Alle Beiträge von Bernd Stegemann
Thema
„Mit Rechten reden“ und „Mit Linken leben“ – Wenn Moralisierung zum Verhängnis wird
von Bernd Stegemann
Wenn zwei sich streiten, lacht der Dritte nicht immer. Liest man die beiden Bücher „Mit Rechten reden“ und „Mit Linken leben“ als Standortbestimmung der politischen Lage, so sind mindestens zwei Aspekte dabei irritierend. Es wird auf der einen Seite der Eindruck vermittelt, als sei der Widerspruch zwischen rechts und links zum größten Teil ein habitueller, früher hätte man dazu wohl Charakterfrage gesagt. Und auf der anderen Seite wird der direkte Kontakt als emotional belastend empfunden,…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2018
von Bernd Stegemann
aus dem Buch: Lob des Realismus – Die Debatte
von Nicole Gronemeyer und Bernd Stegemann
Seit das „Lob des Realismus“ von Bernd Stegemann im Jahr 2015 den Versuch unternommen hat, an die folgenreichen Debatten um die realistischen Künste anzuknüpfen und sie für die Gegenwart fruchtbar zu machen, sind in der Zeitschrift Theater der Zeit mehr als ein Dutzend Beiträge hierzu erschienen. Künstlerinnen und Künstler, Theoretikerinnen und Theoretiker von internationalem Rang und aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben Position bezogen und versucht, die Diskussion um einen neuen…mehr
aus dem Buch: Lob des Realismus – Die Debatte
Neuer Realismus
von Bernd Stegemann
Realistische Kunst stand zu allen Zeiten quer zu den Kollaborationen von Ästhetik und Macht. Die Kunst war immer dann realistisch, wenn sie wie in der Tragödie die Grenzen ritueller Gesellschaften zeigte oder wie im bürgerlichen Trauerspiel die Opfer feudaler Ruhmsucht. Mit dem Beginn der Moderne hat der soziale Realismus die Ausgebeuteten auf die Bühne gestellt und einem bürgerlichen Publikum vorgeführt, das sich lieber an sich selbst leiden gesehen hätte. In unserer Zeit könnte ein…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2017
von Bernd Stegemann
Die Wohlstandsgesellschaften sind offenkundig tief gespalten. Während die eine Hälfte ihre Umgangsformen verfeinert und den Alltag liberalisiert, ist die andere Hälfte wütend darüber, wie stark ihr Leben durch die Zwänge von Arbeit und Armut eingeschränkt ist. Die einen sind am 9. November 2016 vom Wahlergebnis in den USA schockiert, während die anderen feiern, weil sie ihrer Wut eine Stimme geben konnten. Die Medien haben über Monate den Sieg der liberalen Kandidatin beschworen und sind mit…mehr
aus dem Buch: Das Gespenst des Populismus
von Bernd Stegemann
aus dem Buch: MICHAEL THALHEIMER
Essay
von Bernd Stegemann
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus. Alle Mächte des liberalen Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet“ – so könnte man heute Karl Marx und Friedrich Engels paraphrasieren. Doch der Populismus ist nicht das Gegenteil der liberalen Gesellschaft, er entspringt ihrem eigenen populistischen Charakter. Der Dramaturg Bernd Stegemann beschreibt die Krise des Liberalismus als notwendige Folge von dessen Verflechtung mit den Interessen des…mehr
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2017
von Bernd Stegemann
aus dem Buch: Das Gespenst des Populismus
von Bernd Stegemann
aus dem Buch: Das Gespenst des Populismus
Weitere Beiträge anzeigen