Alle Beiträge von Judith Gerstenberg
Nis-Momme Stockmann
von Judith Gerstenberg
aus dem Buch: Stück-Werk 6
Künstlerinsert
Der Künstler Lars Ø Ramberg stellt mit seinen installativen Werken Gewissheiten infrage – und öffnet so neue Denkräume
von Judith Gerstenberg
Selten hat ein Kunstwerk so wirkmächtig den öffentlichen Raum verändert. 2005 hatte es für fünf Monate die Skyline Berlins neu definiert. Die Rede ist von dem drei Stockwerke hohen Schriftzug ZWEIFEL – bestehend aus einer zehn Tonnen schweren Aluminiumkonstruktion, 900 Meter handgefertigten Neonröhren, gespeist von 99 Transformatoren –, den der norwegische Künstler Lars Ø Ramberg auf den ehemaligen Palast der Republik hatte montieren lassen, auf das Aushängeschild eines Staates, der nicht mehr…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2019
Bettina Meyers Bühnenräume
von Judith Gerstenberg
Ihre Bühnen beschreiben? Bettina Meyer wehrt sich, spricht ungern darüber, vermeidet Interviews, in denen sie ihre Arbeit erklären soll. Es ist nicht wahr, dass alles in Worten gedacht wird, gerade die inneren Vorstellungsbilder decken sich nicht mit der Sprache. Ideen, die sich in ihrem Kopf einstellen, formuliert sie mit den Händen aus. Empfindungen, Fragestellungen, die ein Text oder Stoff aufwirft, Aufgaben, die der Aufführungsort ihr stellt, lassen sie – so sagt sie selbst von sich – zu…mehr
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
Das Duo Giuseppe Reichmuth — Ruedi Häusermann
von Judith Gerstenberg
aus dem Buch: Umwege zum Konzert
von Judith Gerstenberg
aus dem Buch: Umwege zum Konzert
von Judith Gerstenberg
Nein, ein Sammler im eigentlichen Sinne ist er nicht. Eher ein Bewahrer schöner Dinge, wichtiger Begegnungen, besonderer Momente, einzelner Blätter und Bänder — und Ideen. Sehr ausgesucht und nur so viel, wie in eine Schachtel mit den Maßen 29,7 × 42 × 20 cm passt, deren schmale Seite jeweils sehr ordentlich und sorgsam mit dem Titel einer monatelangen intensiven Arbeit versehen ist. In ihnen finden sich die Spuren von Ruedi Häusermanns künstlerischen Forschungsreisen. Am Ende einer solchen…mehr
aus dem Buch: Umwege zum Konzert
Weitere Beiträge anzeigen