
Wanda Golonka
Tanz Ensemble Modell
Herausgegeben von Elisabeth Schweeger
Paperback mit 100 Seiten, Format: 230 x 270 mm
ISBN 978-3-940737-72-4
Dieses Buch ist leider vergriffen
"Wanda Golonkas Inszenierungen haben stets den Charakter von Gesamtkunstwerken, in denen der Raum eine ebenso große Rolle spielt wie die Tänzer oder Schauspieler, wie das Licht, der Text, die Bewegungen und die Kostüme."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Dieser Band lässt noch einmal ihre Frankfurter Zeit hochleben." SPIEGEL ONLINE
"In 'Tanz Ensemble Modell' wird deutlich, wie komplex Golonkas Arbeitsansatz ist" Frankfurter Rundschau
Als Choreografin hat sich die gebürtige Französin Wanda Golonka auf ungewöhnliche Wege begeben. Ausgebildet bei Rosella Hightower und an der Folkwang Schule, tanzte sie bei Pina Bausch und gründete die Gruppe Neuer Tanz. Sie war „artist in residence" am Marstall München und von 2001 bis 2009 Hausregisseurin am schauspielfrankfurt.
„Wanda Golonka - Tanz Ensemble Modell" dokumentiert und reflektiert die eigenwillige Arbeit der Choreografin am schauspielfrankfurt. Ihr Umgang mit dem Ensemble und der Architektur des Hauses ist einmalig im deutschen Stadt- und Staatstheater. Ihre Einlassung auf dieses gesamte System hat dem Ensemblebegriff eine umfassende Bedeutung gegeben.
Die Beiträge von Jean-Luc Nancy, Bernhard Waldenfels, Werner Hamacher, Nikolaus Müller-Schöll, Jean Jourdheuil u. a. beleuchten die wesentlichen Punkte dieses künstlerischen Unternehmens.
Wanda Golonka
Der Versuch eines Vor-Wortes
Die Schärfe in der Unschärfe
Derrida: Ceci est - de l'autre.
Psyche (»autour d'elle, d'un savoir si exact et si cruel«)
Freud: Psyche ist ausgedehnt: weiß nichts davon
Wanda Golonka ist eine jener Künstlerinnen, die zwischen allen Terrains jongliert, alles mit einbezieht und aufsaugt: das Banale wie das Außergewöhnliche, das Unmögliche wie das Alltägliche. Sie entwickelt dabei eine Sprache, die stets Essentielles schafft, indem sie konsequent Theaterarbeit als eine Recherche betreibt. Es ist eine Suche im Oben und im Unten, im Vordergründigen und im Unergründlichen, im Raum, im Licht, im Ton und im Klang, in der Bewegung, in der Literatur, im Film, im Gespräch, im Bild, in der Werbung, im Innen und Außen, im Tasten, im Vermuten. Sie stellt Fragen, mal kryptisch, mal komisch, immer intensiv, immer alles vereinnahmend, die sie durch und mit den anderen formuliert.
»Ceci est - de l'autre« übertitelt Derrida einen ganzen Abschnitt seines Buches »Le Toucher« über Jean-Luc Nancy - und könnte auch auf Wanda Golonka zutreffen. »Es ist - vom anderen«: Golonkas Schaffen ist gezeichnet von einem Kunstverständnis, das nicht produzieren will, sondern Leerräume erzeugt, in denen ungewöhnliche Erfahrungen möglich werden, sowohl für den Betrachter als auch für den Betrachteten. Der Raum bleibt hierbei in ständiger Bewegung, wird zum Ort einer konsequenten Hinterfragung, navigiert in den Zwischenräumen und sucht den anderen, erfasst ihn, holt sein Eigenes an die Oberfläche. Ohne diesen anderen ist Wanda Golonkas Arbeit nicht - und sie folgt dabei ganz dem klugen, alten Wissen, dass man selbst sich nur erkennt durch den anderen.
Sie schreibt sich in die aktuelle Gedächtnisbildung ein und bildet mit einer Vielzahl aus Elementen ein »Ensemble« - ein Ganzes. Man könnte ihre künstlerische Recherche als eine Annäherung beschreiben, als eine Abfolge von Abzweigungen, die einen Weg markieren. Mitunter ist es ihr Mut zur Unschärfe, der die Dinge plötzlich glasklar erscheinen lässt. Mit Feingespür deckt sie Strukturen, Biographien, Geschichte auf, lässt Erinnerung und Jetztzeit sinnlich werden und führt alle Elemente, alle Träger, aus denen Leben zu verstehen sein könnte, in ihren Stücken zueinander.
Alle, die in diesem Buch schreiben, sprechen, abgebildet sind, haben Wanda Golonkas Weg nicht nur begleitet, sondern sind Teil ihrer Arbeit, waren Partner, Ermöglicher, Mitwirkende, Einflüsterer. Deshalb entspricht ihre Arbeit einer so fundamental theatralen Erfahrung, die nur und in der Gemeinsamkeit entstehen kann - ein Abbild von Menschengemeinschaft, jedoch ohne sich dabei zu verlieren, zu verbiegen oder gar unterzuordnen. Wanda Golonka ist mit den anderen in sich. Fragen zu stellen an das Gefüge Mensch sind hier eine selbstverständliche Notwendigkeit und die Mittel, die sie dabei zum Einsatz bringt, brechen und bauen Verständnis, immer unerbittlich, immer schön, stets zärtlich. Eine konsequente Rebellin, eine Sucherin in Zeit und Raum und Menschsein.
Elisabeth Schweeger
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Wanda GolonkaDer Versuch eines Vor-Wortesvon Elisabeth Schweeger | Seite 7 |
Ausdehnung | |
EnsembleWanda Golonka, Elisabeth Schweeger und Susanne Traub im Gesprächvon Elisabeth Schweeger, Susanne Traub und Wanda Golonka | Seite 15 |
Bewegtheit | |
Amphoravon Werner Hamacher | Seite 29 |
Stille | |
Zur Phänomenologie der Zeiterfahrungvon Bernhard Waldenfels | Seite 45 |
Nahaufnahme | |
58 Indizien über den Körpervon Jean-Luc Nancy | Seite 59 |
Innere Weiten | |
Raum gebenBarbara Kisseler und Elisabeth Schweeger im Gesprächvon Elisabeth Schweeger und Barbara Kisseler | Seite 77 |
Landschaften | |
Zusammenspielen – die Gesetze der Institution und des RaumesEin Briefwechsel zur Arbeit Wanda Golonkas zwischen Nikolaus Müller-Schöll und Jean Jourdheuilvon Nikolaus Müller-Schöll und Jean Jourdheuil | Seite 87 |
Irrlichter | Seite 92 |
Werkverzeichnis | Seite 98 |
Autorinnen und Autoren |
Wanda Golonka
Die digitale Pressemappe (ZIP-Format) beinhaltet:
Cover
TdZ_Wanda_Golonka _Cover_300.tif
Bildmaterial
TdZ_Wanda_Golonka _»For sale«, 2005, Max Schubert©Yvonne Kranz.tif
TdZ_Wanda_Golonka _»Gier«, 2006, Ensemble©Yvonne Kranz.tif
TdZ_Wanda_Golonka _»Weil Erde in meinem Körper war«, 2008, Ensemble©Yvonne Kranz.tif
Unter Angabe des Copyrights "Verlag Theater der Zeit" kann das Cover im Rahmen einer Ankündigung, Besprechung oder Bewerbung kostenfrei verwendet werden.
Für die Verwendung des Bildmaterials setzen Sie sich bitte mit der Fotografin Yvonne Kranz in Verbindung, um die Abdruckrechte zu klären.
Foto-Kontakt:
Yvonne Kranz
Ruffinstr. 10
80637 München
Telefon +49(0)89/160843
Kontakt
Paul Tischler / Geschäftsführung
Verlag Theater der Zeit GmbH
Winsstraße 72
10405 Berlin
T +49 (0) 30.4435285-21
F +49 (0) 30.4435285-44
p.tischler@theaterderzeit.de
„Dieser Band lässt noch einmal ihre Frankfurter Zeit hochleben.“SPIEGEL ONLINE
„In "Tanz Ensemble Modell" wird deutlich, wie komplex Golonkas Arbeitsansatz ist“Frankfurter Rundschau
Zum Herausgeber
Elisabeth Schweeger
Weitere Beiträge von Elisabeth Schweeger
Die wiederholten Tode von Mishima
Spiel im digitalen Code
Raum geben
Barbara Kisseler und Elisabeth Schweeger im Gespräch
Aber bitte nett verpackt
Kunst im Zwischenraum
Bibliographie
Beiträge von Elisabeth Schweeger finden Sie in folgenden Publikationen:

Wanda Golonka
Tanz Ensemble Modell

Recherchen 60
Elisabeth Schweeger
Täuschung ist kein Spiel mehr
Nachdenken über Theater

Recherchen 30
VOLKSPALAST
Zwischen Aktivismus und Kunst
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren