Alle Beiträge von Johannes Odenthal
Protagonisten
Der Tänzer, Choreograf und Intendant des Balé da Cidade de São Paulo Ismael Ivo über die Herausforderungen für eine neue brasilianische Tanzkunst in einer zerrissenen Stadt im Gespräch
von Ismael Ivo und Johannes Odenthal
Ismael Ivo, Sie haben Anfang des Jahres die Intendanz des Balé da Cidade de São Paulo im Theatro Municipal übernommen. Das ist die größte Tanzkompanie Lateinamerikas in einem der eindrucksvollsten und wichtigsten Theater des Landes. Berufen hat Sie der Bürgermeister João Doria Júnior, ein Sozialdemokrat, der sein Amt am 1. Januar 2017 angetreten hat. Diese zügige Entscheidung ist Ausdruck für einen Politikwechsel in Brasilien, der auch die Kultur betrifft. Die Menschen in Brasilien sind…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2017
Magazin
Zum Tod der Tänzerin und Choreografin Trisha Brown
von Johannes Odenthal
Das choreografische Werk von Trisha Brown steht für die radikale Erforschung der Grenzen zeitgenössischer Tanzkunst, kann gelesen werden als eine Art ästhetischer Grundlagenforschung mit den Mitteln von Körper, Bewegung und den Beziehungen zwischen den Tänzern, zwischen Tanz und Raum, zwischen Tanz und Leben – und ist zugleich eine Provokation des Möglichen beziehungsweise des Unmöglichen.
In „Man Walking Down the Side of a Building“ von 1971 schreitet ein Tänzer die Fassade eines Hochhauses…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2017
Magazin
30 Jahre Tanzcompagnie Rubato
von Johannes Odenthal
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2015
Protagonisten
„La Beauté du Diable“ von Koffi Kôkô und sein konsequenter Weg einer Spiritualität im Theater
von Johannes Odenthal
La Beauté du Diable“ des aus Benin stammenden Tänzerchoreografen Koffi Kôkô ist ein sehr radikales Stück, das keine Kompromisse an die aktuelle Tanz- oder Theaterszene macht. Und doch ist es zugleich ein absolut zeitgenössisches Stück. Damit hält Koffi Kôkô an seinem Weg fest: Auf der einen Seite nutzt er das immense Wissen seiner traditionellen spirituellen und rituellen Kultur, auf der anderen Seite sucht er den Ort der westlichen Theatertradition, die Blackbox. Auf der Bühne, der Plattform…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2013
Thema: tanzen, forschen, weitergehen
Wie VA Wölfl mit den Mitteln der bildenden Kunst die Bühne erfindet
von Johannes Odenthal
Im Herbst 2007 realisierte VA Wölfl im Kunstverein Ruhr das Ausstellungsprojekt „Fontaine de Chocolat. Ein Readymade“. Schon 1977 hatte er mit „Broyeuse de Chocolat“ ein Readymade in Reaktion auf Marcel Duchamps Schokoladenmühle von 1914 geschaffen. In der Essener Ausstellung übersetzt er diese skulpturale Auseinandersetzung in ein räumliches Konzept, indem er einen White Cube innerhalb der Ausstellung innen vollständig mit Schokolade auskleidet. Die überwältigende Wirkung der Schokolade auf…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
Thema: tanzen, forschen, weitergehen
Wie der zeitgenössische Tanz seine ästhetische und politische Bedeutung behauptet. Eine Fallstudie zu den Schlüsselwerken von Pina Bausch, VA Wölfl / NEUER TANZ und Ismael Ivo
von Johannes Odenthal
Erinnerungsarbeit: Wo steht der zeitgenössische Tanz heute, in den Theatern, in der freien Szene, in Bezug auf seine kulturpolitische Verantwortung? Drei Beispiele zum Stand der Dinge. Und drei Fragen: Die Frage nach dem kulturellen Erbe im zeitgenössischen Tanz, die Frage nach der künstlerischen Position der freien Tanzszene und die Frage nach der gesellschaftspolitischen Bedeutung von Tanz sind die Leitlinien einer Fallstudie zur aktuellen Tanzszene, der sich Theater der Zeit in dieser…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2015
Thema: Paris
Wie der Künstler Rabih Mroué mit seiner Arbeit die Verwerfungen zwischen Europa und der arabischen Welt systematisch analysiert
von Johannes Odenthal
Mit der medialen Theaterproduktion „Three Posters“ (2000) hat der libanesische Schauspieler, Regisseur, Dramatiker und bildende Künstler Rabih Mroué in der Kooperation mit dem Schriftsteller Elias Khoury das Klischee der vorausgesetzten Identität von islamistischem Fundamentalismus und Terrorismus erschüttert. Geht es einerseits um das Verhältnis zwischen Bild und Tod, das sich in den Videobotschaften der Selbstmordattentäter ausdrückt – der Attentäter spricht aus einer Zeit nach seinem Tod –,…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2015
von Johannes Odenthal
aus dem Buch: Tanz Land NRW
Das Tanztheater der Pina Bausch / Pina Bausch’s dance theatre
von Johannes Odenthal
aus dem Buch: Tanz Land NRW
Aktuell
von Johannes Odenthal
Nele Hertling ist ein Phänomen. Seit Beginn der 60er Jahre bis heute ist sie wesentliche
Mitgestalterin
der internationalen Kulturkontakte in Berlin. Dabei sind es nicht die Netzwerke
allein, mit denen sie die europäische Idee oder internationale Theaterstrukturen pflegt, sondern
vor allem langfristige, intensive Freundschaften zu Künstlern und Veranstaltern. Diese Freundschaften
basieren auf einem tiefen Verständnis für eine radikale Avantgarde der Nachkriegszeit
und auf der Überzeugung,…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2014
von Johannes Odenthal
aus dem Buch: das tanzhaus nrw
von Johannes Odenthal
aus dem Buch: das tanzhaus nrw
Weitere Beiträge anzeigen