Magazin
Bilanz nach einem Jahr Neustart der Theaterakademie Hamburg
von Peter Helling
Fast alles ist neu am Wiesendamm in Hamburg-Barmbek. Ein langgestreckter Klinkerriegel, hundert Jahre alter Fabrikcharme. Hier wurden früher Werkzeugmaschinen hergestellt, auch von Zwangsarbeitenden im Zweiten Weltkrieg. Heute? Elegante weiße Fenstersimse, ein massives Eingangsportal aus dunklem Metall. Innen betritt man ein luftiges, nüchternes Foyer, einen Aufenthaltsraum mit Gemeinschaftsküche und hippen, geschwungenen Sitzmöbeln aus Holz: Die sind bei den Studierenden noch nicht richtig…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2022
Auftritt
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
Vor 48 Jahren am Wiener Burgtheater von Claus Peymann uraufgeführt, wirft dieses Stück bis heute Fragen auf. Etwa: Wie zynisch ist es, zu leben, ja zu schreiben angesichts einer drohenden Apokalypse? Eine brisante Frage, die in der Inszenierung von Herbert Fritsch am Deutschen SchauSpielHaus allerdings keine Rolle spielt. Ein Abend, der fertige Formen bietet, Gewohntes, auch Lustiges, aber nichts wirklich Neues. Ausrutscher, Fehlschüsse, die böse Nazi-Hexe im Buller-Ofen: das ganze Einerlei von…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2022
Auftritt
Thalia Theater: „Das mangelnde Licht“ von Nino Haratischwili (UA). Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Video Zaza Rusadze
von Peter Helling
Vier Freundinnen stehen im Zentrum von Nino Haratischwilis neuem Roman „Das mangelnde Licht“: Dina, Qeto, Ira und Nene. Am Anfang sind nur drei der vier auf der Bühne, sie sind schwarz gekleidet. Dina, die vierte, lebt nicht mehr. Auf einer Retrospektive in Brüssel wird die Fotografin 2019 gefeiert: Ihre großen Porträts geistern als Video-Schatten über hohe Wände, die mit bunten Quadraten bedruckt sind, ein Pixel-Teppich. Die Lücke, die Dina hinterlässt, ist dieser Theaterabend. Ihre Bilder…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2022