Dieses Theater der Zeit Spezial, das dem tschechischen Theater gewidmet ist, erscheint in einem Jahr, in dem die Tschechische Republik die Jahrestage gleich mehrerer Ereignisse begeht, die in ihrer Geschichte eine wesentliche Rolle gespielt haben: die Gründung der Tschechoslowakei 1918 und das Münchener Abkommen von 1938, mit dem sie kurzerhand wieder für mehrere Jahre von der Landkarte verschwand, der kommunistische Putsch 1948, durch den die Tschechoslowakei für vierzig Jahre Teil des Ostblocks wurde und hinter dem Eisernen Vorhang landete, die sowjetische Besatzung 1968 und schließlich die Gründung der Tschechischen Republik 1993, also vor 25 Jahren.
Die Geschicke des tschechischen Theaters spiegelten immer die Geschicke der böhmischen Länder wider, was nichts Außergewöhnliches ist. Ungewöhnlich ist allerdings das Maß, in dem das tschechische Theater die Geschichte und die politische Entwicklung des Landes mit beeinflusst hat, angefangen mit dem Prozess der nationalen Emanzipation im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur Samtenen Revolution von 1989, als das Theater eine wesentliche gesellschaftspolitische Rolle spielte und als ein weltberühmter Dramatiker Staatsoberhaupt wurde. Obwohl dieses Heft vor allem den Status Quo des tschechischen Gegenwartstheaters beschreibt und seine wesentlichen Protagonisten vorstellt, kommen deshalb auch historische Reflexionen mit zur Sprache, die die Entwicklungslinien der Theaterkultur entlang der politischen Brüche skizzieren.
Dieses TdZ Spezial entstand in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Czech Theatre, die seit 1991 auf Englisch erscheint und Informationen über die wesentlichsten Ereignisse des tschechischen Theaterlebens liefert. Sie wird herausgegeben vom Prager Institut umění – Divadelní ústav (IDU). //
Die digitale Edition im Original-Layout
This edition of Theater der Zeit Spezial, which is dedicated to Czech theatre, appears in a year in which the Czech Republic celebrates anniversaries for a number of events that loom large in its history: the foundation of Czechoslovakia in 1918 and the Munich Agreement of 1938 which wiped the country off the map again for a number of years, the Communist Putsch of 1948 by which Czechoslovakia became part of the Eastern Bloc behind the Iron Curtain for forty years, the Soviet occupation of 1968 and finally the establishment of the Czech Republic in 1993 – 25 years ago.
The destiny of Czech theatre always reflected the destiny of the Bohemian lands, which is hardly surprising. What is unusual, however, is the degree to which Czech theatre has influenced the history and the political development of the country, starting with the process of national emancipation in the 18th and 19th centuries up to the Velvet Revolution of 1989 when theatre fulfilled a vital socio-political function and a world-famous playwright was installed as the country’s head of state. Although this edition focuses largely on the current state of contemporary Czech theatre and introduces its key protagonists, historical reflections inevitably figure as well, sketching the lines along which theatre culture has developed, which coincide with political fault lines.
This TdZ Spezial was produced in collaboration with the journal Czech Theatre, which has been published in English since 1991 and offers information on key events in the Czech theatre world. It is published by Institut umění – Divadelní ústav (Arts and Theatre Institute, ATI) in Prague. //
Kamila Černá
Artikel | Seite |
---|---|
Artikel | Seite |
bestandsaufnahme // the state of the theatre | Seite 4 |
Kraft in der Vielfalt // Strength in diversityDie tschechische Theaterlandschaft // The Czech theatre landscapevon Jan Kerbr, Michal Zahálka und Jitka Šotkovská | |
freie szene // independent scene | Seite 14 |
Unabhängiges Prag // Independent PragueDie Off-Theaterszene Tschechiens // The Czech alternative theatre scenevon Lenka Dombrovská | |
theater und politik // theatre and politics | Seite 20 |
Auf der politischen Bühne // On the political stageTschechische Selbstreflexion – mit Ironie, und ohne // Czech introspection – with irony, and withoutvon Kamila Černá | |
überblick regie // direction overview | Seite 25 |
Tendenz: Autorentheater // Trend: Auteur theatreEine Stilfrage an die Theaterkritikerin Jana Machalická // Questions of style for theatre critic Jana Machalickávon Kamila Černá und Jana Machalická | |
künstlerporträts // artist portraits | |
Der unbenennbare Nebeský // The undefinable NebeskýDie schockierende Bildhaftigkeit des Regisseurs Jan Nebeský // The shockingly vivid imagery of director Jan Nebeskývon Emília Kostrhúnová | Seite 26 |
Groteske Weltbilder // Grotesque world viewDie Assoziations- und Bilderwelten des Autor-Regisseurs Jan Mikulášek // The associative and visual worlds of writer-director Jan Mikulášekvon Kamila Černá | Seite 29 |
Der verrückte Mund des Regisseurs // A director’s crazy mouthJiří Adámeks Arbeiten am Wortlaut // Jiří Adámek’s speech worksvon Michal Zahálka | Seite 32 |
Installationen der Freiheit // Installations of libertyDie Tanzprojekte des Theaterregisseurs Jiří Havelka // The dance projects of theatre director Jiří Havelkavon Jana Návratová | Seite 36 |
neue dramatik // new drama | Seite 40 |
Unbequeme Themen // Awkward topicsZweimal zwei Fragen an die Dramatiker Anna Saavedra und Roman Sikora // Two questions each for the two playwrights Anna Saavedra and Roman Sikoravon Jan Jiřík | |
marionettentheater // marionette theatre | Seite 42 |
Weltkultur im Puppenformat // Global culture in puppet formDas tschechische Marionettentheater: Viel Vergangenheit – wie viel Zukunft? // Czech marionette theatre: plenty of past but how much future?von Kateřina Lešková Dolenská | |
bühnenbild // stage design | Seite 46 |
Weltbühne für die Bühnenwelt // A world stage for the world’s stagesDie Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild // The Prague Quadrennial – the unique international exhibition around set designvon Petra Ježková | |
theaterwissenschaft // theatre studies | Seite 50 |
Gegenwart und Gedächtnis // Presence and persistenceDas Kunst- und Theaterinstitut IDU dokumentiert das Theaterleben des ganzen Landes // The Arts and Theatre Institute ATI documents the theatrical life of the entire countryvon Martina Pecková Černá und Petra Ježková | |
was macht das theater? // how’s the theatre? | Seite 52 |
Regisseur Dušan David Pařízek im Gespräch mit dem Dramaturgen Roland Koberg // Director Dušan David Pařízek talking with Dramaturge Roland Kobergvon Dušan David Pařízek und Roland Koberg | |
service | Seite 56 |
Adressen, Festivals und Zeitschriften // Addresses, festivals and journals |
Kamila Černá
Martina Pecková Černá
Lenka Dombrovská
Petra Ježková
Jan Jiřík
Jan Kerbr
Roland Koberg
Emília Kostrhúnová
Kateřina Lešková Dolenská
Jana Machalická
Jana Návratová
Dušan David Pařízek
Jitka Šotkovská
Michal Zahálka
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Die elektronische Ausgabe steht direkt nach dem Kauf zur Verfügung. Unsere eMagazine können Sie mit nahezu allen Geräten lesen, da das PDF ein plattformunabhängiges Format ist.
Zeitschrift
Neue Bücher


Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater
€ 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters
€ 18,00

Anne Fritsch
Pledge and Play
How the Passion Play in Oberammergau Changes a Village and Impacts the World
€ 15,00

Anne Fritsch
Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
€ 15,00

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 2)
Schauspiel-Improvisation
€ 12,90

Dan Richter
Improvisationstheater (Bd. 1)
Die Grundlagen
€ 18,00

Ohne festen Wohnsitz
Theater Marie 2012 – 2022
€ 22,00
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren