
Botschafter der Sphinx
Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik am Theater an der Ruhr
von Frank Raddatz
Paperback mit 216 Seiten, Format: 230 x 270 mm
ISBN 978-3-934344-76-1, Originalpreis: € 20,00
Zu den seltsamsten Wesen, die sich durch die deutsche Theaterlandschaft bewegen, zählt das Theater an der Ruhr, in vielfacher Hinsicht einzigartig, überwindet dieser Solitär jahrein, jahraus die unterschiedlichsten, zumeist inter kulturellen Grenzen, um den Brennpunkten unserer Zeit theatralisch auf den Zahn zu fühlen und zieht seine Ellipsen durch die globale Welt.
Von Postjugoslawien nach Ägypten geht die Reise, die Seidenstraße hinauf nach Kasachstan, nach Bagdad oder nach Teheran. Aber auch in den beiden Amerikas und dem Osten Europas hat dieses Theater in seiner langjährigen Geschichte schon gastiert, um im Dialog der Kulturen und Religionen seine Stimme zu erheben.
Wirft seine bloße Existenz schon einige Rätsel auf, so steht das Rätsel erst recht im Zentrum der Ästhetik dieser in vielerlei Hinsicht bewanderten Bühne. Seine Bildsprache wirft immer neue Bündel von fragen auf und mit jeder Antwort verzweigt sich das mehrfach verspiegelte Labyrinth, dass d iesem Theaterbau als Fundament dient. Nicht nach Lösungen rufen seine Rätsel, sondern nach Teilhabe und weiteren Deutungen, ist doch eines immer gewiss: dass der menschlichen Existenz nichts Selbst verständliches beiwohnt.
The Theater an der Ruhr is one of the most peculiar creatures inhabiting Germany's theatre landscape. Unique in many respects, this solitaire has negotiated extremely varied, particularly intercultural boundaries, year in, year out, to prod, in the theatre, the hot spots of our times and draw its ellipses throughout the globalized world.
From former Yugoslavia to Egypt, and the journey continues, along the Silk Road, up to Kazakhstan, Baghdad, and Teheran. The theatre has also performed in the Americas and Eastern Europe, during the long course of its history, to raise its voice in the dialogue of cultures and religions.
Its mere existence is enigmatic. The riddle is the centrepiece of this company's aesthetics, which are wide-ranging. Its artistic language provokes ever new sets of questions, whose answers create new limbs of the labyrinth, full of mirrored reflections, forming the foundation of the theatre house. These riddles demand not solutions, but rather participation and further interpretation, since there is no doubt, that nothing in human existence can be taken for granted.
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zum Autor

Frank Raddatz
Weitere Beiträge von Frank Raddatz
"Dem Publikum einen Moment Zeit stehlen"
Andreas Kriegenburg im Gespräch mit Frank M. Raddatz
Das Theater kennt sich nicht
Jonathan Meese und Martin Wuttke im Gespräch
Der Demetriusplan oder Das Phantasma der Didaktik
Jenseits der Pfadabhängigkeit
Sprache ist Landschaft
Der Spurenleser und Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters Armin Petras im Gespräch mit Frank Raddatz
Bibliographie
Beiträge von Frank Raddatz finden Sie in folgenden Publikationen:

Frank Raddatz
Das Theater der Zukunft
Anthropözane Kartographierungen

Heft 04/2020
Rechte Gewalt
Esra Küçük und Milo Rau im Gespräch

Heft 02/2020
Cordelia Wege
Schöpferisches Risiko
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren