Hristo Boytchev
1950 in Orlowetz, Nordbulgarien geboren, absolvierte ein Maschinenbaustudium und arbeitete bis 1985 als Ingenieur und Betriebsdirektor einer Fabrik. 1984 wurde sein erstes Stück "Das Ding" aufgeführt, das 1990 auch verfilmt wurde. Von 1985 bis 1989 Studium an der Nationalakademie für Theater und Film in Sofia. Nach 1989 wurde Boytchev zum meistgespielten Dramatiker in Bulgarien. Neben Filmvorlagen sind bisher über zehn Stücke entstanden, die vor allem in Osteuropa gespielt werden, u. a. "Das Titanic Orchester" (1999) und "Des Obersts Frau" (2001). In Westeuropa wurde er mit "Flieg, Oberst, flieg!" (1997) bekannt, für das er den British Council International Playwritting Award erhielt. Daneben Auftritte in Fernsehen (seit 1990 Kommentator einer politischen Satiresendung) und Politik (1996 als satirisches Happening inszenierte für das Amt des Staatspräsidenten mit zwei Prozent Stimmenanteil). Das vorliegende Stück (TdZ Juni 2003, Heft Nr. 6) entstand 2002 und hatte am 30. Mai 2003 in der Regie von Wolf Bunge in Cottbus seine deutsche Erstaufführung. Boytchev erhielt mehrere nationale und internationale Preise; seine Stücke werden weltweit inszeniert.
Stand: 2011 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Hristo Boytchev
"Oberst Schädel Hirn Dings"
Präambel zum Unheil
Ein Vorwort zur zeitgenössischen bulgarischen Dramatik
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Hristo Boytchev

Recherchen 83
Die neue Freiheit
Perspektiven des bulgarischen Theaters
Print € 18,00
