Maxim Gorki Theater

Das Maxim-Gorki-Theater (Eigenschreibweise „Maxim Gorki Theater“) in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe der Promenadenstraße Unter den Linden, hinter dem Kastanienwäldchen. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.
Bücher & Zeitschriften

Zeitgenoss*in Gorki
Zwischenrufe
€ 35,00

Heft 04/2017
Dickicht der Städte
Shermin Langhoff über die Dialektik der Migration
€ 8,00

Offene Rechnungen
Intendanz Armin Petras - Maxim Gorki Theater Berlin
€ 14,00

Heft 11/2011
Armin Petras. Der Spurenleser
Recherchen zwischen Berlin und Stuttgart
€ 7,00

€ 14,00
Text-Beiträge
Shakespeares Spielmacher
Berlin, Mannheim, Weimar: Christian Weise inszeniert die Welt als Bühne und die Bühne als eigene Welt
von Michael Helbing
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2022
Berlin: Sayonara!
Maxim Gorki Theater: „Rabatt“ von Nora Abdel-Maksoud (UA). Regie Nora Abdel-Maksoud, Bühne Moïra Gilliéron, Kostüme Katharina Faltner
von Theresa Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2022
Berlin: Stich in die Twitter-Blase
Maxim-Gorki-Theater: „Slippery Slope“ (UA) von Yael Ronen, Shlomi Shaban, Riah May Knight und Itai Reicher. Regie Yael Ronen, Bühne Alissa Kolbusch, Kostüme Amit Epstein
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2021
Neue Stimmen, andere Perspektiven
von Theresa Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2021
Berlin: The Bigger Picture
Maxim Gorki Theater: „1000 Serpentinen Angst“ von Olivia Wenzel. Regie Anta Helena Recke, Bühne Marta Dyachenko, Kostüme Pola Kardum
von Theresa Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2021
Lappen hoch, Klima – Vorhang auf, Diversität
Der Schauspieler Michael Klammer über Rassismus, eine neue Frontenbildung am Theater, Angst vor Fehlern und das Recht auf Fauxpas
von Michael Klammer und Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2021
Neue Dramatik im Binge-Watching-Modus
Sichtung und Auswahl der Mülheimer Theatertage in der Covid-Saison 2020 / 21 aus der Perspektive eines Jurymitglieds
von Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2021
Alle sollen alles spielen können
Der Schauspieler Mehmet Ateşçi über die Initiative #ActOut, stereotype Rollenbilder und das Für und Wider biographischen Theaters im Gespräch mit Erik Zielke
von Mehmet Ateşçi und Erik Zielke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2021
Feminismus ohne schwere Theorie
Das Berliner Duo cmd+c durchleuchtet mit den Mitteln der „Transkunst“ Themen wie Machtmissbrauch im Theater
von Paula Perschke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2021
Leben, nicht verzweifeln!
Die Berliner Schauspielerin Vidina Popov kann über furchtbare Dinge lachen und wirft sich mit Wucht ins Unbekannte
von Paula Perschke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2021
Pistolen zu Puppenstuben!
Polizeikritik hat Hochkonjunktur im Theater – Björn SC Deigners Schiller-Überschreibung „Die Polizey“ in Bamberg und Kevin Rittbergers „Schwarzer Block“ in Berlin
von Christine Wahl
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2020
Hier wütet der Chor
Die polnische Regisseurin Marta Górnicka gibt mit ihren energetischen, radikalen, teils monströsen Chören dem Aufbegehren eine aufwühlende Form
von Renate Klett
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2020
Die Ideologie der Schrankwand
Die bildende Künstlerin Henrike Naumann über Ästhetik und Politik alltäglicher Privaträume vor und nach der Wende im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Ute Müller-Tischler und Henrike Naumann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2019
Berlin: #MeToo gesungen, getanzt und misslungen
Maxim Gorki Theater: „Yes But No. Eine Diskussion mit Songs“ (UA) von Yael Ronen & Ensemble. Regie Yael Ronen, Bühne Magda Willi, Kostüme Amit Epstein
von Paula Perschke
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2018
Der Meister des Unheimlichen
Die Bildwelten des Theaterregisseurs, Bühnen- und Kostümbildners Ersan Mondtag spiegeln die Ängste unserer Gegenwart
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2018
Chor der Polen
Die polnische Regisseurin Marta Górnicka über ihr Stück „Hymne an die Liebe“ und die Suche nach Gemeinschaft in zerrissenen Gesellschaften – ein Gespräch mit Thomas Irmer
von Marta Górnicka und Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2017
Kinderkreuzzüge und Oberklasseautos
Wie das Zentrum für Politische Schönheit seine Schärfe verlor
von Fritz Engel
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2017
Berlin: Alle gegen alle
Maxim Gorki Theater: „Dickicht“ nach Bertolt Brecht. Regie Sebastian Baumgarten, Bühne Robert Lippok, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Die Identität an sich ist die Krise
Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin, über die Dialektik der Migration, gesellschaftliche Dissonanzräume und die Arbeit des neu gegründeten Exil-Ensembles im Gespräch mit Gunn
von Gunnar Decker und Shermin Langhoff
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2017
Berlin: Jetzt ist raus
Maxim Gorki Theater: „Denial“ (UA) von Yael Ronen und Ensemble. Regie Yael Ronen, Bühne Magda Willi, Kostüme Amit Epstein
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2016
Zerrissene Leben
Sibylle Berg wurde mit dem 65. Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet
von Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2016
Was macht das Theater, Sasha Marianna Salzmann?
von Sasha Marianna Salzmann und Patrick Wildermann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2016
Die Apathie der Privilegierten
Die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Nora Abdel-Maksoud über eigene Rollenwechsel und falsche Künstlerbilder im Gespräch mit Theresa Schütz
von Nora Abdel-Maksoud und Theresa Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Bodensatz der Geschichte
Armin Petras’ „Der geteilte Himmel“ und Sebastian Baumgartens „Zement“ beschwören an der Schaubühne und am Maxim Gorki Theater Berlin die Toten, damit sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begrabe
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
Architektin des Lichts
Kann man den Augen noch trauen? – Die Bühnenbildnerin Magda Willi zeigt das Licht als eine unser Bild von Realität verändernde Kraft
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2015
Der Geruch verbrannter Leichen
„Berlin calling Lampedusa“ im STUDIO des Maxim Gorki Theaters und „Im Apparat der Kriege“ von matthaei & konsorten in Berlin
von Mehdi Moradpour
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2014
Die Stunde der Vielen
Shermin Langhoff und Jens Hillje erkunden in ihrer ersten Spielzeit am Maxim Gorki Theater Berlin Übergänge – nur woher und wohin?
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2014
Linzers Eck: Weg mit der böhmischen Räuberfolklore!
Laudatio für die Verleihung des Friedrich-Luft-Preises an die Inszenierung von Friedrich Schillers „Die Räuber“ am Maxim Gorki Theater Berlin
von Martin Linzer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2013
Zeitsprung ins Nichts
Mit „Demenz Depression und Revolution“ inszeniert Armin Petras seine letzte Arbeit als Intendant des Maxim Gorki Theaters Berlin
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2013
Berlin: Requiem für einen Trinker
Maxim Gorki Theater: „Der Trinker“ von Hans Fallada. Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Mitarbeit Bühne Tilo Baumgärtel, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2012
Spielstätten-News
Max Czollek diagnostiziert Tatenlosigkeit gegen rechte Gewalt
Der Lyriker, Essayist und Kurator Max Czollek hat in einer Rede vor… mehr
Shermin Langhoffs Intendanz am Maxim Gorki Theater verlängert
Bis zum Sommer 2023 wird Shermin Langhoff noch Intendantin am… mehr
Jens Hillje erhält Goldenen Löwen der Biennale von Venedig
Von der Biennale Venedig wird der Dramaturg und Ko-Intendant… mehr
Franz Rogowski erhält Ulrich-Wildgruber-Preis 2019
Der Ulrich-Wildgruber Preis, vergeben im Hamburger St. Pauli Theater,… mehr
Alanna Lockward verstorben
Am 7. Januar 2019 ist die Schriftstellerin, Kuratorin, Journalistin… mehr
Amelie Deuflhard als Europäische Kulturmanagerin 2018 ausgezeichnet
Die Hamburger Kampnagel Intendantin Amelie Deuflhard wurde als… mehr
Kulturinstitutionen setzen gesellschaftspolitisches Signal
Unter dem Titel „Solidarität statt Privilegien! Es geht um Alle! Die… mehr
Faustpreis 2018: Yael Ronen und Barbara Nüsse unter den Nominierten
Die Nominierungen für den Theaterpreis DER FAUST 2018 stehen fest.… mehr
Preise beim Festival Radikal jung
Am 21. April wurden zum Abschluss des Festivals Radikal jung 2018… mehr
Schauspieler Hilmar Baumann verstorben
Der Schauspieler Hilmar Baumann ist am 27. Januar 2018 im Alter von… mehr
Neuer geschäftsführender Direktor am Maxim Gorki Theater
Mit Beginn der Spielzeit 2018/19 wird Marcel Klett neuer… mehr
Yael Ronen mit dem ITI-Preis 2017 ausgezeichnet
Die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen wird im Rahmen des… mehr
Shermin Langhoff erhält Bundesverdienstkreuz
Die Intendantin des Maxim Gorki Theater Berlin, Shermin Langhoff,… mehr
Theater ist endlich ist Theater: Undernational Affairs am Maxim Gorki Theater Berlin
Am vergangenen Freitag, den 06. 01. 2017, trafen sich sechs… mehr
Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel
Als Reaktion auf die Verhaftungen von Kulturschaffenden,… mehr
„Identitäre“ stören Live-Radiosendung im Maxim-Gorki-Theater
Die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ hat die im… mehr
Maxim Gorki Theater sucht SchauspielerInnen für neues Exil Ensemble
Noch bis zum 20.08.2016 sucht das Maxim Gorki Theater nach Performern… mehr
"Flüchtlinge fressen" - die neue Aktion des Zentrums für Politische Schönheit
Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) fordert mit seiner… mehr
Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel
Ein offener Brief wurde von mehr als hundert KünstlerInnen,… mehr
Gewinner des Theaterpreis des Bundes bekannt gegeben
Der in diesem Jahr von Kulturstaatsministerin Monika… mehr
Mülheimer Dramatikerpreis 2015 geht an Ewald Palmetshofer
Ewald Palmetshofer gewinnt mit seinem Stück „die unverheiratete“ in… mehr