
Michael von zur Mühlen
geboren 1979, studierte Musikwissenschaften und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Musiktheaterregie an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin. Er inszenierte seit 2004 genreübergreifend Schauspiel, Oper und zeitgenössisches Musiktheater u.a. am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, der Oper Leipzig, dem Nationaltheater Weimar, dem DT Göttingen, dem Staatstheater Darmstadt, der Staatsoper Berlin und der Oper Halle. Eine wichtige Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Bertolt Brecht, dessen Werke „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Leben des Galilei“, „Lehrstück und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ er inszenierte. Er war regelmäßiger Gast bei Podiumsdiskussionen (u.a. Salzburger Festspiele, Akademie der Künste, Staatsoper Berlin, Brechthaus Berlin) und veröffentlichte Essays und Beiträge zu Musik und Theater in Zeitschriften wie der Deutschen Bühne und Theater der Zeit.
Seit Beginn der Spielzeit 2016/17 ist er Regisseur und Chefdramaturg im Leitungsteam der Oper Halle, deren avanciertes Programm seit dem künstlerischen Neustart im Sommer 2016 deutschlandweit große Beachtung gefunden hat.
In der Spielzeit 18/19 inszeniert er in Halle die Uraufführung „Im Stein“ von Brigitta Muntendorf (Komposition) und Clemens Meyer (Text).
Stand: 2020 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Michael von zur Mühlen
Eine Art Infektion
Die Inszenierung von Michael von zur Mühlen (Regie) und Christoph Ernst (Ausstattung)
Mülltrennung
Jeanne Bindernagel und Michael von zur Mühlen im Gespräch über eine deutsche Obsession
The Opera Is Present
Barbara Beyer, Dörte Schmidt sowie die Regisseure Michael von zur Mühlen und Matthias Rebstock über den Einbruch der Performance in die Oper im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Michael von zur Mühlen

Heft 05/2020
Safety first
Theater in Zeiten von Corona

Recherchen 136
Recycling Brecht
Materialwert, Nachleben, Überleben

Arbeitsbuch 26
Heart of the City II
Recherchen zum Stadttheater der Zukunft. Arbeitsbuch 2017
Print € 24,50
