Buchpremiere
Theater der Selektion
Florian Evers im Gespräch mit Dr. Kristin Flade (Theater in Krisengebieten)
Winststraße 72, 10405 Berlin
Das Assessment Center ist in vielen Unternehmen gängiges Instrument zur Personalauswahl und -entwicklung, mit ihm wird darüber entschieden, wer einen Arbeitsplatz erhält – oder auch behält – und damit Zugang zur privilegierten Teilhabe an unserem gegenwärtigen neoliberalen Gesellschaftsmodell hat. Florian Evers legt in seiner Studie erstmals dar, inwieweit diese Prozesse aus dem Unternehmensalltag Spielformen des Applied Theatre darstellen. Er beschreibt das Assessment Center als ein gesellschaftlich wirksames Scharnier zwischen Theater und Theatralität des Alltags. Selbst- undWeltverhältnis werden hier zum Gegenstand eines ernsten Spiels, das in soziale wie ökonomische Strukturen interveniert.
Florian Evers, Theater- und Filmwissenschaftler, arbeitet als Autor, Game Designer und Dozent in Berlin. 2011 erschien seine Studie Vexierbilder des Holocaust zu Darstellungen der Shoah in der Populärkultur. 2018 promovierte er als Doktorand des European-Research-Council-Projekts The Aesthetics of Applied Theatre an der FU Berlin.
Dr. Kristin Flade, geb. 1983, hat an der Freien Universität Berlin und der Tel Aviv University Theater- und Filmwissenschaft studiert. 2011 hat sie mit der Masterarbeit "Just Life and Letters. Writing about Public Performances of Self and Other in Israel and Palestine" das Masterstudium der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Ihre Forschungsarbeiten sind oftmals Auseinandersetzungen mit den politischen und ethischen Implikationen von Positionen von Selbst und Anderem im öffentlichen Raum und den visuellen und performativen Künsten. Gemeinsam mit ihren ehemaligen Kommilitonen Sascha Förster und Rafael Ugarte Chacón hat sie den Sammelband "Paradiesische Zustände. Studentisches Denken: Marginalie an der Universität?" (2010) herausgegeben, das Resultat zweier von ihr initiierter interdisziplinärer studentischer Konferenzen in Berlin. Sie ist Autorin des visuell-textuellen Archivs recording ghosts.
Eintritt: EUR 8,00 (regulär) / EUR 5,00 (ermäßigt) / EUR 0,00 (Abonnent*innen von Theater der Zeit)
Abonnent*innen von Theater der Zeit erhalten nach vorheriger Anmeldung unter vertrieb@theaterderzeit.de kostenfreien Eintritt.