Newton Moreno
geboren 1968 in Recife, Pernambuco, im Nordosten Brasiliens, lebt und arbeitet als Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur heute in São Paulo. Er hat an der Universität São Paulo (USP) im Fach „Artes Cênicas“ (Angewandte Theaterwissenschaften) promoviert und ist Gründer und Regisseur der freien Theatergruppe „Os Fofos Encenam“ (frei übersetzt: Die inszenierenden Fluffis). Die brasilianische Uraufführung von Agreste (Malva Rosa), 2004, in der Regie von Márcio Aurélio, wurde 2006 im kulturellen Rahmenprogramm der Fußballweltmeisterschaft „Copa da Cultura“ als Gastspiel im HAU, Theater Hebbel am Ufer, in Berlin gezeigt. Er hat zahlreiche weitere Stücke geschrieben, die zum Teil im kargen Nordosten Brasiliens spielen, aber auch solche, die deutsch-brasilianische Beziehungen wie auch LGBT-Themen behandeln. Für seine Arbeit als Dramatiker, Regisseur und Bühnenbildner hat er zahlreiche Preise erhalten. Agreste erschien mit zwei weiteren Stücken des Autors (Body Art und A Refeição) in der Reihe „Coleção Palco – Sur Scène“ in der Imprensa Oficial do Estado de São Paulo, 2008. Zum Autor liegen zwei wissenschaftliche Publikationen in deutscher Sprache vor: Katja Roloff, die Übersetzerin von Newton Moreno, hat ihre Diplomarbeit über „Die Darstellung von Geschlechternormen im Drama Agreste (Malva Rosa) von Newton Moreno“ verfasst (Humboldt-Universität Berlin, 2011), und Henry Thorau hat „Vida e morte agrestina. Anmerkungen zu Newton Morenos Agreste“ veröffentlicht in: Ders., Tobias Brandenberger (Hrsg.): Corpo a Corpo – Körper, Geschlecht, Sexualität in der Lusophonie, Berlin 2011.
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Newton Moreno
