
The European Balcony Project
The Emancipation of the European Citizens
Herausgegeben von Ulrike Guérot, Verena Humer, Robert Menasse und Milo Rau
Taschenbuch mit 208 Seiten, Format: 170 x 240 mm
ISBN 978-3-95749-277-7, Mehrsprachig / mit zahlreichen farbigen Abbildungen
#weproclaim! Das Buch zur Vision: Ulrike Guérot, Robert Menasse und Milo Rau riefen am 10. November 2018 in einem eindrucksvollen performativen Akt gemeinsam mit 30 000 Menschen und in über zwanzig Ländern in ganz Europa die Europäische Republik aus. Was für ein historischer Moment! Die Initiatorinnen und Initiatoren des European Balcony Project wollten damit einen Kontrapunkt zum europaweiten Wiedererstarken von Nationalismen setzen.
Die rege Beteiligung zahlreicher Bürger sowie Institutionen hat gezeigt, dass der Wunsch nach einem demokratischen Europa, in dem für alle Bürger gleicher Zugang zu allen Rechten gewährleistet wird, nicht mehr ignoriert werden kann. Diese Publikation spiegelt die Intention des andauernden Projekts der Europäischen Republik mannigfaltig und lustvoll in Bildern, Geschichten und politischen Beiträgen wider.
Im Juli 2018 entwarfen wir gemeinsam ein Bürger*innen-Manifest zur Zukunft Europas. Dieses theatralisch angelegte Manifest wurde mittlerweile in über dreißig Sprachen übersetzt, an mehr als 200 Orten vorgetragen und von tausenden Menschen auf der ganzen Welt diskutiert. Ziel war es, viele Personen aus möglichst vielen Regionen zu erreichen, um im öffentlichen Raum eine breite Debatte zur Zukunft Europas anzustoßen. Unser Wunsch, dass sowohl öffentliche Institutionen als auch Privatpersonen Begleitprogramme, Bürgerforen oder Diskussionspodien rund um das Manifest organisieren und die Proklamation des Manifests am 10. November 2018 von vielen Veranstaltungen gerahmt wird, hat sich mehr als erfüllt.
Am 10. November 2018 um 16 Uhr wurde die Proklamation der Europäischen Republik in ganz Europa zeitgleich durchgeführt. In großen und kleinen Städten, Hauptstädten und Regionen machten sich viele unterschiedliche Menschen auf, um die europäische Idee dezentral, aber gemeinsam zu diskutieren.
Wir wollten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass alle Bürgerinnen und Bürger – jenseits von Herkunft oder Nation – eine gemeinsame Zukunft haben, wenn sie sich dafür entscheiden, sich in einer Europäischen Republik mit gleichen bürgerlichen Rechten zu organisieren.
Das European Balcony Project sollte einen wissenschaftlichen Diskurs über den Zustand der Demokratie in Europa in die Zivilgesellschaft tragen, damit alle Bürgerinnen und Bürger die Chance haben, Europa neu zu denken – erst recht in einer Zeit, in der Bürgerbeteiligung allerorten gefordert wird und Nationalismen vielerorts zu Radikalisierungen führen. Darum wollten wir dazu einladen, über die Idee einer „Europäischen Republik“ nachzudenken – ein Begriff, der in einem Wort sagt, dass es um die „öffentliche Sache Europas“ geht. Dass Europa tatsächlich eine gemeinsame Sache ist, hat sich anhand dieses Projekts gezeigt!
Wir sind überwältigt und dankbar für die zahlreichen Menschen, die uns dabei unterstützt und dieses Projekt durch Spenden und Förderungen, ehrenamtliche Arbeit und selbstorganisierte Ausrufungen erst möglich gemacht haben. Danke für euer Engagement, eure Ausdauer, eure Ideen und die kritischen Stimmen!
Für all diese Bürgerinnen und Bürger haben wir diesen Katalog produziert. Wir wollen sie dadurch noch einmal sichtbar machen, unseren größten Dank aussprechen und die große Vielfalt Europas zugleich dokumentieren und widerspiegeln.
In July 2018, we jointly designed a Citizens’ Manifesto regarding the future of Europe. The manifesto, which was created for the stage, has now been translated into over thirty languages, performed at more than 200 places and debated by thousands of people around the world. Our aim was to reach as many people from as many regions as possible in order to inspire a broad debate in the public sphere regarding the future of Europe. We hoped that public institutions as well as private individuals would organise accompanying programmes, citizens’ forums or discussion panels around the manifesto and that its proclamation on 10th November 2018 be framed by many events. This expectation was not just met but surpassed.
On 10th November 2018 at 4pm, the European Republic was proclaimed simultaneously throughout Europe. In large and small cities, capitals and regions all kinds of people set out to discuss the European idea in a decentralised but also joint manner. We wanted to raise awareness that all citizens – independent of their origin or nationality – have a common future, if they decide to organise within a European Republic with equal civil rights.
The European Balcony Project was tasked with carrying the scientific discourse regarding the state of democracy in Europe into civil society, to enable all citizens to re-think Europe – especially in a time when civil participation is called for everywhere and when nationalism is causing widespread radicalisation. Hence our invitation to consider the idea of a “European Republic” – a term encapsulating succinctly that we are dealing with the “public cause of Europe”. Europe truly is a common cause and this project illustrated precisely this!
We are overwhelmed and grateful for the support of so many people, their donations and funding, voluntary work and self-organised proclamations, which made the project a reality. Thank you for your commitment, perseverance, ideas and critical voices!
This catalogue is intended for all of these citizens of Europe. We hope it will make them visible once again, that it will convey our sincerest gratitude and also document and reflect Europe’s vast diversity.
Ulrike Guérot, Robert Menasse, Milo Rau
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Vorwort/Prefacevon Robert Menasse, Milo Rau und Ulrike Guérot | Seite 7 |
Das European Balcony Project/The European Balcony Projectvon Verena Humer | Seite 9 |
Kommentar der Herausgeber*innen zum Manifest Manifesto/Editor’s Notes on the Manifestovon Robert Menasse, Milo Rau, Ulrike Guérot und Verena Humer | Seite 19 |
Antifaschismus ist die Basis der (europäischen) Demokratie/Anti-Fascism is the Foundation of (European) Democracyvon Daphne Büllesbach | Seite 31 |
Ausrufungen | |
Lesungen auf dem ehrwürdigen Balkon des Frankfurter Römer aus dem Manifest auf Deutsch, Italienisch und Tschechischvon Willy Praml, Michael Quast, Andreina Marcella Coatto und Katerina Zemankova | Seite 42 |
Anlässlich des 100. Jahrestages der Ausrufung der Weimarer Republik proklamierte die Klasse 10c der Stadtteilschule Rissen am 9.11.2018 die Deutsche Republik aus dem Fenster ihres Klassenzimmersvon Theresa Angebrandt | Seite 46 |
Es lebe die europäische Republik!von Roland Müller, Olivia Muñoz-Rojas, Beata Dżon Ozimek und Hanno Löwy | Seite 52 |
Die Europäische Republik weiterdenken | |
Cent ans après la Grande Guerre, proclamons la République européennevon Julien Deroin | Seite 78 |
Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, lasst uns die Europäische Republik ausrufen!von Julien Deroin | Seite 83 |
Die Republik und der Kioskvon Pierre Stephani | Seite 86 |
Kulturarbeit ist das, was Weichen stelltvon Rado Carlo Poggi | Seite 90 |
The Manifesto of BITEF Theatrevon BITEF Theatre | Seite 92 |
A Manifesto Against the European Republicvon Marco Mosbæk Olsson | Seite 95 |
Put ka istinskoj građanskoj jednakostivon Nihad Kreševljaković | Seite 98 |
The Road to True Civil Equalityvon Nihad Kreševljaković | Seite 100 |
the brusselsARTprojectvon ÉUgality | Seite 102 |
METROPAvon Stefan Frankenberger | Seite 106 |
Je rêve d’une République européennevon Etienne Vaccaro-Grange | Seite 108 |
A Public Mattervon Anca Danaila | Seite 112 |
Geschichten | |
Bridging Europe With Relentless Optimismvon Desperate Men | Seite 118 |
Auf dem Balkon des Burgtheaters: Peter Simonischek ruft die Europäische Republik ausvon Peter Simonischek und Karin Bergmann | Seite 120 |
“Un Balcone per l’Europa”, Manifestazione a Napolivon Elmar Zorn | Seite 124 |
Vielstimmigkeit statt disziplinierender EinstimmigkeitGemeinschaftsprojekt – Deutschland, Chemnitzvon Chemnitzer Bürger*innen-Chöre | Seite 128 |
#weproclaimvon Sophie Menasse | Seite 132 |
Rumänien in Europavon Orlando Balaș | Seite 133 |
Ein Fest für Europavon Österreicher*innen vom Lago Maggiore | Seite 135 |
Die Überraschungsperformancevon Ralph Krolewski | Seite 138 |
Knitting the Lines of the Manifesto at the Harbour of Eleusisvon Ioanna Valsamidou | Seite 140 |
Urratsez Urrats / Step by Stepvon Eneko Aizpurua Urteaga | Seite 141 |
Wir sind Visionäre, aber nicht weltfremdvon Gemma Durany | Seite 142 |
„Es lebe die Europäische Republik“von Thalia Theater | Seite 145 |
Möchtest du Europa mitgestalten? Ja. Nein. Hmm.von Mona Hofmann | Seite 147 |
Bochum. Stadt des europäischen Versprechensvon Josephine Raschke | Seite 150 |
Europäer, Europäer, seid ihr da?von Andrea Lun und Silke Stockebrand | Seite 154 |
Wonderful Europevon Birgit Mele | Seite 156 |
Manifestcollage | Seite 158 |
Mehrsprachig – Manifesto/Was Sie hier sehen, ist ein Kunstprojekt! | |
Statementsvon Elfriede Jelinek, Kathrin Röggla, Navid Kermani, Maxi Obexer, Carolin Emcke, Claus Leggewie, Dubravka Ugrešić, Étienne Balibar, Srećko Horvat, EuropaNow!, Yoeri Albrecht, Guillaume Klossa, Dragomán György und Joan Nederlof | |
Ausblick | |
Es gilt das gesprochene Wortvon Klaus Lederer | Seite 197 |
From the European Balcony Project to the European Republicvon Simone Ceramicola | Seite 199 |
Vom European Balcony Project zur Europäischen Republikvon Simone Ceramicola | Seite 201 |
Danksagung / Acknowledgementsvon Verena Humer und Laura Sofía Salas | Seite 204 |
Zur Auswahl der Bilder / Choosing the Images | Seite 206 |
Die Herausgeber*innen / The Editors | Seite 207 |
Impressum | Seite 208 |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Zu den HerausgeberInnen
Ulrike Guérot
Verena Humer
Robert Menasse
Milo Rau
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren