Harald Welzer
geboren 1958 in Bissendorf bei Hannover. Soziologe, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und Forschungsprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Witten/Herdecke. Seine Schwerpunkte sind die interdisziplinäre Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, die Tradierungsforschung sowie die Gewaltforschung. In „Opa war kein Nazi“ (2002) untersucht Welzer das Verhalten von Menschen im Alltag des Nationalsozialismus sowie Formen familiärer Erinnerungstradierung.
Er ist Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg sowie Mitbegründer und Direktor der Stiftung Futurzwei (der „Futurzwei-Zukunftsalmanach 2013“ erschien 2012 im S. Fischer Verlag), die alternative Lebensstile und Wirtschaftsformen aufzeigen und fördern möchte. Seine neueste Publikation „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“ ist 2013 ebenfalls im S. Fischer Verlag herausgekommen. Am Schauspiel Hannover wird derzeit sein gemeinsam mit Sönke Neitzel verfasstes Buch „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben“ auf die Bühne gebracht.
In den Fischer Verlagen sind von ihm jüngst erschienen: „Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit“ (2016) und „Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft“ (2017).
Stand: 2017 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Harald Welzer
Das gute Leben
Der Soziologe Harald Welzer über die Idiotie des unbegrenzten Wachstums und Strategien der Reduktion – denn nur die dienen dem Überleben – im Gespräch mit Frank Raddatz
Die Zukunft liegt schon hinter uns
Der Erinnerungsforscher Harald Welzer im Gespräch mit Dorte Lena Eilers und Frank M. Raddatz
Impulsreferat: Über Wirklichkeitsbehauptungen und Handlungsspielräume
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Harald Welzer

Recherchen 127
Günter Jeschonnek
Darstellende Künste im öffentlichen Raum
Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen

Arbeitsbuch 26
Heart of the City II
Recherchen zum Stadttheater der Zukunft. Arbeitsbuch 2017
Print € 24,50

Heft 11/2013
Philipp Hochmair: Ein Mann, alle Rollen

Print € 18,00