Christoph Marthaler
geboren 1951 in Erlenbach bei Zürich, war in den 1970er und 1980er Jahren als Theatermusiker an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen tätig. Von 1988 bis 1993 arbeitete er kontinuierlich am Theater Basel. Mit der Inszenierung „Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!“ (1993) wurde seine neuartige Theatersprache auf deutschsprachigen Bühnen bekannt. Es folgten weitere Inszenierungen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Platz in Berlin sowie am Hamburger Schauspielhaus. Von 2000 bis 2004 war Marthaler Intendant des Schauspielhauses Zürich, das in dieser Zeit zweimal zum Theater des Jahres gewählt wurde. Anschließend inszenierte Marthaler an der Opéra national de Paris, dem NT Gent, in der Roten Fabrik in Zürich sowie bei den Wiener Festwochen. Für die Salzburger Festspiele inszenierte er zuletzt die Oper „Die Sache Makropulos“, an der Zürcher Oper das Händel-Projekt „Sale“ sowie 2014 am Teatro Real in Madrid „Les contes d’Hoffmann“. Am Theater Basel produzierte Marthaler zuletzt das Sprachlabor „Meine faire Dame“, den Liederabend „King Size“ sowie das Labiche-Projekt „Das Weisse vom Ei / Une île flottante“. Marthalers Inszenierungen werden international auf Festivals präsentiert und wurden bereits mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Marthalers Lieblingsmusik: Klassik, Pop und Schweizer Volksmusik.
Stand: 2018 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Christoph Marthaler
Alpenübertanzung
Von Zürich nach Basel & retour
Papperlapapp
Über Papstpaläste mit Ehrenhöfen, Reinigungsprozesse und ein Festival namens „Mhmm“
»Die Kunst der Wiederholung«
Gespräch
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Christoph Marthaler

Heft 09/2018
Franz Rogowski: Der Schmerz des Boxers

Arbeitsbuch 23
Christoph Marthaler
Haushalts Ritual der Selbstvergessenheit
Print € 24,50

Recherchen 39
Stefanie Carp
Berlin - Zürich - Hamburg
Texte zu Theater und Gesellschaft
Print € 4,00

Arbeitsbuch 16
Eigenart Schweiz
Theater in der Deutschschweiz seit den 90er Jahren
Print € 15,00