Lorenz Aggermann
arbeitet derzeit in einem DFG-Forschungsprojekt am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Interesse gilt der epistemologischen Dimension darstellender Kunst (Theater als Dispositiv – Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung, Mhg., 2017), ihren affektiven und sonoren Aspekten (Der offene Mund, 2013) sowie diversen Figurationen von Alterität (Lernen, mit den Gespenstern zu leben – Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv, Mhg., 2015; Beograd Gazela – Reise in eine Elendssiedlung, 2008).
Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Europäische Ethnologie und Germanistik an den Universitäten in Wien und Berlin (FU) und arbeitete als Assistent am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.
Stand: 2017 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Lorenz Aggermann
Bittere Konsequenzen der sprachlichen Logik
Sprache | Corpus | Klang
Mündliche Wissenschaft
Die andere Seite der Hermeneutik | Ein Void im Diskurs des Performativen | Orale Episteme
Akuomene und Emotionen – Der Mund als Bühne
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Lorenz Aggermann

Recherchen 131
Vorstellung Europa – Performing Europe
Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart
Print € 19,00

Recherchen 102
Lorenz Aggermann
Der offene Mund
Über ein zentrales Phänomen des Pathischen