Alle Beiträge von Alexander Schnackenburg
Auftritt
Oldenburgisches Staatstheater: „Utøya“ (DSE) von Edoardo Erba. Regie Peter Hailer, Bühne Dirk Becker, Kostüme Britta Leonhardt
von Alexander Schnackenburg
Am Ende herrscht Ratlosigkeit. Sie steht den Theaterbesuchern förmlich in die Gesichter geschrieben. Denn diese deutschsprachige Erstaufführung von Edoardo Erbas „Utøya“ am Oldenburgischen Staatstheater lässt mehr Fragen offen, als das Drama in Peter Hailers Inszenierung beantworten kann – oder will. Nicht viel anders als dem Oldenburger Publikum nach dieser Vorstellung dürfte es weiten Teilen der norwegischen Bevölkerung infolge des 22. Julis 2011 ergangen sein. Wobei die Ratlosigkeit später…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2017
Auftritt
Theater Bremen: „Still out there“ von kainkollektiv. Regie Fabian Lettow und Mirjam Schmuck, Choreografie Ina Sladic, Ausstattung Alexandra Tivig
von Alexander Schnackenburg
Die Bremer Stadtmusikanten werden wohl keine Freunde des Theaters Bremen mehr. Zumindest nicht jene, welche der Bildhauer Gerhard Marcks 1953 in Bronze gegossen hat und die seither vor dem Rathaus stehen. Erst vor wenigen Jahren ließ Regisseur Volker Lösch Marcks‘ Tiere durch Schillers „Räuber“ vergewaltigen. Dieser Tage sind es das kainkollektiv und die Jungen Akteure, die Schüler der Theaterschule des Theaters Bremen, die dem Denkmal arg zusetzen. In „Still out there“ fordern sie den Besucher…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2017
Magazin
Das Banden!-Festival neuer performativer Allianzen am Oldenburgischen Staatstheater testet die Zusammenarbeit von freien Performance-Gruppen und Ensemble
von Alexander Schnackenburg
Sie sollen sich auf Chaos und Ärger freuen: jene Intendanten und Dramaturgen, die sich eine Zusammenarbeit mit freien Performance-Kollektiven am Haus wünschen. So formuliert es die Performerin und Kulturwissenschaftlerin Melanie Hinz beim Banden!-Festival in Oldenburg. Hier haben Generalintendant Christian Firmbach und sein leitender Schauspieldramaturg Marc-Oliver Krampe gerade eine ganze Reihe von Kollektiven ans Haus geholt. Denn das Banden!-Festival des Oldenburgischen Staatstheaters zielt…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Magazin
Mit Auswärtsspiel: Blumenthal bewegt sich das Theater Bremen auf die Menschen im randständigen Norden der Stadt zu
von Alexander Schnackenburg
Ob dieses Grüppchen wohl das Festival verfolgt? Jedenfalls diskutieren die drei Passanten am Rande des Blumenthaler Marktplatzes aufgeregt, worum es bei Auswärtsspiel: Blumenthal des Theaters Bremen geht: um die bange Frage etwa, was sich aus diesem abgehängten Ortsteil im Norden der Stadt machen lässt. Einst ein florierender Industriestandort, das Domizil der Bremer Wollkämmerei, hat inzwischen nicht allein die Industrie Blumenthal verlassen. Auch die Einwohner und den Einzelhandel zieht es in…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2016
Auftritt
Landesbühne Niedersachsen Nord: „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Regie Eva Lange, Ausstattung Gabriela Neubauer
von Alexander Schnackenburg
Das Leben auf der Bühne fordert zuweilen hohen Einsatz. So kennen sich die Schauspieler der Landesbühne Niedersachsen Nord nun sogar mit posttraumatischen Belastungsstörungen aus. Damit sich die Darsteller nämlich so stark wie möglich mit Erich Maria Remarques Soldaten aus „Im Westen nichts Neues“ identifizieren können, hatte Oberspielleiterin und Regisseurin Eva Lange die Proben zum Stück mit militärischen Übungseinheiten angereichert. Schließlich erläuterte Judith Lüder, Truppenpsychologin…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2015
Festival
Bei den Theaterformen 2010 in Braunschweig faszinieren drei südamerikanische Stücke
von Alexander Schnackenburg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 09/2010
Magazin
Eine Reise zum Push-Festival in Vancouver lässt erahnen, wie sehr die Theaterlandschaft Kanadas vom Kahlschlag bedroht ist
von Alexander Schnackenburg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 04/2011
Magazin
In „Broadcasting Eriwan“ erinnert das Intermedia Orkestra in der Bremer Schwankhalle an die subversive Kraft des Radios
von Alexander Schnackenburg
So gut haben wir noch nie gespeist, jedenfalls nicht im Theater – und schon gar nicht während der Vorstellung. Das Intermedia Orkestra aber lässt uns keine Wahl: In der Bremer Schwankhalle gibt es nur Plätze am gedeckten Tisch. Wasser, Säfte, verschiedene Limonaden, Bier und Wodka stehen bereits vor uns, während wir uns setzen; die Speisen kommen nach und nach hinzu: Salate mit und ohne Fleisch, eingelegtes Gemüse, herzhaft gewürzte Hähnchenschenkel, Fladenbrot und schließlich auch noch eine…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2014
Thema
Olaf Strieb leitet mit der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven auch elf weitere „Stadttheater“
von Alexander Schnackenburg
Spannung vor den berüchtigten Wittmund-Proben. Vor jeder Premiere aufs Neue. In Wittmund steht die kleinste Bühne, auf der das Ensemble der Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH turnusmäßig spielt. Wenn es ganz schlecht läuft, zeigt sich erst bei der Wittmund-Probe, dass etwas buchstäblich nicht passt: das Bühnenbild. Dann helfen nur noch die Säge und die Improvisationskünste des Ausstatters.
„In gewisser Weise sind wir für zwölf Städte das Stadttheater“, umschreibt Intendant Olaf Strieb den…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2014
Auftritt
Theater Bremen: „The Art of Making Money – Die Bremer Straßenoper“ von Lola Arias. Regie Lola Arias, Ausstattung Dominic Huber
von Alexander Schnackenburg
Ein Theater für alle, ein Stadttheater, in dem
sich jeder wiederfinden kann – das war das
große Ziel, das Generalintendant Michael
Börgerding ausgegeben hatte, bevor er voriges
Jahr seine Intendanz am Theater Bremen
antrat. Börgerding öffnete das Haus für Kooperationen,
etwa mit der freien Schwankhalle
für das Festival „Outnow!“ (TdZ 9/2013),
ließ das Schauspielhaus umgestalten, baute
Barrieren ab, wo es nur ging. Zum Auftakt der
laufenden Spielzeit ist der Intendant nun
noch einen…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2013
Auftritt
Theater Lübeck: „Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre“ (UA) von Michael Wallner. Regie Michael Wallner, Bühne Heinz Hauser, Kostüme Tanja Liebermann
von Alexander Schnackenburg
„Auf einmal“, neun Tage nach Beginn des
Mauerbaus, taucht Konrad Adenauer (Sven
Simon) am Tatort auf. Geisterhaft schleicht
„der Alte“, wie er längst im Volksmund heißt,
über die Bühne, nichts tuend, nichts sagend,
fast wie tot. Trüge er nicht eben jene unverwechselbaren
Gesichtszüge des ersten Kanzlers
der Bundesrepublik, könnte dieser Mann
ohne weiteres als Geist des toten Königs von
Dänemark durchgehen. Im Vordergrund verfolgt
Willy Brandt (großartig: Andreas…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2013
Festivals
Geizland, Urland, Land unter – Die Festivals Mahagonny, Out now! und Odyssee : Klima in Bremen und Bremerhaven
von Jens Fischer und Alexander Schnackenburg
Ein bisschen wundern durfte sich das Publikum schon über
dieses Mahagonny-Festival, das Generalintendant Michael Börgerding
und seine Crew quasi als Nachspiel zu Benedikt von Peters
Inszenierung „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ angelegt
hatten. Für diese spektakuläre Inszenierung hatte von Peter vorigen
Herbst Bertolt Brechts Traumstadt in Bremens Theater am
Goetheplatz verlegt (TdZ 12/2012). Dort wurde der Besucher, ob er
wollte oder nicht, Teil des üblen Treibens: ein Bewohner…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2013
Look Out
Der Komponist Matthias Krieg interessiert sich nicht für Stile, sondern für das Erlebnis der Musik
von Alexander Schnackenburg
Fast heimlich, aber nicht still
und leise lebt sich derzeit
neben
dem Intendanten Michael
Börgerding und drei Hausregisseuren
noch eine weitere konstante
Größe am Theater Bremen
ein: der Musiker Matthias
Krieg.
Zwar taucht der Gitarrist, Schlagzeuger
und Komponist nur unter
den „Gästen“ des Hauses auf
der Homepage auf, gleichwohl
hat sich der gebürtige Karl-Marx-
Städter (Chemnitzer) mit seiner
Musik zu Thomas Melles „Sickster“
und zu Eugène Labiches
„Die Affäre Rue de…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2013
Protagonisten
Unter dem neuen Bremer Intendanten Michael Börgerding findet Theater endlich wieder dort statt, wo es hingehört – im Publikum
von Alexander Schnackenburg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2012
Auftritt
Stadttheater Bremerhaven: „Eistau“ (UA) von Natalie Driemeyer und Lorenz Langenegger nach Ilija Trojanow. Regie Till Wyler von Ballmoos, Ausstattung Emanuel Schulze
von Alexander Schnackenburg
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2012
Weitere Beiträge anzeigen