel und Lothar Aermes | Seite 53 |
Die Franzosen kommen!Eine Gegenwartskomödie 1987-1989von Lothar Aermes | Seite 54 |
TdZ-Informativ | Seite 65 |
Preisverleihung im Dramenwettbewerb / Was bietet der Henschelverlag?von Hans-Rainer John | |
Inland | Seite 65 |
Personelles | Seite 67 |
Unterwegs | Seite 67 |
Ausland | Seite 68 |
Spielpläne | Seite 69 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1990 | |
Premieren | Seite 70 |
Vom 16. April bis 15. Mai 1990DDR-Bühnen / Ausgewählte Theater BRD, Berlin (West), Österreich, Schweiz | |
Besetzungen | Seite 72 |
Ur- und Erstaufführungen / Schauspiel / Musiktheater / Tanz | |
Impressum | Seite 80 |
Gedenken | Seite 80 |
Karl von AppenKlarer geistiger Willevon Karl von Appen |
Lothar Aermes
Rainer Blankenburg
Gerhard Bohner
Silvia Brendenal
Urs Dietrich
Volkmar Draeger
Jo Fabian
Götz Friedrich
Dietmar Fritzsche
Jochen Gleiß
Leander Haußmann
Jürgen Hinz
Hans-Rainer John
Paul Kaiser
Andreas Keil
Jan Kerber
Andreas Knaup
Ingeborg Knauth
Wolfgang Lange
Susanne Linke
Martin Linzer
Torsten Modrow
Martin Morgner
Ralph Oehme
Gerhard Piens
Ingeborg Pietzsch
Peter Reichel
Thomas Stark
Klaus Jürgen Tews
Klaus Thiel
Irene Tüngler
Karl von Appen
Jutta Wachowiak
€ 6,99
Zu den Apps
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Ensemble in Bewegung
Wie sich das Puppentheater Magdeburg stetig neu erfindet
€ 15,00

Recherchen 154
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Fragen an Heiner Müller
€ 16,00

Recherchen 160
Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit
Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage
€ 18,00

Ulrike Haß
Kraftfeld Chor
Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek
€ 22,00

Ohne Worte | Körper – Botschaften
IXYPSILONZETT 2021
€ 9,50

Dialog 31
Christian Martin
War nix is nix wird nix
Stücke der Erinnerung
€ 22,00

Recherchen 158
Joscha Schaback
Kindermusiktheater in Deutschland
Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion
€ 22,00

Axel Tangerding
40 Jahre Meta Theater
Retrospektive und Vision
€ 10,00

Recherchen 155
TogetherText
Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
€ 22,00

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
€ 28,00


Recherchen 159
Inne halten: Chronik einer Krise
Jenaer Corona-Gespräche
€ 18,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren