
Andreas Homoki
Ein Jahrzehnt Musiktheater an der Komischen Oper Berlin
Herausgegeben von Thomas Flierl
Paperback mit 280 Seiten, Format: 230 x 270 mm
ISBN 978-3-942449-34-2
Andreas Homoki hat als Regisseur und Intendant an der Komischen Oper Berlin konsequent das Projekt eines Musiktheaters als sinnliche, existenzielle Erfahrung verfolgt. Er hat einen Kreis von herausragenden Regisseuren um sich geschart, die ein breites Spektrum theatralischer Möglichkeiten absteckten, ohne den programmatischen Fokus der Komischen Oper aus dem Blick zu verlieren, und erstrangige Dirigenten verpflichtet, die dem Orchester Raum zur Entfaltung gaben und exzellenten musikalischen Standard sicherten.
Dieses Buch blickt zurück auf zehn produktive und lebendige Jahre. Es zeigt die Inszenierungen von Andreas Homoki und die seiner wichtigsten Gastregisseure - Sebastian Baumgarten, Calixto Bieito, Willy Decker, Peter Konwitschny, Barrie Kosky und Hans Neuenfels. Namhafte Autoren porträtieren die Dirigenten und das Ensemble und bestimmen die prägende Kraft der Komischen Oper Berlin für ein Musiktheater der Gegenwart.
Mit Beiträgen von Sir Peter Jonas, Thomas Flierl, Andreas Homoki, Jürgen Otten, Peter Konwitschny, Willy Decker, Calixto Bieito, Hans Neuenfels, Sebastian Baumgarten, Barrie Kosky, Malte Krasting, Alban Nikolai Herbst und Claus Spahn.
Thomas Flierl (Hg.), Philosoph, 2002 bis 2006 Berliner Kultur- und Wissenschaftssenator.
Dieses Buch handelt von einem beeindruckenden Kapitel Berliner Operngeschichte. Zehn Jahre lang bestimmte Andreas Homoki als Chefregisseur und Intendant das Musiktheater an der Komischen Oper Berlin. Nun geht er als Intendant an das Opernhaus Zürich.
Andreas Homoki hat die Geschichte der Komischen Oper Berlin fortgeschrieben – indem er das Verständnis von Musiktheater mit eigenen Arbeiten emphatisch neu interpretierte. Mit seinem Chefdramaturgen Werner Hintze entwickelte er intelligente und berührende Inszenierungen, mit seinen Operndirektoren Per Boye Hansen und Philip Bröking setzte er konsequent auf die Entwicklung des Ensembles. Er vermochte herausragende Dirigenten zu verpflichten, die dem Orchester Raum zur Entfaltung gaben und exzellenten musikalischen Standard sicherten. Klug scharte er einen Kreis von Regisseuren um sich, die ein breites Spektrum theatralischer Möglichkeiten absteckten, ohne den programmatischen Fokus der Komischen Oper aus dem Blick zu verlieren. Mit Verve setzte sich Homoki für Neuerungen ein, sei es das neue Corporate Design des Hauses, die neue Bestuhlung mit integrierter mehrsprachiger Untertitelung oder die Jugendprojekte. Kritisch-konstruktiv begleitete er die Gründung und Entwicklung der Stiftung Oper in Berlin. Mit Ausdauer kämpfte er für ein zukünftiges Bauprojekt zur Sanierung der Oper, das tatsächlich den Bedürfnissen der Oper selbst entspricht. Seine wichtigste Vertraute in der zweiten Hälfte seiner Intendanz wurde die geschäftsführende Direktorin Susanne Moser, mit der er alle strategischen – finanzielle und künstlerische – Fragen beriet. Dieses Abwägen zwischen der Orientierung auf die Oper als einem kollektiven Produzieren, das uneingeschränktes Vertrauen in die Mitverantwortung aller verlangt, und dem Administrieren vorgegebener Budgetkürzungen, das unvermeidlich künstlerische Einschnitte mit sich bringt, war und bleibt ein konfliktreiches Spannungsfeld. Das haben über die Jahre auch Andreas Homoki und sein Ensemble miteinander erfahren.
Andreas Homoki verkörpert jenen Künstler-Intendanten, wie er in Deutschland eigentlich lange Zeit üblich war – denken wir an das Vorspiel auf dem Theater in »Faust«. Erst später kam es zur Trennung im deutschen Theater, das noch vor kurzem strikt zwei Arten von Intendanten, den regieführenden und jenen, der nicht selbst inszeniert, unterschied. Der erste ist notwendig ein Künstler, der zweite ist es im günstigsten Fall. Obgleich die Theater in Deutschland zumeist von einer Doppelspitze aus Künstler und Geschäftsführer geleitet werden, hatte sich in den 1990er Jahren vor allem in der Politik die Meinung verbreitet, Theaterintendanten müssten Manager und sollten keineswegs selbst Künstler sein. Grundlage dieser Abneigung waren sowohl die Dominanz betriebswirtschaftlichen Denkens wie das damals verbreitete Unbehagen am sogenannten Regietheater, das gleichermaßen als ästhetische Zumutung wie als wirtschaftliches Risiko erschien.
Als ich als Berliner Kultursenator 2002 Andreas Homoki zum neuen Intendanten der Komischen Oper Berlin berief, enttäuschte ich nicht nur diese Hoffnung auf einen Manager an der Spitze. Ich löste die Konstellation von Intendant und Chefregisseur auf, die lange Zeit, zuletzt in den Jahren 1994 bis 2002 mit Albert Kost und Harry Kupfer, bestanden hatte. Zunächst folgte Andreas Homoki noch Harry Kupfer als Chefregisseur der Komischen Oper Berlin nach. Als aber zugleich 2002 die neue Berliner Landesregierung nach dem Krach der Landesbank den Haushaltsnotstand ausrufen musste, brach auch wieder die Debatte auf, ob Berlin tatsächlich drei Opernhäuser benötige. Nur wenige Jahre zuvor waren das Schiller Theater und das Metropol-Theater geschlossen worden, wie könne man jetzt an drei Opernhäusern festhalten? Da bereits mein Amtsvorgänger Christoph Stölzl mit seinem Plan zur Fusion von Staatsoper und Deutscher Oper gescheitert war, konzentrierten sich nun die Restrukturierungsphantasien der Politiker und manch anderer Platzhirsche auf die Schließung der Deutschen Oper oder auf den Anschluss der Komischen Oper an die Staats oper. Beide Szenarien konnten schließlich 2004 mit der Errichtung der Stiftung Oper in Berlin abgewendet werden.
Meiner Entscheidung für Andreas Homoki als neuem Intendanten lag die Überzeugung zugrunde, dass die Komische Oper Berlin nur mit einer Künstler-Persönlichkeit an der Spitze ihre Position im Berliner Opernleben werde behaupten können. Und sie gründete im Vertrauen auf die ästhetische Kraft Homokis als Opernregisseur. Die vielfachen Auszeichnungen der Komischen Oper Berlin, ihre unbestrittene Position unter den europäischen Opernhäusern (und also auch in Berlin) und schließlich die Berufung von Andreas Homoki nach Zürich belegen die Richtigkeit dieser Annahme. Aber viel wichtiger: Von aller Opernpolitik bleibt nur, wie viel gelungene Oper sie ermöglichte, bleibt nur die Kunst selber. Und da im Theater das Kunstwerk mit dem Ende der einzelnen Aufführung vergangen ist, bleibt nur die Erinnerung an sie.
Mit diesem Buch blicken wir zurück auf zehn Jahre Musiktheater an der Komischen Oper Berlin unter Andreas Homoki. Nach der Eröffnung mit einer Bildstrecke, die uns durch das Haus führt, steht der Regisseur und Intendant Andreas Homoki im Mittelpunkt des ersten Teils. Jürgen Otten schreibt über den Opernregisseur Andreas Homoki. Eine Dokumentation der Inszenierungen Homokis gibt einen Eindruck der prägenden Kraft seiner Kunst. Er selbst fügte dem Buch einen Text zur Oper für Kinder und Jugendliche bei. In einem zweiten Teil werden die wichtigsten Regisseure, die in diesen Jahren an der Komischen Oper Berlin tätig waren und markante ästhetische Positionen absteckten, mit ihren Arbeiten vorgestellt. Die Inszenierungen Homokis und seiner Regiegäste werden jeweils durch Szenenfotos und mit Texten aus den Programmheften vergegenwärtigt. In einem dritten Teil porträtiert Malte Krasting die drei Chefdirigenten und Frederik Hanssen beleuchtet die Entwicklung des hauseigenen Solistenensembles. Mit dem Gespräch »Auf der Brücke«, das Claus Spahn mit Andreas Homoki und dessen Nachfolger Barrie Kosky aus Anlass des Intendantenwechsels führte, wird der vierte Teil des Buches eingeleitet. Alban Nikolai Herbst reflektiert über »Rausch und Erkenntnis« und den Stellenwert des Musiktheaters der Komischen Oper Berlin als einem notwendigen Organ kollektiver Selbsterkenntnis. Mein Beitrag rekapituliert die nun 120-jährige Baugeschichte der Komischen Oper und ihren hoffentlich positiven Ausgang. Im Anhang findet sich eine Chronik der vom Regisseur und Intendanten Homoki verantworteten Inszenierungen der Komischen Oper Berlin.
Der Herausgeber bedankt sich bei den Sponsoren, die sich großzügig an der Finanzierung des Buches beteiligt haben: beim Förderkreis Freunde der Komischen Oper Berlin e.V., bei Prof. Dr. Dieter Feddersen, Werner Gegenbauer, Dr. med. Inge Groth-Fromm, megabiz riesenposter – Andrej Tatic, Marleen und Dr. Gernot Moegelin sowie Maren und Ulrich Schellenberg. Mein Dank gilt darüber hinaus allen Beteiligten, insbesondere den Fotografen und Autoren. Intensive Unterstützung erhielten wir von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen Dramaturgie bzw. Kommunikation der Komischen Oper Berlin sowie von deren Technischem Direktor Dietmar Wolf.
Die unmittelbar an der Erarbeitung Beteiligten, Chefdramaturg Werner Hintze, die Lektorin des Verlages Theater der Zeit Nicole Gronemeyer, die Gestalterin Sibyll Wahrig und ich als Herausgeber, hoffen, dass sich unser enthusiastischer Nachvollzug einer so produktiven Musiktheater-Geschichte auch dem Buch mitgeteilt hat und so die Leserinnen und Leser erreicht. Andreas Homoki, der das Projekt von Anfang an unterstützte, fand jedenfalls zunehmend Gefallen daran. Möge ihn das Buch auf dem Weg nach Zürich beflügeln.
Thomas Flierl
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Zum Geleitvon Sir Peter Jonas | Seite 8 |
Grußwortvon Rolf-E. Breuer | Seite 10 |
Musiktheater als existentielle ErfahrungEin Porträt des Regisseurs und Intendanten Andreas Homokivon Jürgen Otten | Seite 13 |
Andreas Homoki – Chefregisseur | |
Ich glaube an die OperAndreas Homoki im Gespräch mit Werner Hintzevon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 44 |
Die verkaufte Brautvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 56 |
Eine florentinische Tragödie/Der Zwergvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 60 |
Die Csárdásfürstinvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 64 |
Jewgeni Oneginvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 68 |
Der Rosenkavaliervon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 72 |
Der goldene Hahnvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 76 |
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonnyvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 80 |
Die Fledermausvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 84 |
La Bohèmevon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 88 |
Robin Hoodvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 92 |
Hamletvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 96 |
Die Meistersinger von Nürnbergvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 100 |
Das schlaue Füchsleinvon Werner Hintze und Andreas Homoki | Seite 106 |
Weil Kinderoper einfach Spaß machtOper für Kinder als künstlerische Aufgabevon Andreas Homoki | Seite 110 |
Gastregisseure | |
Andere Formatevon Sebastian Baumgarten | Seite 118 |
OrestGeorg Friedrich Händelvon Sebastian Baumgarten, Ingo Gerlach und Thomas Hengelbrock | Seite 120 |
RequiemWolfgang Amadeus Mozartvon Ingo Gerlach und Thomas Macho | Seite 124 |
Im weißen RösslRalph Benatzkyvon Sebastian Baumgarten | Seite 128 |
CarmenGeorges Bizetvon Sebastian Baumgarten | Seite 130 |
Momentaufnahmenvon Calixto Bieito | Seite 132 |
Die Entführung aus dem SerailWolfgang Amadeus Mozartvon Calixto Bieito und Antje Kaiser | Seite 134 |
Madame ButterflyGiacomo Puccinivon Calixto Bieito | Seite 139 |
ArmidaChristoph Willibald Gluckvon Calixto Bieito und Konrad Junghänel | Seite 141 |
Gespräche der KarmelitinnenFrancis Poulencvon Calixto Bieito und Bettina Auer | Seite 144 |
Der FreischützCarl Maria von Webervon Calixto Bieito und Bettina Auer | Seite 147 |
Schlaraffenlandvon Willy Decker | Seite 150 |
JenufaLeoš Janáčekvon Willy Decker | Seite 153 |
Albert HerringBenjamin Brittenvon Willy Decker | Seite 157 |
Die Wahrhaftigkeit menschlicher Vorgängevon Peter Konwitschny | Seite 158 |
Don GiovanniWolfgang Amadeus Mozartvon Werner Hintze und Peter Konwitschny | Seite 161 |
Cosí fan tutteWolfgang Amadeus Mozartvon Werner Hintze und Peter Konwitschny | Seite 164 |
Das Land des LächelnsFranz Lehárvon Peter Konwitschny und Ingo Gerlach | Seite 168 |
Ein lebendiger, atmender Theaterorganismusvon Barrie Kosky | Seite 172 |
Le grand macabreGyörgy Ligetivon Barrie Kosky | Seite 175 |
Die Hochzeit des FigaroWolfgang Amadeus Mozartvon Werner Hintze und Barrie Kosky | Seite 177 |
Iphigenie auf TaurisChristoph Willibald Gluckvon Werner Hintze und Barrie Kosky | Seite 178 |
Kiss me, KateCole Portervon Barrie Kosky und Ingo Gerlach | Seite 183 |
RigolettoGiuseppe Verdivon Barrie Kosky und Ingo Gerlach | Seite 186 |
RusalkaAntonín Dvořákvon Barrie Kosky und Bettina Auer | Seite 189 |
Die sieben TodsündenKurt Weill / Bertolt Brechtvon Barrie Kosky und Bettina Auer | Seite 192 |
Postskriptumvon Hans Neuenfels | Seite 194 |
Lady Macbeth von MzenskDmitri Schostakowitschvon Hans Neuenfels und Antje Kaiser | Seite 196 |
Die ZauberflöteWolfgang Amadeus Mozartvon Hans Neuenfels | Seite 201 |
La TraviataGiuseppe Verdivon Hans Neuenfels und Bettina Auer | Seite 203 |
LearAribert Reimannvon Hans Neuenfels und Ingo Gerlach | Seite 206 |
Dirigenten und Ensemble | |
Die drei ChefdirigentenFünf Jahre Kirill Petrenko, drei Jahre Carl St. Clair, zwei Jahre Patrick Langevon Malte Krasting | Seite 212 |
Berliner Ensemble-OperOhne seine eingeschworene hauseigene Solistentruppe hätte Andreas Homoki die Komische Oper Berlin nicht wieder an die Spitze der Musiktheater-Avantgarde führen könnenvon Frederik Hanssen | Seite 224 |
Perspektiven | |
Gespräch auf der BrückeClaus Spahn befragt Andreas Homoki und Barrie Koskyvon Andreas Homoki, Barrie Kosky und Claus Spahn | Seite 232 |
Rausch und ErkenntnisZehn Jahre Oper der Gegenwart – eine Art Resümeevon Alban Nikolai Herbst | Seite 238 |
Die Komische Oper BerlinZwischen Behrenstraße und Unter den Lindenvon Thomas Flierl | Seite 244 |
Chronik | Seite 255 |
Bildnachweise | Seite 278 |
Andreas Homoki
Ein Jahrzehnt Musiktheater an der Komischen Oper Berlin
Die digitale Pressemappe (ZIP-Format) beinhaltet das Cover und eine Detailbeschreibung des Titels.
Cover Web
Cover_KomischeOper_3d_72dpi_RGB.png
Cover_KomischeOper_72dpi_RGB.jpg
Cover Print
Cover_KomischeOper_3d_300dpi_CMYK.tif
Cover_KomischeOper_300dpi_CMYK.tif
Verlagsvorschau
TdZ_2012_Vorschau_FJ_Komische_Oper.pdf
Sämtliche Inhalte dieser Pressemappe dürfen bei Nennung der Quelle „Verlag Theater der Zeit" honorarfrei veröffentlicht werden.
Kontakt
Paul Tischler / Geschäftsführung
Verlag Theater der Zeit GmbH
Winsstraße 72
10405 Berlin
T +49 (0) 30.4435285-21
F +49 (0) 30.4435285-44
p.tischler@theaterderzeit.de
„Der üppig bebilderte Band zeigt nicht allein Homokis Arbeiten, sondern räumt auch den Gastregisseuren viel Platz ein und würdigt die Arbeit der Chefdirigenten.“Der Tagesspiegel
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zum Herausgeber

Thomas Flierl
Weitere Beiträge von Thomas Flierl
Möglichkeiten eines aktiven Umgangs mit der DDR-Geschichte
Projekte der Geschichtsarbeit in Prenzlauer Berg. 1992
Ein Textfeld auf öffentlichem Grund
Hans Haackes Denkzeichen für Rosa Luxemburg. 2006
Oper in Berlin
Strukturkonzept. 2003
Der Internationale Realisierungswettbewerb 2008
Vorlauf, Verfahren, Ergebnis
Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung
Vortrag auf der Jahrestagung »Kultur Aufschwung Ost?!«. 1992
Bibliographie
Beiträge von Thomas Flierl finden Sie in folgenden Publikationen:

Edition Gegenstand und Raum
Der Architekt, die Macht und die Baukunst
Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995

Heft 09/2016
Peter Kurth: Die Verwandlung

Edition Gegenstand und Raum
Von Adenauer zu Stalin
Die Tätigkeit des Kölner Stadtplaners Kurt Meyer in Moskau und der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren