
Dirk Baecker
Soziologe, Dresden, geboren 1955 in Karlsruhe, Professor für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris, Promotion und Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: Beobachter unter sich: Eine Kulturtheorie (Berlin: Suhrkamp, 2013), Wozu Theater? (Berlin: Theater der Zeit, 2013), Kulturkalkül (Berlin: Merve, 2014), 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Leipzig: Merve, 2018), Intelligenz, künstlich und komplex (Leipzig: Merve, 2019), Wozu Wirtschaft? (Marburg: Metropolis, 2020). Internet: catjects.wordpress.com.
Stand: 2021 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Dirk Baecker
Die Öffentlichkeiten des Theaters
DIE ÖFFENTLICHKEITEN DES THEATERS Öffentlichkeiten und Publika Die nächste…
Von der Einheit der Institution zur Differenz der Formate
VON DER EINHEIT DER INSTITUTION ZUR DIFFERENZ DER FORMATE Das Theater als…
Vorwort
VORWORT Der vorliegende Band versammelt Gelegenheitsarbeiten zum Theater. Ihre Einheit…
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Dirk Baecker

Heft 03/2021
Der Sound der Algorithmen
Schwerpunkt Musiktheater

Heft 12/2016
Wie es euch gefällt
Christian Friedel vertont Shakespeare

Recherchen 113
Die Zukunft der Oper
Zwischen Hermeneutik und Performativität

Recherchen 110
Dokument, Fälschung, Wirklichkeit
Materialband zum zeitgenössischen Dokumentarischen Theater
Print € 18,00