
Theresa Schütz
geb. 1986, ist Theaterwissenschaftlerin und Kulturjournalistin. Neben ihrem Bachelorstudium der Deutschen Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ihrem Masterstudium der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Université Paris-8 (Erasmus) arbeitete sie u. a. als Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin, als Dramaturgin am Sydhavn Teater Kopenhagen, in der Theaterbuchhandlung Einar & Bert, im Heiner Müller Archiv/Transitraum sowie im Abenddienst der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten der FU Berlin angestellt. Bereits seit 2013 schreibt sie zudem regelmäßig für das Magazin Theater der Zeit, war Teilnehmerin des ersten Jahrgangs der Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus und ist Online-Redakteurin des Wissenschaftsblogs Affective Societies.
Stand: 2022 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Theresa Schütz
Dank
„Wir spielen, also sind wir“
Das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo tritt gegen den neoliberalen Kapitalismus an
Berlin: The Bigger Picture
Maxim Gorki Theater: „1000 Serpentinen Angst“ von Olivia Wenzel. Regie Anta Helena Recke, Bühne Marta Dyachenko, Kostüme Pola Kardum
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Theresa Schütz

Heft 06/2022
Frank Castorf
„Wallenstein“ in Dresden

Theresa Schütz
Theater der Vereinnahmung
Publikumsinvolvierung im immersiven Theater

Heft 05/2022
Was soll das Theater jetzt tun?
Eine Umfrage

Heft 03/2022
Sterne über der Lausitz
Die Schauspielerinnen Lucie Luise Thiede und Susann Thiede