Bettina Milz
studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und arbeitete anschließend als Dramaturgin, Kuratorin, Dozentin und Autorin. 1996 übernahm sie gemeinsam mit Johannes Odenthal die Projektleitung von TanzRegion 97 für die KulturRegion Stuttgart. Von 1999 bis 2003 war sie als Produktionsleiterin, Dramaturgin und Geschäftsführerin der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart tätig. Sie hatte die künstlerische Projektleitung der Tanzplattform Deutschland 2006 am Theaterhaus Stuttgart und 2008 die Leitung des Festivals Freier Theater NRW FAVORITEN inne. Ab 2008 kuratierte sie das Internationale Sommerlabor / TANZLABOR_21 am Mousonturm Frankfurt. In den Bereichen Theater- und Tanzwissenschaften lehrt sie u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt am Main, Mainz, Leipzig und Karlsruhe. Seit 2009 leitet Bettina Milz das Referat für Theater und Tanz im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
studied applied theatre studies in Gießen before subsequently working as a dramaturge, curator, instructor and writer. In 1996, she and Johannes Odenthal assumed direction of the project TanzRegion 97 for the organisation Kultur- Region Stuttgart. From 1999 to 2003, she served as production manager, dramaturge and executive director of the youth opera department of the Staatsoper Stuttgart. She was also the artistic project director of the German Dance Platform 2006 at Theaterhaus Stuttgart as well as head of the 2008 NRW independent theatre festival FAVORITEN (FAVOURITES). In 2008, she additionally began curating the Tanzplan initiative International Summer Lab / TANZLABOR_21 at Mousonturm Frankfurt. She has taught classes in the theatre and dance studies departments of universities in Erlangen, Frankfurt am Main, Mainz, Leipzig and Karlsruhe, among others. Since 2009, Milz has served as Head of the Theatre and Dance Division of the Ministry of Family, Children, Youth, Culture and Sport of the State of North Rhine-Westphalia.
Stand: 2021 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Bettina Milz
Die Kunst, sich über einhundert Jahre immer wieder neu zu erfinden
»Den gordischen Knoten noch mehr verwirren«.
Auszug aus einem Gespräch von Bettina Milz mit Sergio Morabito über seine Opernarbeit mit Jossi Wieler und Anna Viebrock
digitaler humus
Kunst- und Kultureinrichtungen schließen auf in den digitalen Raum, sie bilden Synapsen…
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Bettina Milz

Arbeitsbuch 30
transformers
digitalität inklusion nachhaltigkeit

Immer ein Fest für Geist und Sinne!
100 Jahre Landestheater Detmold
Print € 16,00

Tanz Land NRW
Positionen zeitgenössischen Tanzes in Nordrhein-Westfalen/Positions on Contemporary Dance in North Rhine-Westphalia
Print € 18,00
