Marita Tatari
studierte Gräzistik in Griechenland, promovierte in Philosophie bei Jean-Luc Nancy in Strasbourg; Habilitation im Fach Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 2011–2014 DFG-Forschungsstelle am dortigen Institut für Theaterwissenschaft, anschließend Gender-Postdoc-Stipendium der Fakultät für Philologie/RUB. 2016 Fellowship Philosophische Ästhetik am Seminar für Philosophie der Universität Basel. 2018/2019 Feodor-Lynen-Fellowship am German Department der UC Berkeley, 2020/2021 Humboldt-Rückkehrstipendium am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Jüngste Veröffentlichungen:
Kunstwerk als Handlung – Transformationen von Ausstellung und Teilnahme, Paderborn 2017; Orte des Unermesslichen – Theater nach der Geschichtsteleologie (Hrsg.), Zürich 2014.
Stand: 2020 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)
Beiträge
von Marita Tatari
Das Werk der Teilnahme
Von der ontologischen Differenz zum Theater
Ein Kommentar zum Beitrag von Jean-Luc Nancy
Das Studium der Katastrophe
Katastrophen brechen in den Alltag ein und zerschmettern gegebene Ordnungen. Sie setzen…
Bibliographie
folgende Publikationen enthalten Beiträge von Marita Tatari

Hofmann&Lindholm
Nachgestellte Szene
Print € 28,00

Heft 06/2014
Mirco Kreibich: Brüchiger Zeitspieler

Recherchen 92
Performing Politics
Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert
Print € 18,00