
Dialog 7
"Lethe" und andere Texte
Paperback mit 184 Seiten, Format: 140 x 240 mm
ISBN 978-3-934344-87-7
Mit diesem Band werden erstmals Werke des 1944 in Thessaloniki geborenen Autors Dimitris Dimitriadis, in dem Patrice Chéreau schon beim Erscheinen seines ersten Stücks 1967 einen "wirklichen Dichter" erkannte, in deutscher Sprache zugänglich gemacht. Er enthält die Stücke "Chrysippos" und "Schritte zur Schlichtung von Streitigkeiten", fünf kurze Monologe unter dem Titel "Lethe" sowie einen Auszug aus Dimitriadis' lyrisch-dramatischen Großprojekts "Kataloge". Dimitriadis' Dramen sind maßlos in der wirklichkeitsgetreuen Auslotung der Obsessionen ihrer Protagonisten - aber auch im Streben nach formaler Perfektion, gegebenenfalls unter Verletzung etablierter Gattungsgrenzen. Und sie treten den Beweis an, dass man sich selbst im Hades, oder auf dem Weg dorthin, noch amüsieren kann. Dimitriadis liest altgriechische Mythen gegen den Strich. Aber er stellt keine Säulen aus Gips auf.
Dimitris Dimitriadis zählt als Dramatiker, Romancier und Dichter schon seit längerem zu den profiliertesten zeitgenössischen Schriftstellern Griechenlands. Äußerlich manifestierte sich dieser Umstand spätestens mit der Verleihung des griechischen Staatspreises für Literatur im Jahr 2003. Im vergangenen Sommer bildete sein Schaffen erstmals den alleinigen Gegenstand eines auf Naxos durchgeführten Symposiums. Und nachdem Patrice Chéreau schon 1968 sein erstes Stück uraufgeführt hatte, findet Dimitriadis'Werk seit circa zehn Jahren auch international wieder größere Aufmerksamkeit. So wurden u.a. 1998 am Petit Odéon in Paris und 2003 am Piccolo Teatro in Mailand Texte des Autors inszeniert.
Mit der vorliegenden Ausgabe werden Stücke des Autors nun auch im deutschsprachigen Raum in Buchform vorgestellt. Wichtigstes Auswahlkriterium war dabei das zu vermutende oder bereits praktisch bewiesene Potential der einzelnen Texte, auch jenseits der griechischen Landesgrenzen unmittelbare Theaterwirksamkeit zu entfalten. In Der Anfang des Lebens ergibt sich dieses Potential bereits aus dem inhaltlichen Schwerpunkt des Stücks, das den (west-)europäisch-islamischen Konflikt am Beispiel der osmanischen Eroberung Konstantinopels 1453 als Groteske abhandelt. Die Verfahren zur Vermittlung bei Verstimmungen sind ein düsteres, sprachlich den Expressionismus evozierendes Kammerspiel über eine ausweglose Dreiecksbeziehung. Auch Chrysippos bringt eine drastische Parabel über die Nachtseite des Eros, deren Titelheld seine unwiderstehliche sexuelle Anziehungskraft ausnutzt, um Angehörige und Partner scheinbar grundlos zu erniedrigen und zuletzt auch physisch zu vernichten. Das Leitmotiv der fünf unter dem Titel Lethe zusammengefassten Kurzmonologe schließlich bildet das gedankliche Rasen, Sich-Im-Kreis-Drehen, Resignieren eines völlig isolierten und gleichsam körperlosen Ich.
Die Stücke von Dimitriadis - wie auch seine Prosa-Texte, etwa das schon In seinem geplanten Umfang maßlose work in progress Anthropodie, oder die ebenfalls noch nicht abgeschlossene lyrisch-dramatische Großkomposition Kataloge - scheuen kein psychosoziales oder politisches Reizthema und bewegen sich syntaktisch und lexikalisch gelegentlich an der Grenze des sprachlich (noch) Möglichen. Aber was in all zu sicherer Entfernung von dieser Grenze liegt, ist, so dürfte damit gesagt sein, ohnehin bekannt.
Torsten Israel Mai 2007
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Editorialvon Torsten Israel | Seite 6 |
Der Anfang des Lebensvon Dimitris Dimitriadis | Seite 9 |
Verfahren zur Vermittlung bei Verstimmungenvon Dimitris Dimitriadis | Seite 69 |
Chrysipposvon Dimitris Dimitriadis | Seite 111 |
Lethevon Dimitris Dimitriadis | Seite 151 |
Anhang | Seite 181 |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zum Autor
Dimitris Dimitriadis
Weitere Beiträge von Dimitris Dimitriadis
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren