
Benjamin Wihstutz
Dr. phil. Geboren 1978 in Berlin, studierte Theaterwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Berlin und Paris. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 626 »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste«, wo er sich mit politischen Dimensionen des Ästhetischen im Gegenwartstheater auseinandersetzte. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste der Freien Universität Berlin. Dort wurde er im Frühjahr 2011 mit einer Arbeit über das Politische und das Ästhetische im Gegenwartstheater promoviert. Neben zahlreichen Artikeln und Rezensionen ist er Autor des Buches Theater der Einbildung. Zur Wahrnehmung und Imagination des Zuschauers, Berlin 2007 und gemeinsam mit Erika Fischer-Lichte Herausgeber des Bandes Politik des Raumes. Theater und Topologie, München 2010. Seine Dissertation Der andere Raum. Zur Verhandlung sozialer Grenzen im Gegenwartstheater erschien im Herbst 2012 im Diaphanes-Verlag.
(c) Foto: Privat
Stand: 2022 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Benjamin Wihstutz
Synthesis und Einbildungskraft bei Kant
Das Theaterbild als Synästhesie
Eigene Systeme schaffen
Günter Jeschonnek, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, über die Einflussmöglichkeiten der freien Szene im Gespräch mit Benjamin Wihstutz
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Benjamin Wihstutz

Recherchen 165
#CoronaTheater
Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie
Print € 22,00

Recherchen 156
Ästhetiken der Intervention
Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters

Theater HORA
Der einzige Unterschied zwischen uns und Salvador Dalí ist, dass wir nicht Dalí sind
Print € 50,00

Recherchen 94
Ästhetik versus Authentizität?
Reflexionen über die Darstellung von und mit Behinderung
Print € 18,00