
Heft 09/2011
Theater im Iran
Spieltrieb und Maskenspiel
Rückstichheftung mit 52 Seiten, Format: 210 x 280 mm
ISSN 0040-5418
Dieses Heft ist leider vergriffen und nur noch als PDF erhältlich.
Welchen Status hat das Theater in der heterogenen und gespaltenen Gesellschaft des Iran? Wie spiegeln sich aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse auf der Bühne wider? Wie greifen Politik und Staat in künstlerischen Produktionen ein? Wie können Künstler und insbesondere Künstlerinnen trotz zahlreicher Hindernisse und Zwänge arbeiten und sich öffentlich äußern?
Das Theater der Zeit Spezial „Theater im Iran" zeigt die aktuelle Positionen des zeitgenössischen iranischen Theaters, seine nationalen und religiösen Besonderheiten und beleuchtet weitere Themenfelder wie die neue Dramatik, Theaterformen und Ausbildung. Porträts und Gespräche von und mit Regisseuren, Schauspielern, Kritikern und Verlegern geben tiefe Einblicke in die Theaterszene des Iran.
Extra-Material
Alles ist anders als es scheint
Als eines der wenigen deutschen Theater gastiert das Mülheimer Theater an der Ruhr seit Ende der neunziger Jahre immer wieder im Iran. Roberto Ciulli, Gründer des Theaters, und Rolf C. Hemke, Koordinator der internationalen Arbeit des Hauses, berichten, wie es zu diesem Kontakt kam, was sie an iranischem Theater fasziniert - und wie sie der allgegenwärtigen Zensur begegneten. Ein Gespräch mit Mehdi Moradpour
Die ausführliche Fassung des Gespräches finden Sie hier als kostenfreien PDF-Download.
Nothing is as it seems
The German Theater an der Ruhr, based in Mülheim, has been giving guest performances in Iran, since the end of the nineties. It is one of the few German theatres to do so. Roberto Ciulli, founder of the theatre, and Rolf C. Hemke, coordinator of its international work, tell us how this contact to Iran came about, what fascinates them about Iranian theatre, and how they dealt with the omnipresent censorship. An interview by Mehdi Moradpour
Free PDF-download of the long version of the interview.
Den Abstand zum Rest der Welt verringern
Geschichte und Gegenwart der Theaterausbildung im Iran von Rahmst Amini
Kostenfreier PDF-Download
Decreasing the Distance to the Rest of the World
History and Present of the Education for Performing Arts in Iran by Rahmat Amini
Free PDF-download
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
Die wichtigsten Ereignisse in der (Theater-)Geschichte Irans im Überblick / A brief timeline of the most important events in Iranian (theatre-)history | Seite 2 |
Editorial / Prefacevon Mehdi Moradpour und Amir Bahari | Seite 3 |
Das Geflüster hinter der Front / Whispers behind the FrontlineGespräch / Interviewvon Amir Bahari, Negar Javaherian, Farhad Mohandespour, Mohammad Yaghoubi und Hossein Zoghi | Seite 6 |
Vom Ritus zum Schauspiel / From Ritual towards PlayDas iranische Theater und die Rolle des Westens: Ein historischer Aufriss / The Iranian Theatre and the Role of the West: A Historical Overviewvon Ali Gholipoor | Seite 13 |
Lehrerinnen der Moderne / Teachers of ModernityAus der Unsichtbarkeit in die Öffentlichkeit: Dramatikerinnen im Iran / From Invisibility to Centre Stage: A Short Overview of Women’s Playwriting in Iranvon Mehdi Mirmohammadi | Seite 20 |
Geiseln vergessener Alpträume / Hostage to Forgotten NightmaresZwischen Symbolismus und Sozialkritik: Die Dramatikerin Naghmeh Samini. Ein Porträt / Between Symbolism and Social Criticism: The Playwright Naghmeh Samini. A Portrait ofvon Mohammad Rezaee-Rad | Seite 24 |
Aus dem Dunkeln schreiben / Mirrors to the DarkVier herausragende iranische Inszenierungen der letzten zehn Jahre / Four Outstanding Performances of the Last Decadevon Farah Yeganeh | Seite 28 |
Erzähler der nicht erzählten Geschichten / Teller of Stories UntoldDer Dramatiker, Theaterregisseur und Filmemacher Bahram Beyzaie. Ein Porträt / The playwright, theatre director and filmmaker Bahram Beyzaie. A portraitvon Hamid Amjad | Seite 34 |
Wie lebt man als Tänzerin in einem Land, in dem es keinen Tanz geben darf? / What is it like to be a dancer in a country where dance does not exist?Gespräch / Interviewvon Susanne Vincenz und Sara Reyhani | Seite 38 |
Bewegung im Reich der Abwesenheit / Movement in the Realm of AbsenceDer junge Regisseur Amir Reza Koohestani gegen etablierte Ästhetiken. Ein Porträt / The young director Amir Reza Koohestani against established aesthetics. A Portraitvon Amin Azimi | Seite 40 |
Das Lagerhaus der Armen / The Warehouse of the PoorWie ein altes Schlachthaus im Süden Teherans zum Kulturzentrum wurde / How a former slaughterhouse in the South of Tehran was turned into a House of Culturevon Mahdokht Akrami | Seite 42 |
Die Zukunft gehört den Widerständigen / The Future Belongs to the ResistantEin Gespräch / An Interviewvon Mehdi Moradpour und Jila Esmailian | Seite 44 |
Alles ist anders als es scheint / Nothing is as it seemsEin Gespräch / An Interviewvon Roberto Ciulli und Mehdi Moradpour | Seite 46 |
Mahdokht Akrami
Hamid Amjad
Amin Azimi
Amir Bahari
Roberto Ciulli
Jila Esmailian
Ali Gholipoor
Negar Javaherian
Mehdi Mirmohammadi
Farhad Mohandespour
Mehdi Moradpour
Sara Reyhani
Mohammad Rezaee-Rad
Susanne Vincenz
Mohammad Yaghoubi
Farah Yeganeh
Hossein Zoghi
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher

Arbeitsbuch 31
Circus in flux
Zeitgenössischer Zirkus | Contemporary Circus
€ 24,50



Recherchen 163
Charlotte Wegen
Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny im Spiegel von Mythos und Religion
Eine Untersuchung der Opernwerke Ariadne auf Naxos und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
€ 22,00



Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren