
Dialog 15
Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum
Fünf Theaterstücke aus Zypern, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden
Paperback mit 190 Seiten, Format: 140 x 190 mm
ISBN 978-3-943881-49-3
„Young Europe" versammelt fünf Theaterstücke aus Zypern, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, die von den Träumen und Hoffnungen, Sorgen und Ängsten junger Menschen in Europa erzählen. Sie sind das Ergebnis eines einzigartigen europäischen Projekts der European Theatre Convention, an dem 17 Theater in 12 Ländern beteiligt waren. Gemeinsam von Autoren, Jugendlichen und Theaterpädagogen entwickelt, ist so ein zukunftsweisendes europäisches Repertoire zeitgenössischer Stücke für Schulen und Theater entstanden, das in allen beteiligten Städten (Amsterdam, Berlin, Helsinki, Karlsruhe, Miskolc, Nikosia, Oslo und Straßburg) präsentiert wurde.
„Young Europe" brings together five plays from Cyprus, France, Germany and the Netherlands about the dreams and aspirations, the fears and anxieties of young people in Europe. They are the result of a unique European project of the European Theatre Convention in which 17 theatres in 12 countries were involved. Developed in collaboration with playwrights, young people and theatre educators, they represent a pioneering European repertoire of contemporary plays for schools and theatres which has been staged in all participating cities (Amsterdam, Berlin, Helsinki, Karlsruhe, Miskolc, Nicosia, Oslo and Strasbourg).
Europäisches Theater-Repertoire für ein junges Publikum? Neue Texte von europäischen Dramatikern, zusammengestellt in einer Publikation? Ja und nein! „Young Europe: Europäische Dramatik für junges Publikum“ ist mehr als das: Es ist eine neue und zukunftsweisende europäische Sammlung zeitgenössischer Stücke für Schulklassen und Theater. Sie ist das Ergebnis fünfjähriger intensiver Zusammenarbeit zwischen 17 Theatern aus zwölf Ländern und repräsentiert mit und für junge Leute entwickelte, genuin neue Theaterarbeiten, die sich an junge Theaterbesucherinnen und -besucher richten und in ganz Europa aufgeführt worden sind. Dabei wurden fünf von insgesamt acht neuen Stücken ausgewählt, die mit neuen Literaturformen, neuen Verfahren der Kooperation und neuen Theaterformen experimentieren.
Im Auftrag der Mitgliedstheater der ETC entstanden, sind die vorliegenden Texte so mannigfaltig wie die kreativen Teams, die sich im Rahmen von „Young Europe“ versammelten. Ihre Bedeutung gewinnen sie daraus, dass sie die Stimmen, Träume, Ambitionen, Ängste und Sorgen junger Menschen auf die Bühnen europäischer Theaterhäuser bringen. Die vorgetragenen Geschichten sind Geschichten von heute, aus unserer Wirklichkeit in Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts. Zugleich sind die Geschichten zeitlos: Sie handeln von Menschen, die versuchen, ihren Platz in der Welt zu finden und eine sich permanent wandelnde Umwelt zu begreifen.
Eine persönliche Geschichte erzählen uns Polyxenos und Eriopis in Meine Mutter Medea. Sie sind beständig auf der Flucht und weit weg von zu Hause, noch bevor sie das Wort „Zuhause“ überhaupt kennen. Auch sind sie von der ihnen vertrauten Sprache getrennt, von ihren Freunden und von allem, was ihnen wichtig war. Medeas Kinder erzählen die Geschichte so, wie sie sie erfahren, wie sie sie verstanden haben. Basierend auf dem wohlbekannten Mythos, fragt das Stück aus der Perspektive junger Menschen nach Dingen, die als sicher galten. Dabei zeigt es auch, dass es immer die Kinder sind, die leiden müssen, wenn Eltern rücksichtslos ihren Weg verfolgen. In der Begegnung zweier junger Frauen im Stück Verminte Zone wird die jüngste europäische Geschichte im Klassenzimmer lebendig. Als beste Freundinnen und Nachbarinnen zusammen aufgewachsen, sind Jasna und Emina, eine Serbin und eine bosnische Muslimin, während des Krieges im östlichen Bosnien gezwungen, für ihre Freundschaft und gegen Vorurteile und einen steigenden Hass zu kämpfen. Doch die entscheidende Prüfung wartet im Exil in Berlin auf sie, als sie erkennen, dass der Krieg in ihre Köpfe und Herzen eingedrungen ist und alles Gemeinsame vergiftet hat, einschließlich ihrer Vergangenheit und Zukunft. Die beiden Figuren des zweisprachigen Stückes Fragen fragen – La vache et le commissaire sind politisch versierte junge Anwälte. Die Französin Euroïne und der Deutsche Market reisen von Schule zu Schule und fragen nach dem Europa, über das wir sprechen – ein Europa, das so stark unser tägliches Leben bestimmt. Mythologie, Geschichte, Geografie und Geopolitik enthüllen plötzlich eine europäische Identität, die gefangen ist zwischen dem Verlangen nach Demokratie und einem äußersten Liberalismus. Interviews und Kurzfilme von jungen Niederländern und Norwegern inspirierten Oscar van Woensel beim Schreiben von I/IK/EG. Das Resultat ist ein dreiteiliges Stück, in dem drei junge Leute über den antiken Mythos von Narziss und Echo herfallen: verrückt und assoziativ, rau und voller Selbstironie. Mit einem Pocket Musical bringt eine Gruppe zyprischer Kalikantzaroi – ungezogener kleiner Kobolde – in Kali Kantzar & Co! … ein wenig Schmutz und Spaß zurück in die moderne, elektronische, graue und anonyme Welt der Menschen.
Die Stücke sind Reisen quer durch Europa, in die Klassenzimmer und auf die Theaterbühnen. Trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede lässt sich das Fremde und Unbekannte leicht verstehen, wenn man diesen Geschichten nur aufmerksam folgt. Wenn es darum geht, das Verständnis gegenüber dem Anderen in unserer kulturell vielfältigen europäischen Landschaft zu fördern, spielt das Theater eine sehr interaktive und inklusive Rolle – was sich einmal mehr mit „Young Europe: Europäische Dramatik für junges Publikum“ bewiesen hat.
Heidi Wiley, Generalsekretärin der ETC
Übersetzung: Mehdi Moradpour
Kapitel | Seite |
---|---|
Kapitel | Seite |
Editorialvon Heidi Wiley | Seite 7 |
Meine Mutter Medea (DE)von Holger Schober | Seite 11 |
Verminte Zone (DE)von Pamela Dürr | Seite 39 |
Fragen fragen – La vache et le commissaire (DE, FR)German translation by Christiane Wächtervon Grégoire Callies | Seite 61 |
I / IK / EG (NL)von Oscar van Woensel | Seite 89 |
Kali Kantzar & Co! ... (Pocket Musical) (EN)English translation from the Greek by Marina Maleni (with contribution from Diomedes Koufteros)von Lea Maleni, Christina Constantinou und Valentinos Kokkinos | Seite 121 |
More Young Europe plays | Seite 174 |
About Young Europe | Seite 178 |
European Theatre Convention (ETC) | Seite 179 |
Annex/AnhangAutorinnen und Autoren | Seite 180 |
Credits | Seite 185 |
Versandfertig in 1 - 3 Werktagen. Kostenfreier Standardversand innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten ins Ausland. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Jeden Monat die wichtigsten Themen bei Theater der Zeit
Newsletter abonnieren