2011 |
Vorwort / Prefacevon Wolfgang Schneider und Imran Khan | Heft 04/2011 |
Lachen bedeutet Begreifen. Das GRIPS Theater in Indien / To laugh is to understand. GRIPS Theatre in Indiavon Subhash Rawat | Heft 04/2011 |
Warum? Wie? Was? Drei Künstler beschreiben ihren Weg zum professionellen Kindertheater / Why? What? How? Three artists describe how they became TYA professionalsvon Rudraprasad Sengupta, Choiti Ghosh, Sanjna Kapoor und Aysha Rau | Heft 04/2011 |
Nachhaltigkeit & Zukunftsvisionen. Eine kurze Betrachtung über Kindertheaterfestivals in Indien / Sustainability & Perspectives. A brief study of Theatre Festivals for Children in Indiavon Shaili Sathyu | Heft 04/2011 |
Qualifizierung und Institutionalisierung. Die Zukunft von Theatre for Young Audiences beginnt heute / Qualification and Institutionalisation. The Future of Theatre for Young Audiences begins todayvon Ashish Ghosh | Heft 04/2011 |
Das Training der Vorstellungskraft. Ein möglicher Ansatz für Theatre in Education / Training the imagination. A possible role for Theatre in Educationvon Sukhesh Arora | Heft 04/2011 |
Do I know U? Reisebericht von einer deutsch-indischen Theaterpartnerschaft / Do I know U? Travel report of a German-Indian theatre partnershipvon Sophia Stepf | Heft 04/2011 |
Schritte auf dem Weg zur Weltklasse. 7 Fragen von Andrea Gronemeyer – 7 Antworten von Arundhati Nag / Reaching for world class TYA. Andrea Gronemeyer asks 7 questions Arundathi Nag gives 7 answersvon Andrea Gronemeyer und Arundhati Nag | Heft 04/2011 |
Theater und Ansprechpartner / Companies and Contacts | Heft 04/2011 |
Impressum / Imprint | Heft 04/2011 |
Die wichtigsten Ereignisse in der (Theater-)Geschichte Irans im Überblick / A brief timeline of the most important events in Iranian (theatre-)history | Heft 09/2011 |
Editorial / Prefacevon Mehdi Moradpour und Amir Bahari | Heft 09/2011 |
Das Geflüster hinter der Front / Whispers behind the FrontlineGespräch / Interviewvon Amir Bahari, Negar Javaherian, Farhad Mohandespour, Mohammad Yaghoubi und Hossein Zoghi | Heft 09/2011 |
Vom Ritus zum Schauspiel / From Ritual towards PlayDas iranische Theater und die Rolle des Westens: Ein historischer Aufriss / The Iranian Theatre and the Role of the West: A Historical Overviewvon Ali Gholipoor | Heft 09/2011 |
Lehrerinnen der Moderne / Teachers of ModernityAus der Unsichtbarkeit in die Öffentlichkeit: Dramatikerinnen im Iran / From Invisibility to Centre Stage: A Short Overview of Women’s Playwriting in Iranvon Mehdi Mirmohammadi | Heft 09/2011 |
Geiseln vergessener Alpträume / Hostage to Forgotten NightmaresZwischen Symbolismus und Sozialkritik: Die Dramatikerin Naghmeh Samini. Ein Porträt / Between Symbolism and Social Criticism: The Playwright Naghmeh Samini. A Portrait ofvon Mohammad Rezaee-Rad | Heft 09/2011 |
Aus dem Dunkeln schreiben / Mirrors to the DarkVier herausragende iranische Inszenierungen der letzten zehn Jahre / Four Outstanding Performances of the Last Decadevon Farah Yeganeh | Heft 09/2011 |
Erzähler der nicht erzählten Geschichten / Teller of Stories UntoldDer Dramatiker, Theaterregisseur und Filmemacher Bahram Beyzaie. Ein Porträt / The playwright, theatre director and filmmaker Bahram Beyzaie. A portraitvon Hamid Amjad | Heft 09/2011 |
Wie lebt man als Tänzerin in einem Land, in dem es keinen Tanz geben darf? / What is it like to be a dancer in a country where dance does not exist?Gespräch / Interviewvon Susanne Vincenz und Sara Reyhani | Heft 09/2011 |
Bewegung im Reich der Abwesenheit / Movement in the Realm of AbsenceDer junge Regisseur Amir Reza Koohestani gegen etablierte Ästhetiken. Ein Porträt / The young director Amir Reza Koohestani against established aesthetics. A Portraitvon Amin Azimi | Heft 09/2011 |
Das Lagerhaus der Armen / The Warehouse of the PoorWie ein altes Schlachthaus im Süden Teherans zum Kulturzentrum wurde / How a former slaughterhouse in the South of Tehran was turned into a House of Culturevon Mahdokht Akrami | Heft 09/2011 |
Die Zukunft gehört den Widerständigen / The Future Belongs to the ResistantEin Gespräch / An Interviewvon Mehdi Moradpour und Jila Esmailian | Heft 09/2011 |
Alles ist anders als es scheint / Nothing is as it seemsEin Gespräch / An Interviewvon Roberto Ciulli und Mehdi Moradpour | Heft 09/2011 |