
Recherchen 84
Der fröhliche Sisyphos
Der Übersetzer, die Übersetzung, das Übersetzen
von B. K. Tragelehn
Herausgegeben von Gerhard Ahrens
Paperback mit 200 Seiten, Format: 140 x 240 mm
ISBN 978-3-942449-16-8
„Eine andere Zeit braucht eine andere Übersetzung." Wie lässt sich Shakespeare für die heutige Zeit übersetzen? Hat es einen DDR-Shakespeare gegeben? Welche Bewegungen setzt das Übersetzen in der eigenen Sprache frei? Was ist das überhaupt, Übersetzung? Anlässlich des 75. Geburtstags von B.K. Tragelehn erscheint im Verlag Theater der Zeit eine Sammlung von Aufsätzen, Gesprächen, Gedichten und Stückauszügen des einstigen Schülers Brechts und Weggefährten Müllers und Schleefs. Auf dem Spiel stehen dabei immer die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache, die Frage nach der Aktualität des Übersetzens und die konkrete Aneignung durch das Theater: „Die fremde Sprache bewegt die eigene und legt so die Spur, die nicht ein feststehendes Ergebnis, sondern Moment fortwährender Bewegung ist, ein Echo, das immer wieder verhallt."
B. K. Tragelehn, Meisterschüler von Bertolt Brecht an der Akademie der Künste. Danach freischaffender Regisseur und Schriftsteller. Berufsverbot nach der Aufführung von Müllers „Umsiedlerin". Ab 1979 Theaterarbeit in der BRD, u. a. in Stuttgart, Bochum Frankfurt, München und Düsseldorf. Lebt seit 1989 wieder in Berlin. Zahlreiche Übersetzungsarbeiten, v. a. Stücke des Elisabethanischen Theaters.
Gerhard Ahrens, bis 1985 Kurator für moderne Kunst in Hannover, danach künstlerischer Leiter am Schauspiel Frankfurt und der Berliner Schaubühne, zahlreiche Übersetzungen, Rundfunksendungen und Theaterpublikationen. Künstlerischer Berater der Stiftung Schloss Neuhardenberg und des Festivals movimentos in Wolfsburg.
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Zur Person B. K. T.Statt eines Vorwortes ein Gespräch mit H. D. Schütt, 1996von Hans-Dieter Schütt und B. K. Tragelehn | Seite 7 |
Shakespeare deutsch | |
Eine Vorlesungvon B. K. Tragelehn | Seite 13 |
Nachfragevon B. K. Tragelehn | Seite 46 |
Zwei Gespräche | |
Keiner oder alleHeiner Müller und B. K. Tragelehn, 1988von Heiner Müller und B. K. Tragelehn | Seite 48 |
Man braucht zu verschiedenen Zeiten verschiedene ÜbersetzungenMaik Hamburger, Heiner Müller und B. K. Tragelehn im Gespräch mit Christoph Müller, 1975von Heiner Müller, B. K. Tragelehn, Maik Hamburger und Christoph Müller | Seite 52 |
Shakespeares Zeitgenossen | |
Marlowevon B. K. Tragelehn | Seite 80 |
Johnsonvon B. K. Tragelehn | Seite 86 |
Chapmanvon B. K. Tragelehn | Seite 92 |
Tourneurvon B. K. Tragelehn | Seite 100 |
Webstervon B. K. Tragelehn | Seite 101 |
Middleton und Rowleyvon B. K. Tragelehn | Seite 118 |
Fordvon B. K. Tragelehn | Seite 126 |
Der fröhliche Sisyphos | Seite 142 |
Der fröhliche SisyphosAus den Aufzeichnungen eines Übersetzersvon B. K. Tragelehn | |
Doppelgänger | |
Audenvon B. K. Tragelehn | Seite 166 |
Williamsvon B. K. Tragelehn | Seite 172 |
Jeffersvon B. K. Tragelehn | Seite 175 |
Mickiewiczvon B. K. Tragelehn | Seite 176 |
Lorétvon B. K. Tragelehn | Seite 180 |
Ellicevon B. K. Tragelehn | Seite 181 |
anonymvon B. K. Tragelehn | Seite 182 |
Ovidvon B. K. Tragelehn | Seite 184 |
Es gilt das gesprochene Wortvon Gerhard Ahrens | Seite 188 |
AnhangBiographie/Bibliographie | Seite 191 |
AnhangInszenierungen | Seite 193 |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zum Herausgeber
Gerhard Ahrens
Weitere Beiträge von Gerhard Ahrens
Es gilt das gesprochene Wort
Zum Geleit
Zum Geleit
„Roter Stern in den Wolken“ steht unter einem Bild von Dürer und über einem Text von T.…
Bibliographie
Beiträge von Gerhard Ahrens finden Sie in folgenden Publikationen:



Recherchen 84
B. K. Tragelehn
Der fröhliche Sisyphos
Der Übersetzer, die Übersetzung, das Übersetzen
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren