Burgtheater Wien

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das alte Burgtheater befand sich seit 1748 am Michaelerplatz. Im Oktober 1888 wurde das neue Haus am heutigen Universitätsring (damals Franzensring) eröffnet. Nachdem dieses 1945 infolge von Bombenangriffen vollständig ausgebrannt war, diente das Ronacher bis zur Wiedereröffnung am 14. Oktober 1955 als Ausweichquartier. Das Burgtheater gilt als österreichisches Nationaltheater.
Ältere Namen des Burgtheaters waren k.k. Theater nächst der Burg und danach bis 1918 k.k. Hof-Burgtheater. Vor allem in Wien wird es häufig kurz „Die Burg“ genannt, die Ensemblemitglieder kennt man als „Burgschauspieler“. Nach Zahl der Mitarbeiter und Budget ist es das „reichste und größte Repertoiretheater der Welt“. Direktor des Burgtheaters ist seit September 2019 Martin Kušej.
Bücher & Zeitschriften

Audio CD
Herbert Fritsch – Theatermusik
€ 9,99
Text-Beiträge
Alle sollen alles spielen können
Der Schauspieler Mehmet Ateşçi über die Initiative #ActOut, stereotype Rollenbilder und das Für und Wider biographischen Theaters im Gespräch mit Erik Zielke
von Mehmet Ateşçi und Erik Zielke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2021
Wien: Geschichtäääh
Burgtheater Wien: „Die Maschine in mir (Version 1.0)“ (DSE) von Dead Centre und Mark O’Connel; Schauspielhaus Wien: „Am Ball. Wider erbliche Schwachsinnigkeit“ von Lydia Haider
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2021
Ich werde nicht besetzt, weil ich ein netter Kerl bin
Zum Tod von Peter Radtke – Schauspieler und Aktivist avant la lettre
von Gerd Hartmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2021
High Noon
In seiner ersten Spielzeit als Intendant des Burgtheaters Wien wettert Martin Kušej gegen Populisten, Elfriede Jelinek beklagt die FPÖ und der Chor unfaire Arbeitsbedingungen
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2020
Als Kärntner Slowene bin ich ein rotes Tuch
Der neue Burgtheater-Intendant Martin Kušej über den steifen Wind aus Richtung der FPÖ und sein Gegenprogramm eines Theaters der kulturellen Vielfalt im Gespräch mit Christoph Leibold
von Martin Kušej und Christoph Leibold
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2019
Bühnen
von Katrin Brack
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2019
Bühnen
von Olaf Altmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Postrepräsentative Bühnen
Janina Audick: Talent. Edition Patrick Frey, Zürich 2018, 220 Seiten, 58 EUR.
von Anna Opel
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2018
Geschichte als Karneval
Die Dramatikerin Miroslava Svolikova über ihr Stück „europa flieht nach europa“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Miroslava Svolikova
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Wien: Frischzellenkur für den Goldesel
Burgtheater: „jedermann (stirbt)“ (UA) von Ferdinand Schmalz. Regie Stefan Bachmann, Bühne Olaf Altmann, Kostüme Esther Geremus
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2018
Wien: Über uns die Sintflut
Burgtheater Wien: „paradies fluten. teil eins der klimatrilogie” (ÖEA) von Thomas Köck. Regie Robert Borgmann, Ausstattung Thea Hoffmann-Axthelm
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2017
Wien: Nebel über Europa
Burgtheater: „Ein europäisches Abendmahl“ von Jenny Erpenbeck, Nino Haratischwili, Elfriede Jelinek, Terézia Mora und Sofi Oksanen. Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Kostüme Esther Geremus
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2017
Bühnen Bilder Räume 2016–1992. Stages Pictures Rooms
von Bettina Meyer
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
Antonius und Cleopatra | 2009
von Barbara Ehnes
aus dem Buch: Starting over
Wien: Verratene und Verräter
Schauspielhaus: „Johnny Breitwieser. Eine Verbrecher-Ballade aus Wien“ (UA) von Thomas Arzt (Text) und Jherek Bischoff (Komposition); Burgtheater: „die unverheiratete“ (UA) von Ewald Palmetshofer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2015
Wien: Die gleichgültige Rotation der Welt
Burgtheater: „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Regie Jan Bosse, Bühne Stéphane Laimé, Kostüme Kathrin Plath
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2014
Wien: In den Regenwäldern Afghanistans
Burgtheater: „Die lächerliche Finsternis“ (UA) von Wolfram Lotz. Regie und Bühne Dušan David Parízek, Kostüme Kamila Polívková
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2014
Wien: So weit sind wir gekommen
Burgtheater: „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi. Regie Matthias Hartmann, Ausstattung Johannes Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 01/2012
Wien: Gerangel an der nostalgischen Oberfläche
Burgtheater: „Die Kommune“ (UA) von Mogens Rukov und Thomas Vinterberg. Regie Thomas Vinterberg, Ausstattung Stefan Mayer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2011
Wien: Vom Reiseland Illyrien zum Krisenland Argolis
Burgtheater: „Was ihr wollt“ von Shakespeare. Regie M. Hartmann, Bühnenbild St. Laimé, Kostüme T. Kloempken; „Phädra“ von Racine. Regie M. Hartmann, Ausstattung J. Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 02/2011
Es lebe das Ressentiment
Burgtheater Wien: „Der Goldene Drache“ von Roland Schimmelpfennig, Regie Roland Schimmelpfennig, Ausstattung Johannes Schütz (UA 5. September 2009)
von Frank-M. Raddatz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 05/2010
Spielstätten-News
Burgtheater trauert um Schauspieler Bruno Thost
Bruno Thost, geboren 1936, verstarb in der Nacht des 27. auf den 28.… mehr
Burgschauspieler Ignaz Kirchner verstorben
Ignaz Kirchner ist am 26. September nach langer Krankheit verstorben.… mehr
Geschäftsführer verlässt Burgtheater Wien
Der Geschäftsführer des Wiener Burgtheaters, Thomas Königstorfer,… mehr
Wiener Schauspielerin Trude Ackermann gestorben
Wie das Burgtheater Wien heute mitteilte, ist die Schauspielerin… mehr
Martin Kušej wird neuer Direktor des Wiener Burgtheaters
Martin Kušej wird ab der Spielzeit 2019/20 Direktor des Wiener… mehr
Schauspieler Gerd Kunath gestorben
Der Schauspieler Gerd Kunath ist am Samstag den 11. Februar 2017, im… mehr
Die Stücke für die Autorentheatertage 2017 stehen fest
Die drei Stücke für das Festival der Autorentheatertage 2017 stehen… mehr
Gordana Kosanović-Schauspielerpreis geht an Michael Maertens
Der Gordana Kosanović- Schauspielerpreis geht an den Schauspieler… mehr
Joachim Meyerhoff erhält Zuckmayer-Medaille
Die Carl-Zuckmayer-Medaille 2017 des Landes Rheinland-Pfalz geht an… mehr
Hermann Beil erhält österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Hermann Beil erhält für seine Verdienste als Förderer und… mehr
Stücke für Autorentheatertage 2016 stehen fest
Es wurden insgesamt 175 Stücke für die Berliner Autorentheatertage… mehr
Mülheimer Dramatikerpreis 2015 geht an Ewald Palmetshofer
Ewald Palmetshofer gewinnt mit seinem Stück „die unverheiratete“ in… mehr
Retzhofer Dramapreis 2015 verliehen
Wie bei der ersten Ausgabe gab es mit Özlem Özgül Dündar aus Solingen… mehr